Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Giovanni Francesco Romanelli
17. Jahrhundert, Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, Die Vergötterung Salomos

17. Jahrhundert

5.224,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

17. Jahrhundert, Römische Schule Werkstatt von Giovanni Francesco Romanelli, bekannt als die Viterbese (Viterbo, ca. 1610 -1662) Salomos Götzenanbetung Öl auf Leinwand, 73,5 x 59,5 cm Das Gemälde ist nicht signiert Die biblische Episode von Salomo, der Götzen anbetet, ist eine der traurigsten und überraschendsten Passagen der Heiligen Schrift, die im ersten Buch der Könige, Kapitel 11, erzählt wird. Salomo, der König, der für seine Weisheit und den Bau des prächtigen, Gott geweihten Tempels in Jerusalem berühmt ist, verfällt einem Abfall, der seinen Ruf befleckt und schwerwiegende Folgen für das Königreich Israel nach sich zieht. Salomos Problem begann mit seinen vielen ausländischen Frauen. Obwohl Gottes Gesetz den Israeliten verbot, Frauen aus heidnischen Völkern zu heiraten, um zu verhindern, dass ihre Herzen vom Herrn abfielen, nahm Salomo nicht weniger als siebenhundert Prinzessinnen und dreihundert Konkubinen aus Moab, Ammon, Edom, Sidon und Hethitien. Diese Frauen stammten größtenteils aus Kulturen, die andere Gottheiten als den Gott Israels verehrten. Als er älter wurde und unter dem Einfluss seiner Frauen, begann Salomos Herz zu wanken. Sie trieben ihn dazu, ihren Göttern zu folgen, und so kam es, dass Salomo, der in seiner Jugend eine tiefe Frömmigkeit gezeigt hatte, schließlich abscheuliche Götzen anbetete. Zu den Göttern, die Salomo zu verehren begann, gehörten Astarte, die Göttin der Sidonier, Milcom, die Göttin der Ammoniter, Chemos, der Gräuel der Moabiter, und Moloc, das Götzenbild, dem Menschenopfer dargebracht wurden. Um seinen Frauen zu gefallen, duldete Salomo nicht nur den Götzendienst, sondern ging sogar so weit, dass er auf einem Berg gegenüber von Jerusalem "Höhen" - heidnische Heiligtümer - baute, die diesen fremden Gottheiten geweiht waren. An diesen Orten brachten seine Frauen ihren Göttern Weihrauch und Opfer dar, und Salomo selbst beteiligte sich an diesen Praktiken und wich von dem Bund ab, den er mit dem Herrn geschlossen hatte. Salomos Abtrünnigkeit war ein schwerer Affront gegen Gott, der sich ihm zweimal offenbart hatte, indem er ihm genaue Anweisungen gab, keinen anderen Göttern zu folgen. Die göttliche Empörung ließ nicht lange auf sich warten. Der Herr kündigte Salomo an, dass er ihm wegen seines Ungehorsams und seiner Abkehr vom Bund das Königreich wegnehmen würde. Aus Liebe zu David, seinem Vater, und aus Liebe zu Jerusalem, der von Gott auserwählten Stadt, sollte diese Bestrafung jedoch nicht zu Lebzeiten Salomos erfolgen, sondern unter der Herrschaft seines Sohnes, dem nur noch ein Stamm übrig bleiben würde. Die Episode, in der Salomo Götzen anbetet, dient als biblische Warnung vor der menschlichen Anfälligkeit für Versuchungen, selbst für diejenigen, die mit großer Weisheit und göttlichem Segen ausgestattet sind. Er zeigt, wie Stolz, Luxus und geistige Kompromisse selbst die Größten zu Fall bringen können und wie persönliche Entscheidungen Konsequenzen haben, die ganze Generationen und das Schicksal einer Nation betreffen. Das Gemälde mit seiner beweglichen und lockeren Bildgestaltung, den Pastellfarben und dem flüssigen Pinselstrich weist verschiedene Merkmale auf, die es mit der Produktion der römischen Schule des 17. Jahrhunderts und insbesondere mit dem Werk der Mitglieder des Cortonesken Kreises in Verbindung bringen: in der Tat weist das hier analysierte Werk sowohl thematisch als auch in Bezug auf die technisch-exekutive Dimension verschiedene Ähnlichkeiten mit einem Gemälde von Lazzaro Baldi (Pistoia, ca. 1624 - Rom, 1703), Die Vergötterung Salomos, auf, das vor allem im römischen Raum tätig war, unter anderem von Pater Sebastiano Resta zitiert wurde und sich heute in den Sammlungen der Galerie Spada befindet (inv. 274). In technischer Hinsicht weist unser Gemälde deutliche Ähnlichkeiten mit dem malerischen Schaffen eines anderen Künstlers aus dem Umkreis von Pietro da Cortona auf, Giovanni Francesco Romanelli, bekannt als il Viterbese oder il Raffaellino (Viterbo, um 1610 - Viterbo, 1662). Romanelli war eine der führenden Persönlichkeiten des Roms des 17. Jahrhunderts, ein Schüler von Pietro da Cortona und eine Schlüsselfigur beim Übergang von der üppigeren Barockphase zu einem eher klassizistischen Ausdruck. Sein Stil ist zwar in der fruchtbaren Tradition des römischen Barock verwurzelt, zeichnet sich aber durch einige Besonderheiten aus, die ihn erkennbar machen: die Interpretation der Lehre von Pietro da Cortona im Sinne eines größeren Klassizismus, die Charakterisierung der weiblichen Figuren in den Kompositionen durch besondere Anmut und Zartheit, die ausgeprägte Lesbarkeit der von ihm gewählten Episoden und ein Bezug zur französischen Kultur, der mit seinem Aufenthalt in Paris zusammenhängt. Der Stil von Giovanni Francesco Romanelli kann als klassischer Barock bezeichnet werden, der sich durch Eleganz, Anmut, klare Kompositionen und eine raffinierte Beherrschung der Farben auszeichnet. Seine Werke bilden eine Brücke zwischen dem Überschwang des frühen römischen Barocks und den eher zurückhaltenden und klassizistischen Tendenzen, die das 18.
  • Schöpfer*in:
    Giovanni Francesco Romanelli (1610 - 1662)
  • Entstehungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 73 cm (28,75 in)Breite: 59 cm (23,23 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    73x59Preis: 4.300 €
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216523642

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
17. Jahrhundert, Schule der Carracci, Johannes der Täufer
Von Annibale Carracci
17. Jahrhundert, Schule der Carracci Johannes der Täufer kündigt das Kommen Christi an Öl auf Kupfer, 24 x 19 cm Gerahmt, 33 x 26 cm Das Gemälde zeigt im Vordergrund die großarti...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand

Stefano Pozzi (Rom, 1699 - 1768), Attr., Rest von der Flucht nach Ägypten
Stefano Pozzi (Rom, 1699 - 1768), attr. Ausruhen von der Flucht nach Ägypten Öl auf Leinwand, 49 x 63,5 cm Gerahmt, 69 x 85 cm
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), Die Entdeckung
Von Pier (Pietro) Dandini
Pietro Dandini (Florenz, 12. April 1646 - 26. November 1712), attr. Die Entdeckung des Mose Öl auf Leinwand, 105 x 206 cm Gerahmt, 116 x 219 cm Wie der gelehrte Baldinucci berich...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. Gender-Szene Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm Gerahmt, 36,5 x 46 cm Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt en...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759), Das Urteil von Paris
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759) Das Urteil von Paris c. 1705-1710 Öl auf Leinwand, 47 x 36,5 cm Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679-1759), der sich durch seine außergewöhnlic...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Paolo De Matteis (Piano Vetrale 1662 - Neapel 1728), attr., Traum von Joseph
Von Paolo de Matteis
Paolo De Matteis (Piano Vetrale 1662 - Neapel 1728), attr. Josephs Traum Öl auf Leinwand, 49 x 65 cm Antiker römischer Rahmen, bekannt als "Maratta", geschnitztes und vergoldetes ...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemälde Die Predigt von Johannes dem Täufer, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts. Die große Szene zeigt Figuren in altorientalischer Kleidung in einer nördlichen Landschaft mit reicher Vegetati...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

17. Jahrhundert Italienisch Barock religiöse figurative Malerei Öl auf Leinwand
Gemalt mit vergoldeter Holzrahmen, 58 x 75 cm. ist das Werk des Malerehepaars Viviano Codazzi (Valsassina 1603-Roma 1670), spezialisiert auf Quadratur- und Landschaftsmalerei, und D...
Kategorie

1640s, Barock, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Werkstatt von Giulio Carpioni (Venediger) – Figurenmalerei des 17. Jahrhunderts – Moses
Von Giulio Carpioni
Giulio Carpioni (Venedig 1613 - Vicenza 1678) Werkstatt von - Moses lässt Wasser aus den Felsen fließen. 82 x 68 cm ohne Rahmen, 97 x 83 cm mit Rahmen. Öl auf Leinwand, in Holzrahm...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Gemälde Moses aus den Wassern gerettet 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das Gemälde bezieht sich auf ein ähnliches Werk von Paolo Veronese (1528-1588), das auf die Zeit um 1560-70 datiert werden kann und heute im Prado-Museum aufbewahrt wird, und von dem unser Gemälde die Komposition der Figuren übernimmt, wobei der gesamte Hintergrund und die Kleidung der Figuren verändert werden. Veroneses Werk war so erfolgreich, dass es von seiner eigenen Werkstatt in zahlreichen Varianten nachgebaut wurde: Unser Werk stammt wahrscheinlich von einer dieser Kopien, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgebaut wurden. Die dargestellte Episode stammt aus dem biblischen Buch Exodus und erzählt vom Auffinden des kleinen Mose, der von seiner Mutter in einem Korb am Nilufer zurückgelassen wurde, um ihn vor der Abschlachtung der Kinder Israels durch den Pharao zu retten; die Tochter des Pharao, die mit ihrem Gefolge zum Fluss geht, findet und rettet ihn und adoptiert ihn. Die Figuren der Szene sind in der Kleidung des 18. Jahrhunderts dargestellt, insbesondere das einzige exotische Element ist die Anwesenheit eines farbigen Dieners im Gefolge, während der Hintergrund ebenfalls an eine nordeuropäische Landschaft...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Mythologische figurative Malerei der italienischen Romantik des 19
Das Gemälde zeigt "Ossian erzählt Malvina von den Heldentaten seines Sohnes Oscar" und ist in der rechten unteren Ecke datiert "Filippo Bellati tat das Jahr 1811". Die ungerahmten Ma...
Kategorie

1810s, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Gemälde mit einer Heilungsszene 17. Jahrhundert
Öl auf Kupfer. Flämische Schule des 17. Jahrhunderts. Das Gemälde, das der mündlichen Überlieferung zufolge Frans Francken dem Jüngeren (1581 -1642) zugeschrieben wird, stellt Folgen...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil