Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Frederick Pawla
Landhaus im Schnee – Landschaft

Anfang des 20. Jahrhunderts

663,18 €
828,98 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Idyllische Darstellung eines Hauses an einem Bach im Winter von Frederick A. Pawla (Brite, 1876-1964). Signiert "F. Pawla" in der rechten unteren Ecke. Präsentiert in einem Holzrahmen mit vergoldeten Kanten. Künstlerangaben auf der Rückseite. Bildgröße: 12 "H x 16W; Rahmengröße: 15.13 "H x 19.13 "W Frederick Alexander Pawla war in England, Australien, New York, Florida und Kalifornien tätig bzw. lebte dort. Er ist bekannt für Marinemalerei, Wandmalerei und Camouflage. Frederick A(lexander) Pawla wurde 1876 in Wimbledon, England, geboren (eine andere Quelle behauptet Schottland), verließ aber mit 14 Jahren sein Zuhause, um Seemann zu werden. Various sources make differing claims: Einige sagen, dass er seine Heimat verließ, um der US-Marine beizutreten, aber in einem Zeitungsartikel von 1952 heißt es, dass er London nicht in Richtung USA, sondern nach Sydney AU verließ, wo er auf Schiffen der australischen Regierung arbeitete. Schließlich wandte er sich der Malerei zu und studierte dort bei dem australischen Marinemaler William Lister Lister. Doch "das Fernweh packte ihn und er kam in die Vereinigten Staaten". Andere behaupten, er sei im Burenkrieg als Kundschafter eingesetzt worden, habe am ersten chinesisch-japanischen Krieg (1894-95) teilgenommen und in der US-Handelsmarine gedient. In diesem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1952, als er und seine Frau gerade nach Santa Cruz, Kalifornien, gezogen waren, hieß es, Pawla habe zuvor an der Côte d'Azur, auf Hawaii, Tahiti und in Australien sowie in verschiedenen Regionen der USA gelebt. Der Nachname von Pawla reimt sich auf Paula und ist leicht falsch zu schreiben. Wahrscheinlich ist das einer der Gründe, warum sein wesentlicher Beitrag zur Tarnung von Schiffen im Ersten Weltkrieg nur selten gewürdigt wird. Einer Quelle zufolge war Pawla während des Ersten Weltkriegs ein "äußerst wichtiger" Marinetarnungsträger für die USA, ist aber heute "weitgehend vergessen". Es gibt US-Regierungsdokumente in der NARA (National Archives and Records Administration), in denen Pawla als Urheber der "dazzle"-Tarndesigns für verschiedene Schiffe aufgeführt ist, aber nur unzureichend gewürdigt wird, weil er fälschlicherweise als Paula aufgeführt wird. Sein Beitrag zum Tarndienst während des Krieges wird durch einen Zeitungsartikel aus dem Jahr 1922 bestätigt, als er und seine Frau von New York nach Tampa FL umgesiedelt waren. Es heißt auch, dass er ein Gemälde der USS Leviathan angefertigt hat, das dem Künstler eine offizielle Belobigung der höchsten Art einbrachte". Im Jahr 1921 lobte der stellvertretende US-Kriegsminister Benedict Crowell in einem veröffentlichten Überblick über den Krieg offen Pawlas Tarnbemühungen. Crowell wies darauf hin, dass die Blendbemalung 1917 offiziell als Standardverfahren für die Tarnung amerikanischer Schiffe eingeführt wurde, was durch einen Konsens zwischen der US-Marine, der Schifffahrtsbehörde und dem Einschiffungsdienst der AEF (American Expeditionary Forces, damals die Bezeichnung für die US-Armee) ermöglicht wurde. Pawla wurde mit der Schiffstarnung für den AEF-Einschiffungsdienst beauftragt. Das bedeutet, dass Pawla die Tarnung "vieler Armeetransporter, insbesondere der Frachttransporter" überwachte und laut Crowell "einer der wertvollsten Männer in der Regierung für diese Art von Arbeit" war. Aryeh Wetherhorn sagte, dass Pawlas Aufgaben "die Planung, Koordinierung und Überwachung von Schiffen umfassten, die die US Army Expeditionary Force nach Frankreich brachten. Das bedeutete auch, dass er es schaffte, die Bemalung der Tarnmuster auf allen beteiligten Schiffstypen zu planen. Es war Leutnant Pawla, der in den verschiedenen Werften Zeit für die Tarnbemalung organisierte, während die Schiffe darauf warteten, Truppen einzuschiffen oder Fracht zu laden, bevor sie sich einem Konvoi zur Überquerung des Atlantiks anschlossen. Es wurde auch bestätigt, dass er nicht nur die Bemalung der Tarnschemen auf den Schiffen überwachte, sondern dass er selbst einige der Muster entwarf. Als Beweis wurde eine Reihe von vollfarbigen Diagrammen für Schiffstarnschemata des Ersten Weltkriegs (in einigen Fällen handkoloriert in Gouache, häufiger aber als lithografische Drucke) eingescannt und auf Websites der US-Regierung veröffentlicht. Die Künstler, die die Schemata entworfen haben, sind manchmal mit rotem Bleistift vermerkt, und Pawlas Name ist auf einigen von ihnen deutlich zu lesen. Mitgliedschaften: Royal Art Society (New So. Wales) Kunstverein Santa Barbara Gesellschaft der Künstler von San Diego Ausstellungen: Kunstverein Santa Cruz, 1929 Internationale Ausstellung Golden Gate, 1939 Wandmalereien: Burlingame (CA) Oberschule Rainbow Room, Rockefeller Center (NYC) Kriegsministerium (Washington, DC) Cloister Hotel (Sea Island, GA) Surfside Hotel (Miami Beach) Abteilung für öffentliche Märkte (NYC)
  • Schöpfer*in:
    Frederick Pawla (1876 - 1964, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Maße:
    Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 48,26 cm (19 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr kleine Kratzer am Rahmen (minimiert).
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: DBH67541stDibs: LU5428071212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Snowy Farm - Winterlandschaft in Schnee
Charmante Winterlandschaft in kühlen Farben einer verschneiten Bauernhofszene in den Bergen von einem unbekannten Künstler. Signiert "Fiiak" oder "Fijak" "Kirk" und datiert '81 unten...
Kategorie

1980er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Snowy Farm - Winterlandschaft in Schnee
275 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Eine Winterszene – Schneelandschaft aus den 1930er-Jahren
Von Frederick R. Wagner
Ruhige Winterlandschaft mit schneebedeckten Hügeln, einem zugefrorenen Bach und einem weit entfernten Haus in der Ferne von Frederick Wagner (Amerikaner, 1864-1940), ca. 1930er Jahre...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Winterlandschaft der 1970er Jahre – Fluss im Schnee
Schöne Winterlandschaft mit verschneiter Landschaft von einem unbekannten Künstler (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Signiert "Mallek" unten rechts. Ausgestellt in einem bemalten rustik...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Öl, Pappe

Französische Landstraße im Winter - Landschaft
Kleine, heitere Winterlandschaft von L. Treurniet (Französisch, 20. Jahrhundert). Der Betrachter befindet sich in der Mitte der Straße und blickt durch ein altes Tor in die Ferne. Au...
Kategorie

1980er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Zeichenkarton

Country-House im Schnee – Landschaft
Von Dessie Wilcox
Kontrastreiche Landschaft eines Bauernhofs im Winter von Dessie Wilcox (Amerikanerin, geb. 1948). Signiert und datiert "Dessie Wilcox '94" in der unteren rechten Ecke. Präsentiert in...
Kategorie

1990er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aqua...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Barns aus der Mitte des Jahrhunderts mit Schneelandschaft bedeckt
Von Robert F. McFarren
Wunderschöne Winterlandschaft mit verschneiten Scheunen von Robert F. McFarren (Amerikaner, 1917-1997). Signiert "McFarren" unten rechts. Präsentiert in einem rustikalen Rahmen aus K...
Kategorie

1960er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Pappe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Impressionistisches Ölgemälde des 20. Jahrhunderts – Winter Schnee
Impressionist, Öl auf Leinwand, Karton. Unleserlich signiert und datiert unten rechts. Sie wird in einem komplementären Rahmen im zeitgenössischen Stil präsentiert.
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Antikes antikes amerikanisches impressionistisches Winterschneelandschaft, signiertes Ölgemälde
Von Will Hutchins
Antike amerikanische impressionistische Winterlandschaft von Will Hutchins (1878 - 1945). Öl auf Karton, um 1920. Unterschrieben. Ausgestellt in einem impressionistischen Rahmen aus...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""Wohnhaus im Schnee" Schnee, Weiß, Landschaft, Weihnachten cm. 33 x 46 1974
Von Boris LAVRENKO
schnee, Winterlandschaft, Haus im Wald, russische Kunst Boris Lavrenko (Rostow, 1920 - St. Petersburg, 2001) Werke von Boris Lavrenko befinden sich in verschiedenen Privatsammlung...
Kategorie

1970er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Chris Baum - Großes Ölgemälde, schneefütterte Landschaft, 20. Jahrhundert
Eine verschneite Landschaft mit Bäumen an einem Fluss. Präsentiert in einem verzierten, durchbrochenen Rahmen in Goldoptik. Signiert am unteren rechten Rand. Auf Leinwand auf Keilrah...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Französischer Impressionist Dorf Schneelandschaft mit Häusern und Bäumen
Titel: Französischer Impressionismus - Schneelandschaft mit Häusern und Bäumen Von F. Le Lay Unterschrieben: Ja Größe: 10,5 x 16,25 Zoll (Höhe x Breite) Ölgemälde auf Karton, ungerah...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Winterlandschaft, Ölgemälde von Michael Budden, Süßer Schnee
Von Michael Budden
Frischer Schnee Öl/Leinwandtafel 8 x 10 Bild ungerahmt 14,5 x 16,5 gerahmt Ich genieße es, in meinen Bildern mit dem Licht zu spielen und eine Stimmung zu erzeugen, während ich versu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl