Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Georges Dayez
GEORGES DAYEZ Etretat (Segelboote entlang der französischen Küste) Kubistisches Ölgemälde 1956, GEORGES DAYEZ

1956

4.367,96 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Georges Dayez, geboren am 29. Juli 1907 in Paris, wo er 1991 starb, ist ein französischer Maler, Graveur und Lithograph der neuen Ecole de Paris, dessen Werke regelmäßig zusammen mit denen nicht-figurativer Maler ausgestellt wurden. Georges Dayez ist der älteste Sohn des aus dem Norden stammenden Verlegers Jules Dayez, eines Bauernsohns, der 1905 in der Pariser Rue des Marais ein kleines Studio für Gravuren übernommen hatte, in dem insbesondere Tiefdrucke von Bildern aus dem 18. Seine Mutter, Marie Brard, wurde in Neuilly in einer normannischen Familie aus Bayeux geboren. Nach der Geburt eines zweiten Sohnes ließ sich die Familie 1909 in Vaires-sur-Marne nieder, wo Georges Dayez ab 1913 die Gemeindeschule besuchte, 1914 für zwei Monate in Bayeux und 1918 in Tinténiac (Bretagne) Zuflucht suchte. Im Jahr 1919 erhält Georges Dayez seinen Studienabschluss und verbringt seine Ferien in Vicq, im Bergbauland nördlich von Valenciennes, bei seinem Großvater, das Schauspiel der Kriegszerstörungen beeindruckt ihn, dann kehrt er an die Hochschule von Meaux zurück. Im Jahr 1924, nachdem er den ersten Teil des Abiturs absolviert hatte, brach er sein Studium ab, um mit der Malerei zu beginnen, und studierte im Atelier seines Vaters Fototypie, Tiefdruck und Lithografie. Er besuchte die Académie de la Grande Chaumière in Montparnasse und die Académie Julian in Saint - Germain - des - Prés, sowie die Abendzeichenkurse der Stadt Paris, die auch Adam besuchte. Im Jahr 1926 wurde er als "freier Schüler" in das Studio von Lucien Simon an der Ecole des Beaux Arts aufgenommen. Ab 1927 leistete er seinen Militärdienst, der in Nanterre und dann in der Pariser Luftfahrtdirektion abgeleistet wurde, und malte 1928 mit einer Genehmigung Le Pont du Pouliguen und Le Croisic vu de la Turballe, die im Herbstsalon ausgestellt wurden. Während des Abends, der weiterhin häufig ist, ist er mit Pignon verbunden. Sie lernen gemeinsam das Modellieren in der Werkstatt der Bildhauer Henry Arnold und Robert Wlérick, spannend für die Kubisten. Georges Dayez, der 1929 aus dem Militärdienst entlassen wurde, malte mit Pignon an diesem Motiv, insbesondere an den Ufern der Seine in Billancourt. Gemeinsam entdeckten sie 1931 die Côte d'Azur, nahmen im folgenden Jahr an den Aktivitäten der Vereinigung der revolutionären Schriftsteller und Künstler (AEAR) teil, zusammen mit zahlreichen Malern (Hélion, Herbin), Bildhauern (Adam), Schriftstellern (Nizan, Éluard, Aragon) und stellten im Salon des indépendants aus. Georges Dayez besuchte nach langen Reisen mit dem Fahrrad durch Frankreich ab 1938 die Museen von Gent, Brügge, Antwerpen und London. Er wird 1939 in Metz mobilisiert, durchquert dann 1940 Nancy, Troyes, Dijon, wieder Nancy, Mantes, Gisors, und hilft zu Fuß bei der Zerstörung von Vernon, Évreux und L'Aigle. Er wurde in Montaigu in der Vendée gefangen genommen, in Laval interniert und im Dezember freigelassen. Zurück in Paris verbindet sich Dayez mit André Lhote, nimmt 1943 an der Generalprobe von Jean-Paul Sartres Les Mouches teil, dessen Kostüme und Masken Adam entworfen hat. Um dem "Zwangsarbeitsdienst" zu entgehen, flüchtet er 1944 nach Chisseaux (Touraine), wo er auf dem Hof seines Schwagers arbeitet. Im Juni besucht er gemeinsam mit Fougeron Pignon, der sich ebenfalls versteckt hält. Nach der Befreiung stellt er im Salon d'automne neben den jungen Malern der französischen Tradition, Picasso, Matisse, Léger, Bonnard und Braque aus, während die Galerie de France Bilder für ihn kauft. Er ist auch einer der fünf jungen Maler, die die Galerie Denise René 1945 zu seiner Einweihung und dem ersten Salon de Mai präsentiert, wo er das erste Gemälde ( Sitzende Figur ) ausstellt, das er gerade in seinem neuen Atelier in Pré- Gervais gemalt hat, das vom Nationalen Museum für Moderne Kunst erworben wurde, das Jean Cassou gerade zusammen mit Bernard Dorival eröffnet hat. Im Jahr 1947 hatte Dayez seine erste Einzelausstellung in der Galerie Guénégaud. Nach demselben Jahr reiste er nach Italien (Mailand, Florenz, Pisa und Arezzo) und stellte 1948 nach einem langen Aufenthalt in Venedig auf Einladung der Stadtverwaltung erneut mit Jacques Lagrange in der Galerie de France aus. Von 1950 bis 1955 fertigt er sieben Wandteppiche im Auftrag des Staates an. Er nahm 1951 am Salon de Mai teil, besuchte die Museen von Madrid und Toledo, stellte in Schweden aus, hielt sich im folgenden Jahr in Varengeville auf, wohin er in den folgenden zwei Jahren zurückkehrte, und realisierte 1953 ein großes Mosaik für das französische Lycée von Lissabon. Ab 1954 stellt Dayez in der Galerie Villand und Galanis aus, mit Estève, Chastel, Lapicque, Lagrange und Gischia und verbindet sich mit dem Dichter Jean Lescure. In den Jahren 1956, 1957 und von 1961 bis 1967 war er Mitglied der Jury des Prix de Rome, von 1958 bis 1968 der Jury des "Prix du Dôme" (mit Villon, Lhote, Foujita, Chastel, Pignon, Singier, Beaudin, Carzou, Schneider). Viele seiner Gemälde werden vom Museum für moderne Kunst der Stadt Paris und dem Museum von Le Havre erworben. Dayez machte 1959 eine lange Reise in die Vereinigten Staaten, besuchte dann 1960 Griechenland und 1964 Spanien, Themen der 1962 und 1965 in der Galerie Villand-Galanis ausgestellten Gemälde. Von 1967 bis 1975 war er Professor und Leiter der Lithografie-Werkstatt an der Ecole des Beaux-Arts. Zahlreiche Reisen (vor allem in die Bretagne, nach Italien, Griechenland, in die Niederlande, nach England oder Marokko) nähren weiterhin seine Malerei, die regelmäßig in Frankreich und im Ausland ausgestellt wird. Mehrere Retrospektiven seines Werks werden in Bourges und Caen ( 1971 ), Paris ( 1978 ), Dieppe ( 1982 ), Mantes-la-Jolie ( 1984 ), Vichy ( 1986 ), Valréas und Dreux ( 1987 ) veranstaltet. In den Jahren 1976 und 1978 gibt die Monnaie de Paris zwei Medaillen heraus, die von Dayez, L'olivier und Victor Segalen geschaffen wurden. Sein Studio befand sich in der Rue Camille-Tahan im achtzehnten Arrondissement von Paris. (Wikipedia)
  • Schöpfer*in:
    Georges Dayez (1907-1991, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1956
  • Maße:
    Höhe: 46 cm (18,11 in)Breite: 65 cm (25,59 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    In gutem, altersgemäßem Zustand.
  • Galeriestandort:
    Rancho Santa Fe, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU516310568542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Segelboote im Hafen (möglicherweise Mohnegan Island, Maine)
Von Paul Bernard King
Montiert in einem handgeschnitzten, blattvergoldeten Rahmen aus der Zeit. Signiert unten rechts "Paul King".
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Masonit, Öl

Matthew Spender #16 Remote Foreground Öl auf Leinwand 1981 Strandszene - gerahmt
Öl auf Leinwand 13 x 20 Zoll Signiert und datiert Mitte rechts: "Matthew Spender / 1981". Betitelt auf der Leinwand Überlappung verso: "#16 Remote Foreground" Einzelhandel: US-Dollar...
Kategorie

1980er, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Segelgefäße in kalter See vor Küste – Segelboot, Boot, 19. Jahrhundert, Öl/Paneel
Georg Willem Opdenhoff Fulda, Preußen 1807 - 1873 Den Haag "Segelschiffe in ruhiger See vor der Küste" Öl auf Platte 9 7/8 x 12 7/8 Zoll (25 x 33 cm.) signiert unten links: G W Opde...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Segelboote mit Docked-Verschluss – Saint-Mandrier, Toulon, Frankreich
Von Georges Jules Ernest Binet
Der 1865 in Le Havre geborene Binet malte sowohl in Paris als auch in der Normandie und hielt Szenen des modernen Alltagslebens fest. Der Schüler von Francois Cormon und Raphael Coll...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstraktes Gemälde von Menschen am Strand Öl auf Leinwand um 1950-1960 New York
Von Aaron Berkman
Aaron Berkman (New York, 1900 - 1929) "Strand" Öl auf Leinwand 20 x 24 Zoll Signiert unten rechts: Aaron Berkman Ungerahmt Provenienz: Privatsammlung, USA Ein abstraktes Ölgemälde von Menschen am Strand...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sitzende Frau, Öl/Leinwand 1989, Kubistische abstrakte weibliche Figur, COLORFUL
Von Vladimir Cora
KÜNSTLER: Vladimir Cora MEIDUM: Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten links "Vladimir Cora 89". Abmessungen des Gemäldes 39 x 31 Zoll Gerahmte Abmessungen 47 x 38 Zoll Sitzend...
Kategorie

1980er, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes französisches kubistisches Ölgemälde Segelboote in abstrakter Harmonie, Mitte des 20. Jahrhunderts
Segelboote Zusammenfassung Französischer kubistischer Künstler, ca. 1950er Jahre Öl auf Karton, ungerahmt Brett: 33 x 48 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Zustand: alle vie...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Boote. 1980. Leinwand, Öl, 70x70 cm
Boote. 1980. Leinwand, Öl, 70x70 cm Kontrastreiche Landschaft mit Booten im kubistischen Stil in roten und gelben Tönen
Kategorie

1980er, Kubismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französische modernistische signierte Ölboote, Moored am Strand, Französisch, 20. Jahrhundert
Gestrandete Boote von Lucien Gondret (Franzose, geb. 1941) signiertes Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 18,5 x 22 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Zustand: sehr ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Französische Moderne der 1950er Jahre, signiertes Ölgemälde auf Leinwand, Boote in Blue Harbor Coastal View
Französischer modernistischer Künstler, um 1950 undeutlich unterzeichnet signiertes Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt Leinwand : 10,5 x 18 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Frankreich...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Boats in the Harbour“ Abstraktes Gemälde des 20. Jahrhunderts mit Booten, Segeln, Landschaft
Von Claude Venard
Boote im Hafen" von Claude Venard ist ein abstraktes Gemälde mit einer Hafenszene aus dem frühen 20. Venard reflektiert seinen postkubistischen Stil, indem er eine traditionelle mari...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Geometrisches abstraktes Ölgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts, Mid-Century Modern, 1960, Geometrisches Hafen
GEOMETRISCHER HAFEN Größe: 40 x 64,5 cm (einschließlich Rahmen) Öl auf Karton Ein sanftes und brillant ausgeführtes Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts mit einer abstrahierten Ha...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton