Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Franz Joachim Beich (zugeschrieben), Italienische Landschaft mit römischen Soldaten

c. 1730

4.907,09 €

Angaben zum Objekt

Dieses umfangreiche Ölgemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert, das dem deutschen Künstler Franz Joachim Beich (1665-1748) zugeschrieben wird, zeigt eine italienische Berglandschaft mit römischen Soldaten, Gebäuden und einer entfernten befestigten Stadt. Beich war ein bekannter Maler von Landschaften und religiösen Szenen, der zum Hofmaler von Maximilian III. Joseph, dem Kurfürsten von Bayern, wurde. Im Gegenlicht der untergehenden Sonne beraten zwei römische Soldaten über ihren nächsten Schritt. Einer zeigt in die Ferne, entlang eines staubigen Weges, als wolle er einen Weg vorschlagen. Sorgfältig wiedergegeben, heben sich ihre farbenfrohen Formen vor einem gedämpften, aber detaillierten Hintergrund ab. Auf der rechten Seite bildet ein gewundener Baum eine klare Vertikale, die die Komposition stärkt. Beich wandte diese Technik häufig an, wenn er verschiedene Ansichten der italienischen Landschaft malte. Die Berge mit ihrer markanten Kraft und Präsenz lenken den Blick auf ein weitreichendes Spektrum an Sehenswürdigkeiten. Obwohl in Deutschland geboren, entwickelte Beich seinen Stil während einer zehnjährigen Tournee durch Italien. Er arbeitete vor allem in Rom, Livorno und Neapel und ließ sich von den Pionieren der Landschaftsmalerei inspirieren. Gaspard Dughet (1615-1675), auch bekannt als Gaspard Poussin, war ein wichtiger Einfluss, der sich in Beichs Kompositions- und Themenwahl widerspiegelt. In seinen Werken tauchen häufig Figuren auf, die entweder religiös oder allegorisch sind oder, wie hier, einen Bezug zur Geschichte haben. Während seiner Tätigkeit für den Kurfürsten von Bayern schuf er mehrere große Werke mit Darstellungen von Schlachten in Ungarn. Anders als viele seiner Zeitgenossen hatte Beich einen scharfen Blick für die Wirkung des Lichts und setzte gekonnt intelligente Akzente. Dies verlieh seinen Werken Tiefe und Glaubwürdigkeit, auch wenn seine Ansichten meist idealisiert waren. Er ist in zahlreichen Museen vertreten, darunter das British Museum, das Metropolitan Museum of Art und das V&A. Heldly in einer schönen späteren Rahmen mit Scroll und foliate Dekoration. Erfahren Sie mehr über Franz Joachim Beich in unserem Verzeichnis. Medium: Öl auf Leinwand Gesamtgröße: 36½" x 25" / 93cm x 64cm Gründungsjahr: ca. 1730 Provenienz: Privatsammlung, Deutschland. Zustand: Gereinigt. Segeltuch unterfüttert. Bereiche mit feinem und abgesetztem Craquelé, wie man es erwarten würde. Die Farbschicht ist stabil. Später Bahre. Rahmen in gutem Zustand mit geringen altersbedingten Gebrauchsspuren. Maximum der Auktion: 48.339 £ für "Die Enthauptung des Jakobus/Die Predigt Johannes des Täufers (2)", Öl auf Leinwand, Wien, 31. März 2009. Unsere Referenz: BRV2193
  • Zugeschrieben:
    Franz Joachim Beich (1665 - 1748, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1730
  • Maße:
    Höhe: 63,5 cm (25 in)Breite: 92,71 cm (36,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Gereinigt. Segeltuch unterfüttert. Bereiche mit feinem und abgesetztem Craquelé, wie man es erwarten würde. Die Farbschicht ist stabil. Später Bahre. Rahmen in gutem Zustand mit geringen altersbedingten Gebrauchsspuren.
  • Galeriestandort:
    Cheltenham, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2328217112442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Pieter Bout & Adriaen Frans Boudewyns, Ausgedehnte Rheinlandschaft
Dieses beeindruckende Ölgemälde der flämischen Künstler Pieter Bout (1640 bis 1645-1689 bis 1719) und Adriaen Frans Boudewijns (1644-1719) aus der Mitte des 17. Jahrhunderts zeigt ei...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Jan Ludewick De Wouters, Bewaldete Landschaft mit Reitern, Ruine und entfernter Stadt
Dieses reizvolle Ölgemälde des flämischen Künstlers Jan Ludewick De Wouters (1731 - nach 1789) aus dem späten 18. Jahrhundert zeigt eine Waldansicht mit Reitern, verschiedenen Gebäud...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Dominic Serres The Elder RA (Kreis) Zwei britische Männer im Krieg unter anderen Schiffen
Dieses prächtige Ölgemälde aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt eine Marineszene mit zahlreichen britischen und holländischen Schiffen, darunter zwei beeindruckende "Men-O'-War"....
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Johannes Philippus Galjaard, Figuren auf einem ländlichen Training mit der Stadt dahinter
Dieses charmante Ölgemälde des niederländischen Künstlers Johannes Philippus Galjaard (1812-1867) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt mehrere Figuren auf einem Feldweg mit einer...
Kategorie

1850er, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Edward William Cooke RA, West-Country Cove mit Cottages, Familie und Eseln
Von Edward William Cooke
Dieses idyllische Ölgemälde des englischen Künstlers Edward William Cooke RA (1811-1880) aus dem späten 19. Jahrhundert zeigt eine Bucht im Westen des Landes mit zwei Cottages, Eseln...
Kategorie

1870er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Edward Williams (Circle), Flusslandschaft mit getäfeltem Haus und Windmühle
Von Edward Williams
Dieses charmante Ölgemälde aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt eine Flusslandschaft mit einer strohgedeckten Hütte, Schiffern und einer Windmühle. Es erinnert an die Werke des e...
Kategorie

1850er, Englische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Landschaft – niederländisches Ölgemälde, Grand Tour, Grand Tour
Dieses einfach atemberaubende große Ölgemälde einer altmeisterlichen Landschaft wird dem bekannten niederländischen Künstler Adriaen van Diest zugeschrieben. Um 1700 gemalt, hat dies...
Kategorie

Anfang 1700, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Francesco Zuccarelli Venezianischer Meister - 18. Jahrhundert Landschaftsmalerei - Ritter
Von Francesco Zuccarelli
Francesco Zuccarelli (Pitigliano 1702 - Florenz 1788) - Flusslandschaft mit Rittern und mittelalterlichem Dorf. 53 x 70 cm ohne Rahmen, 64,5 x 80,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde...
Kategorie

Mid-18th Century, Rokoko, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Landschaft mit Figuren, Werkstatt von Paul Bril, italienische Schule des 17. Jahrhunderts
Von Paul Bril
Idyllische Landschaft mit der myhologischen Geschichte von Cephalus und Procris Italienische Schule des frühen 17. Jahrhunderts Werkstatt von Paul Bril (Antwerpen, 1554 - Rom, 1626) ...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Pappelholz, Öl

Große klassische italienische arkadische Landschaftsfiguren und Gebäude aus dem 18. Jahrhundert
Figuren in einer arkadischen Landschaft Italienische Schule, 18. Jahrhundert Anhänger von Claude Lorrain (französisch 1600-1682) Ölgemälde auf Leinwand: 28 x 36 Zoll Gerahmt: 39,5 x ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Landschaft aus dem 17. Jahrhundert von Pietro Montanini, Öl auf Leinwand
PIETRO MONTANINI (Perugia, Italien, 1619 - 1689) Titel: Landschaft Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 50 x 65 cm - mit Rahmen 64 x 79 cm Antiker Kassettenrahmen aus vergoldet...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Baumwoll-Canvas

Feines 17. Jahrhundert deutsches Altmeister-Ölgemälde Figuren Felsenschlucht-Landschaft
Figuren in felsigem Gelände Kreis der Philipp Peter Roos (Deutscher, 1657-1706) 17. Jahrhundert Öl auf Leinen Leinwand, ungerahmt Leinwand: 29 x 34,5 Zoll Provenienz: Privatsammlung...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl