Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Versand in stürmischen Gewässern, zugeschrieben der italienischen Künstlerin Francesco Guardi

18th Century

Angaben zum Objekt

Die Pracht des tragischen Meeres Francesco Guardi und die maritime Malerei in der venezianischen Kunst Keinem venezianischen Maler war das Meer fremd. Schließlich war Venedig nicht nur einer der bedeutendsten Häfen des Mittelmeers, sondern auch eine Stadt, die zeitweise buchstäblich im Meer versunken war. Seltsamerweise zeigte die berühmte venezianische Malerschule jedoch wenig Interesse an maritimen Motiven und bevorzugte eher Szenen aus der ikonischen Architektur der Stadt als Seestücke. Deshalb ist dieses Gemälde ein besonders interessantes Fenster nicht nur zum Maler Francesco Guardi selbst - sondern auch zur Bedeutung des Elements Wasser in der Kunstgeschichte, sowohl in der Abwesenheit als auch im Zentrum der Aufmerksamkeit. Ob an ruhigen, sonnigen Tagen mit herrlichem Blick auf die Paläste entlang der Kanäle von Venedig oder - seltener - bei stürmischen, schiffbrüchigen Tragödien auf dem Meer, das Wasser als verbindendes Element ist fester Bestandteil der Werke des Malers Francesco Guardi (1712-1793). Zu seinen Lebzeiten erlebte die venezianische Kunst viele ihrer größten Triumphe: Namen wie Tiepolo oder Canaletto erlangten internationale Anerkennung und etablierten Venedig als eine der lebendigsten Kunstgemeinschaften Europas. Während die Stadt selbst schon im 18. Jahrhundert eine Art frühes Touristenziel war, das Aristokraten und die High Society auf ihren großen Reisen besuchten, trugen auch die Künstler zu diesem Ruhm bei und verbreiteten mit ihren Werken das Bild von Venedig als Stadt der Romantik und der Muße für ein internationales Publikum, von dem viele nie persönlich kommen konnten. Noch heute ist das ikonische Bild von Venedig mit seinen skurrilen Palästen, Kirchen und anderen historischen Gebäuden stark von diesen Künstlern geprägt, von denen viele den Test der Zeit gut überstanden haben und zu den beliebtesten der gesamten Kunstgeschichte gehören. Es waren nicht in erster Linie Subtilität, intellektuelle Bedeutungen oder moralische Ideale, die die venezianische Kunst einzufangen versuchte, sondern es waren die schiere Lebendigkeit und die Schnelllebigkeit der Stadt mit ihren bröckelnden Palästen und festlichen Menschen, die diese Atmosphäre so besonders machten. Natürlich gab es in Venedig Maler der meisten Genres, von der Porträtmalerei über religiöse Motive bis hin zur Historienmalerei und vieles mehr. Dennoch sind es die Veduten und Stadtansichten, die sich mehr als alles andere in unser Gedächtnis eingebrannt haben, nicht zuletzt in der Tradition von Canaletto, dem vielleicht unbestrittenen Meister aller venezianischen Maler. Francesco wurde in seinen Beruf hineingeboren und hat sein ganzes Leben lang die Malerei gelebt. Sein Vater, der Maler Domenico Guardi (1678-1716), starb, als Francesco noch ein kleines Kind war, doch sowohl er als auch seine Brüder Niccolò und Gian Antonio traten in die Fußstapfen ihrer Väter. Die Familie Guardi gehörte dem Adel an und stammte aus der Bergregion des Trentino, nicht weit von den Alpen entfernt. Die Brüder arbeiteten gemeinsam an anspruchsvolleren Aufträgen und unterstützten sich gegenseitig in der für Familienwerkstätten oder Künstlernetzwerke typischen Weise. Ihre Schwester Maria Cecilia heiratete keinen Geringeren als den Künstler Giovanni Battista Tiepolo selbst, was die Familie mit dem berühmtesten venezianischen Namen der Zeit verband. Fast ein Jahrzehnt lang arbeitete Guardi im Atelier von Michele Giovanni Marieschi, manchmal auch einfach Michiel genannt, einem Maler, der in Stil und Motiv ähnlich ist. Canaletto ist jedoch der Künstler, mit dem Guardi am häufigsten verglichen wird, da beide eine gemeinsame Faszination für die Darstellung der Architektur und des Stadtbildes von Venedig teilen. Im Laufe seiner Karriere hat sich Guardi in vielen verschiedenen Genres versucht. Er war in der Malerei von Landschaften, Veduten von Venedig, sakralen Motiven, Innenräumen und architektonischen Kompositionen ebenso flink wie in einer Reihe anderer Motive. Sein Stil ist typisch für die venezianische Schule, aber auch unverwechselbar und persönlich, wenn man etwas genauer hinsieht. Es gibt eine absolute Sicherheit in der Komposition, deren Auswahl sich manchmal wie die einer sorgfältig berechneten Fotografie anfühlt - aber sie ist auch sehr malerisch, im besten Sinne des Wortes: fließend, kühn, sensibel und voller Charakter. Die Pinselführung ist schnell, intensiv, scheinbar sorglos und gleichzeitig außerordentlich sorgfältig; frisch und geplant in einer sehr angenehmen Mischung. Seine Interieurs fangen oft den atemberaubenden, großzügigen Glamour der Paläste und ihre exquisite Ausstattung ein. In der Regel konstruierte er das Motiv durch bemerkenswert einfache, fast spontane, aber intuitiv präzise Striche und Formen. Das Ergebnis war eine festliche, übermütige Atmosphäre, weit entfernt von der sterilen und exakten Nachahmung, der andere Maler zum Opfer fielen, als sie versuchten, Canaletto zu kopieren. Das Gemälde hier hat nichts mit der Stadt Venedig zu tun. Im Gegenteil, wir scheinen weit weg in die Einsamkeit des Ozeans versetzt zu werden, ohne Architektur, ohne etwas, woran wir uns festhalten können - nur das tosende Meer und die gefährlichen Klippen, an denen die Schiffe in wenigen Augenblicken zerschellen werden. Es handelt sich um eine maritime Komposition, die sowohl an flämische als auch an italienische Vorläufer erinnert und in der stolzen Tradition der maritimen Malerei steht, die jahrhundertelang ein wesentlicher Bestandteil unserer visuellen Kultur war. Dieses Genre der Malerei wird heute seltsamerweise übersehen, verglichen mit der Wertschätzung und Bedeutung, die es hatte, als unsere Beziehung zum Meer noch viel natürlicher war als heute. In einer Zeit, in der sowohl Menschen als auch Waren auf dem Wasser transportiert wurden und viele Nationen und Städte - darunter auch Venedig - vollständig von der Seefahrt abhängig waren, war die existenzielle Verbindung zum Meer viel selbstverständlicher und in die Vorstellung integriert. Die Schulen und Traditionen der maritimen Kunst sind so vielfältig wie die Länder, die mit dem Meer verbunden sind, und sie alle spiegeln das Bedürfnis wider, die Gefahren und Wunder des Ozeans zu verarbeiten. Er könnte Chancen, die aufregenden Aussichten auf neue Länder und Abenteuer, florierenden Handel, schöne Landschaften, aber auch Krieg und Tragödien, den Verlust von Menschenleben, Gefahr und Unheil symbolisieren. Zu sagen, dass Wasser von Natur aus ambivalent ist, ist eine Untertreibung, und diese vielen Schichten wurden von den Künstlern auf die wundersamste Weise erforscht. Vielleicht braucht das moderne Auge ein wenig mehr Zeit, um die verschiedenen Nuancen und Qualitäten historischer maritimer Gemälde zu erkennen, die auf den ersten Blick schwer voneinander zu unterscheiden sind. Aber wenn wir diesen Motiven erlauben, sich zu entfalten und Geschichten über das Meer sowohl in der Fiktion als auch in der Realität - oder irgendwo dazwischen - zu erzählen, werden wir mit einem Verständnis dafür belohnt, wie die Ozeane unsere Welt wirklich aufgebaut haben. In der Interpretation von Guardi sehen wir eine fast theatralisch inszenierte Schiffbruchszene. Nicht weniger als fünf Schiffe werden im Moment der völligen Katastrophe dargestellt. Von einem heftigen Sturm erfasst, haben die Wellen sie an ein Ufer mit scharfen Klippen getrieben, und wenn sie nicht von den Wellen verschluckt werden, scheint die einzige Möglichkeit darin zu bestehen, gegen die Klippen zu prallen. Die großen Holzschiffe sind eindrucksvoll mit kunstvollen Skulpturen verziert und eigentlich schon zu Guardis Lebzeiten Relikte. Sie sind in der Tat typisch für holländische und flämische Schiffe des 17. Jahrhunderts, was uns einen Hinweis darauf gibt, woher er seine Inspiration hatte. Guardi muss Beispiele der flämischen Seekunst gesehen haben, die ihn auf diese besonderen Motive neugierig machten. Man fühlt sich an flämische Maler wie Willem van de Velde und Ludolf Backhuysen erinnert, und genau dieses Gemälde ist fälschlicherweise Matthieu van Plattenberg zugeschrieben worden. Es trägt jedoch alle typischen Züge Guardis, und das Wissen um seine beeindruckende Vielseitigkeit bestärkt die Zuschreibung an ihn, ebenso wie nicht weniger als zehn weitere bekannte Versionen der gleichen Szene und eine Studienzeichnung. Die beiden Versionen im Musée des Beaux-Arts in Montreal und in der Gnecchi-Sammlung in Mailand ähneln sich besonders in ihrer dramatischen Wirkung, der Behandlung der Wellen und der Positionierung der Schiffe und bilden zusammen ein interessantes Beispiel dafür, wie ein Künstler eine Komposition überarbeiten und erkunden konnte. Auch wenn Seestücke nie zu Guardis Spezialität wurden, ist die Existenz dieses Gemäldes ein faszinierendes Zeugnis für seine Virtuosität und seine künstlerischen Vorzüge, das Meer als Metapher für die Zerbrechlichkeit des Lebens und die Verwundbarkeit des Menschen gegenüber den Elementen zu verwenden. Darüber hinaus vertieft es das Verständnis der gesamten venezianischen Malerei, die bei aller ikonischen architektonischen Pracht viel vielseitiger war, als gemeinhin angenommen wird. Die Tatsache, dass Kunstwerke wie diese uns auch an eine vergessene Beziehung zum Meer erinnern, unterstreicht die wertvolle Lektion, dass ein Gemälde ein Augenöffner für die Geschichte sein kann, wenn wir ihm die Aufmerksamkeit schenken, die es verdient. öl auf Leinwand maße der Leinwand: 20 x 23 ½ Zoll (50,8 x 59,7 cm.) rahmen 25,7 x 29 Zoll (65,5 x 74 cm.) Provenienz: Christie's London, 2. November 2016, Los 180 (Francesco Guardi zugeschrieben), verkauft für 102.500 GBP; Privatsammlung Frankreich; Sotheby's Paris, 17. Juni 2021, Los 165 (Francesco Guardi zugeschrieben) Literatur: A. Bonfand, Francesco Guardi, una burrasca, étude inédite, 2017, Kat. 15 wie von Francesco Guardi, Abb. 1. J. Byam Shaw, The Drawings of Francesco Guardi, London, 1951, S. 78, Nr. 73, illustriert. Eine vorbereitende Skizze für diese Komposition ist von Byam Shaw aufgezeichnet worden. Die Zeichnung ist in vielerlei Hinsicht näher an diesem Gemälde als die beiden Versionen dieser Komposition von Guardi im Museum of Fine Arts, Montreal und in der Sammlung Bortolotto. Das Heck des Schiffes ganz rechts ist anders gestaltet als auf dem Montreal-Bild, die Krähennester sind in einem schärferen Winkel dargestellt und die Klippen am rechten Rand sind auf der Zeichnung und in diesem Los deutlicher zu erkennen. Auf der Zeichnung steht der Mann mit ausgestreckten Armen auf dem Felsen und versucht, die Takelage zu fangen: Auf diesem Bild hat er sie bereits gefangen.
  • Zugeschrieben:
    Francesco Guardi (1712 - 1792, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    18th Century
  • Maße:
    Höhe: 65,5 cm (25,79 in)Breite: 74 cm (29,14 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Insgesamt guter Zustand, bereit zum Aufhängen. Das Segeltuch ist neu gefüttert worden. Die Oberfläche ist verschmutzt und der Lack hat sich gelb verfärbt. Die Lackoberfläche weist ein feines Craquelé-Muster auf. Kontaktieren Sie uns für einen vollständigen Zustandsbericht.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: CA21441stDibs: LU144529797932
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Peasants in a Cornfield (Boer in Het veld) von David Teniers dem Jüngeren
    Von David Teniers the Younger
    Die Erinnerung an die Magie der alltäglichen Momente in der Kunst von David Teniers: Die Kunst von David Teniers dem Jüngeren (1610-1690) fällt in die Blütezeit des flämischen Baroc...
    Kategorie

    Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Ein Bauer, der einen Gips zurückbewahrt: Der Sinn für Berührung. Ein Follower von David Teniers
    Von David Teniers the Younger
    David Teniers der Jüngere (1610-1690) Anhänger von Ein Bauer beim Entfernen eines Pflasters: Der Tastsinn unterzeichnetes T auf dem Tisch öl auf Platte tafelgröße 7,20 x 5,55 Zoll ...
    Kategorie

    Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Täfelung, Öl

  • Italienische Landschaft mit Figuren an einem Wasserfall von Jan van Huysum, einem Anhänger
    Von Jan Van Huysum
    In diesem Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, das eine italienische Landschaft darstellt, gibt es so viele Details, dass man sich in sie verlieben kann, zum Beispiel die zart gemalten F...
    Kategorie

    Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Holzverkleidung, Öl

  • Mythologische Szene aus dem 17. Jahrhundert
    Dieses kleine, aber fesselnde Gemälde auf einer Kupferplatte stammt aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und wurde von einem flämischen Künstler geschaffen. Thema des Werks: Die zent...
    Kategorie

    Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Kupfer

  • Landschaft mit Gentleman auf Pferd und bäuerlicher Frau, die fast lebt
    Von Philips Wouwerman
    Werkstatt / Kreis von Philips Wouwerman (1619-1668) Landschaft mit Gentleman auf Pferd und bäuerlicher Frau, die fast lebt Öl auf Eichenholzplatte 12,40 x 14,17 Zoll (31,5 x 36 c...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Eichenholz, Öl, Holzverkleidung

  • A Wooded Landscape With Riders, Pieter Gysels zugeschrieben (Peeter Gijsels)
    Pieter Gysels, auch bekannt als Peeter Gijsels, war ein bekannter flämischer Maler, der von 1621 bis 1690/91 lebte. Er war bekannt für seine Landschaften, die oft idyllische Szenen a...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Kupfer

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen