Objekte ähnlich wie „Saint Peter's Square, Rom“, Öl auf Leinwand von Gustavo Bacarisas, 19. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Gustavo Bacarisas„Saint Peter's Square, Rom“, Öl auf Leinwand von Gustavo Bacarisas, 19. Jahrhundert1908
1908
Angaben zum Objekt
GUSTAVO BACARISAS
Gibraltar, 1873 - 1971
ST. PETERSPLATZ, ROM
unterzeichnet "G. BACARISAS. ROMA : 08" (unten links)
öl auf Leinwand
19-1/4 x 27-1/4 Zoll (48,5 x 69 cm.)
gerahmt: 22-3/4 x 30-3/4 Zoll (57,5 x 78 cm.)
PROVENIENZ
Privater Sammler, Madrid
Gustavo Bacarisas (Gibraltar, 23. September 1873-Sevilla, 7. Januar 1971) 1 2 war ein figurativer Maler aus Gibraltar. Er studierte Bildende Kunst in Rom und unterrichtete zwei Jahre lang an der Hochschule für Bildende Künste in Buenos Aires. Er ließ sich 1913 in der spanischen Stadt Sevilla nieder. Er war Präsident der Sektion für Schöne Künste des Ateneo de Sevilla.
Er war der Sohn des Malers Gabriel Bacarisas und der Adela Podestá. Der Nachname Bacarisas stammt von den Bewohnern der spanischen Insel Menorca (Balearen), die im 18. Jahrhundert nach Gibraltar zogen. Sein vollständiger Name war Gustavo Charles Bacarisas Podestá. Er hatte zwei jüngere Brüder: Horacio und Alberto. Die katholische Kongregation der Irischen Christlichen Brüder6 war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Gibraltar. Eine zweite Mission der Christlichen Brüder wurde 1878 in Gibraltar eingerichtet. Gustavo besuchte diese Schule, wo er eine katholische Ausbildung erhielt. In dieser Schule begann er, sich für die Malerei zu interessieren und seine ersten Bilder zu malen.
Im Jahr 1892 erhielt er ein Stipendium, das von einer Gruppe britischer Bürger unter der Leitung des Sponsors John Imossi vergeben wurde. Damals war es üblich, dass Stadt- und Kreisverwaltungen Stipendien für Künstler zum Studium im Ausland vergaben. Baccarisas besuchte die Escuela Libre der Akademie der Schönen Künste in Rom. In der gleichen Stadt traf er mit Eduardo Chicharro y Aguera, Manuel Benedito y Vives und Fernando Álvarez de Sotomayor zusammen, die an der Spanischen Akademie in Rom studierten.
Während seines Aufenthalts in Italien besuchte er auch Venedig und Cadore, die in einigen seiner Landschaften vorkommen. Ab 1906 besuchte er häufig Paris und London. 1908 verließ er Italien. In Paris lernt er das Atelier von James McNeill Whistler kennen, einem Amerikaner, der häufig nach Paris und London reist. In London wird er von der Art Society zum jährlichen Salon der Royal Academy eingeladen, wo er das Gemälde Algeciras ausstellt. Sein Werk wurde auch durch die Arbeiten von Joseph Mallord William Turner inspiriert. Später besuchte er Tanger. Die britische Galerie Philipon lud ihn nach Buenos Aires ein, das er im Jahr 1910 besuchte. In Buenos Aires lernte er den Architekten Martín Noel kennen, von dem er ein Porträt anfertigte, er machte Bekanntschaft mit argentinischen Malern und veranstaltete eine Ausstellung mit Gemälden aus Tanger und mit Bauernszenen aus der Pampa. Im Jahr 1911 wurde er zum Professor an der Akademie der Schönen Künste in Buenos Aires ernannt. Später reiste er durch die Vereinigten Staaten und hatte Ausstellungen in New York, Pittsburg und Philadelphia.
1913 ließ er sich in Sevilla nieder, um in dieser Stadt zu malen. In jenem Jahr hatte die Regierung per königlichem Dekret Sevilla beauftragt, den IV. Jahrestag der Entdeckung des Pazifischen Ozeans zu begehen. Zu dieser Zeit befand sich die Stadt in den Vorbereitungen für die Iberoamerikanische Ausstellung. Bacarisas malte die Landschaften der Stadt und der Dörfer seiner Provinz. Er bemalte auch Keramik für Ladenschilder und die Dekoration des königlichen Pavillons und des argentinischen Pavillons der Ausstellung.
Er schuf das Plakat für das Frühlingsfest in Sevilla 1917. Später begann er, mit dem Ateneo de Sevilla zusammenzuarbeiten. Im Jahr 1918 half er von der Sektion für Schöne Künste aus bei der Durchführung des ersten Dreikönigsumzugs, der auf die Initiative von José María Izquierdo zurückging.16 1918 unternahm er eine Reise nach Granada, auf der er mehrere Bilder malte. Im Jahr 1919 ernannte ihn der Stadtrat zum Adoptivsohn von Sevilla.
Im Juni 1921 nahm er an einer Ausstellung in der Nationalbibliothek und im Museumspalast in Madrid teil. Er beteiligte sich mit 44 Gemälden (von denen die meisten in Granada gemalt wurden), 10 Zeichnungen, 2 Skulpturen, 3 keramischen Wandbildern und elf Keramikgefäßen.
In diesen Jahren porträtierte er auch die Landschaften von Alcalá de Guadaíra. Dieser Ort in der Provinz wurde im 19. und frühen 20. Jahrhundert regelmäßig von verschiedenen Malern porträtiert, die als Schule von Alcalá de Guadaíra bekannt sind.
Im Jahr 1922 reiste er nach Schweden, um die Bühnenbilder und Kostüme für die Oper Carmen am Königlichen Theater in Stockholm zu entwerfen. Für die Kostüme entwarf er Kostüme, die von der Schneiderei des Theaters originalgetreu reproduziert wurden. Die schwedische Malerin Elsa Jernas, die er 1924 heiratete. 1924 wurde er von dem Theaterdirektor Charles Cocharan beauftragt, die Bühnenbilder für die Oper Coppelia zu entwerfen, die im selben Jahr im Trocadero in London uraufgeführt wurde.
Die Sommer 1927 und 1928 verbrachte er in Tosa, in der Provinz Gerona, und besuchte 1929 Cuenca. In Sevilla nahm er 1930 mit sieben Gemälden an der Frühjahrsausstellung der schönen Künste teil. In den folgenden Jahren besuchte er erneut Cuenca und Tosa sowie die kastilisch-leonischen Städte Segovia und Ávila und die huelvischen Städte Aracena und Alájar.
Im Jahr 1936 lebte er in Madrid. Zu Beginn des Bürgerkriegs wurde er nach Frankreich evakuiert und zog später nach Gibraltar. 1938 reiste er in die marokkanischen Städte Tanger und Casablanca. Im Jahr 1940 zog er auf die portugiesische Insel Madeira, wo er fünf Jahre lang blieb.
1945 kehrte er nach Sevilla zurück. Er kehrte zurück und wurde Mitglied der Abteilung für Schöne Künste des Athenaeums der Stadt. Im Jahr 1947 fanden in der Stadt zwei Ausstellungen statt, die dem Werk von Gustavo Bacarisas gewidmet waren. In einer von ihnen las Joaquín Romero Murube einen Text, in dem er das Werk des Malers lobte. 1950 wurde er zum Akademischen Auslandskorrespondenten der Königlichen Akademie der Schönen Künste der Heiligen Elisabeth von Ungarn ernannt, die ihm bei einem Wettbewerb im Herbst die Goldmedaille der Institution überreichte.
Er wurde 1961 zum Lieblingssohn von Gibraltar ernannt. In diesem Jahr besuchte er Estepona, wo er mehrere Gemälde anfertigte.
1961 wurde er zum Honorarprofessor an der Hochschule der Schönen Künste in Santa Isabel de Hungary und zum korrespondierenden Akademiker an der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando in Madrid ernannt. 1966 erhielt er die Goldmedaille des Athenaeums von Sevilla.
Er war ein vielseitiger Künstler, der vor allem für seine Malerei bekannt war, sich aber auch der Bildhauerei widmete, aus der seine Bronzen Tanagra andaluza und Cabeza de joven gitana hervorstechen, sowie der Fliesenmalerei, der keramischen Ornamentik und der Szenografie. Sein Stil brachte ein modernes Konzept in die andalusische Malerei ein, das zwar dekorativ ist, aber den Geist der Dinge in schönen Sequenzen des Lebens und der Landschaft von Sevilla und Granada einfängt. Sein figuratives und thematisch vielfältiges Werk zeichnet sich durch eine reiche Farbigkeit aus. Als Dekorateur sind die Bühnenbilder und Kostüme für die Oper Carmen und El amor brujo für die Uraufführung am spanischen Theater in Madrid aus seiner Produktion hervorzuheben.
Er schuf mehrere Fliesen- und Keramikarbeiten. Die meisten seiner Fliesenarbeiten waren die Sockelleisten des königlichen Pavillons auf der Ibero-Amerikanischen Ausstellung 1929.
Er hat mehrere Poster gemacht. 1917 fertigte er eine Skizze für das Plakat der April-Messe an. Im selben Jahr entwarf er das Plakat für die Frühlingsfeierlichkeiten, 1928 ein Plakat für die Iberoamerikanische Ausstellung in Sevilla und 1946 ein Plakat für die April-Messe.
Er schuf 114 Landschaftsbilder. In ihnen porträtiert er Orte in Rom, Venedig, den Alpen und anderen Teilen Norditaliens. Um 1911 schuf er ein Gemälde mit einer Landschaft der argentinischen Pampa. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schuf er Gemälde mit Landschaften der spanischen Städte, die er besuchte, wie Granada, Segovia, Arcos de la Frontera (regelmäßig gemalt), Cuenca, Tosa, Aroche und Madrid. Da er einen Großteil seines Lebens in Sevilla verbrachte, schuf er zahlreiche Gemälde in der Stadt, von denen einige auch lokale Landschaften darstellen. Er malte vier Bilder von Gibraltar. Seine Landschaften hatten ein ländliches oder städtisches Thema. In den 1940er Jahren malte er Bilder von Madeira. Er schuf vierzehn Gemälde zu Seemannsthemen. Er schuf 48 Porträts, darunter drei Selbstporträts: 1935, 1939 und 1955.
Eines seiner herausragendsten Gemälde ist Sevilla bei Festen, das auf der Ausstellung der Schönen Künste in Sevilla 1916 präsentiert wurde und heute im Museum der Schönen Künste in Sevilla aufbewahrt wird. Eine luftige, dynamische, ausgewogene Komposition, außerordentlich reich an plastischer Kraft und repräsentativ.31
Ebenfalls im Museo Carmen Thyssen Málaga befindet sich die Feria, ein weiteres Gemälde mit einem ähnlichen Thema, aber mit einer postimpressionistischen Rechnung, mit einem lockeren und energischen Pinselstrich und einer auf Farbe basierenden Komposition.
Unter seinen Schülern ist der sevillanische Maler Juan Miguel Sánchez zu nennen.
- Schöpfer*in:Gustavo Bacarisas (1873 - 1971)
- Entstehungsjahr:1908
- Maße:Höhe: 48,5 cm (19,1 in)Breite: 69 cm (27,17 in)
- Weitere Editionen und Größen:48.5 x 69 cm.Preis: 18.486 $
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Madrid, ES
- Referenznummer:1stDibs: LU128118214632
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1977
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
21 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Interieur aux Fleurs Jaunes“ 20. Jahrhundert Öl auf Leinwand von Emilio Grau Sala
Von Emilio Grau Sala
EMILIO GRAU SALA
Spanisch, 1911 - 1975
INTERIEUR AUX FLEURS JAUNES
signiert "Grau Sala" (unten links)
nochmals signiert, lokalisiert, datiert und betitelt "Grau Sala, Paris 61, Inter...
Kategorie
1960er, Fauvismus, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Mère et fillette au bouquet de fleurs
Von Emilio Grau Sala
EMILIO GRAU SALA
Spanisch, 1911 - 1975
MÈRE ET FILLETTE AU BOUQUET DE FLEURS
signiert "Grau Sala" (unten links)
signiert, lokalisiert und datiert "GRAU SALA / PARIS 1963" (auf der Rü...
Kategorie
1960er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Sous la Tonnelle
Von Emilio Grau Sala
EMILIO GRAU SALA
Spanisch, 1911 - 1975
SOUS LA TONNELLE
signiert "Grau Sala" (unten rechts)
signiert, lokalisiert, datiert und betitelt "Grau Sala / Paris 57 / Sous la Tonnelle"" (au...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Paddock
Von Emilio Grau Sala
EMILIO GRAU SALA
Spanisch, 1911 - 1975
PADDOCK
signiert "Grau Sala" (unten rechts)
Öl auf Leinwand
21-1/3 x 25-1/2 Zoll (54 x 65 cm.)
Gerahmt: 27-1/2 x 32 Zoll (70 x 81 cm.)
PROVENI...
Kategorie
1960er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Le Moulin de la Galette“, großes Ölgemälde auf Leinwand des 20. Jahrhunderts von Emilio Grau Sala
Von Emilio Grau Sala
EMIILIO GRAU SALA
Spanisch, 1911 - 1975
LE MOULIN DE LA GALETTE
signiert Grau Sala (unten rechts)
Öl auf Leinwand
59-1/4 X 67-1/4 Zoll (150,5 X 170 cm.)
Gerahmt: 62-1/2 X 70-1/4 Zol...
Kategorie
1930er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Espagnoles, 1971“, Öl auf Leinwand des Künstlers Emilio Grau Sala, 20. Jahrhundert
Von Emilio Grau Sala
EMILIO GRAU SALA
Spanisch, 1911 - 1975
ESPAGNOLES, 1971
signiert "Grau Sala" (unten links)
nochmals signiert, datiert und betitelt "Grau Sala, 1971, espagnoles" (auf der Rückseite)...
Kategorie
1970er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Original Französisch Mid Century PostImpressionist Öl Grün Balkon Med Terrasse Blick
A Room with a View"
von Édouard Righetti (1924-2001)
signiert auf Vorder- und Rückseite
Ölgemälde auf Leinwand, wunderschön gemalt mit reichem, dickem Impasto-Öl und kräftigen Farben...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Combarro Galicia, Öl auf Leinwand, Gemälde, europäische Kunst, Spanien, Spanisch
Von Rafael Duran Benet
Rahmenlos.
Informationen zum Kunstwerk: "Combarro, Galicia" von Rafael Duran Benet
Titel: Combarro, Galicien
Künstler: Rafael Duran Benet (1931-2015)
Medium: Öl auf Leinwand
...
Kategorie
1960er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
311 $ Angebotspreis
55 % Rabatt
Herbst Apfelbäume
Moderne, ausdrucksstarke Herbstlandschaft als halbabstraktes Landschaftsbild. Rot-orange Farben dominieren das Werk, das einen lebendigen und energetischen Charakter hat.
- • Das Gem...
Kategorie
2010er, Pointillismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Saint Tropez – Neoimpressionistisches Interieur Ölgemälde von Jeanne Selmersheim-Desgrange
Von Jeanne Selmershein-Desgrange
Signiertes pointillistisches Interieur und Meereslandschaft Öl auf Leinwand um 1940 von der französischen neoimpressionistischen Malerin Jeanne Selmersheim-Desgrange. Die Arbeit zeig...
Kategorie
1940er, Pointillismus, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Window on the city“ Ölgemälde, 134 x 126, 1968
Von Maya KOPITZEVA
Offenes Fenster zur Stadt im Frühling, Licht, Dächer, Stadt, Interieur
MAJA KOPITZESWA (Gagra, Georgien, 1924 - 2005)
Die Werke von Maya Kopitzewa wurden vom russischen Kulturmin...
Kategorie
1960er, Post-Impressionismus, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
15.597 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Italienische Amalfiküste Positano, Italienische Meereslandschaft, Original Acrylgemälde
"Widerstandsfähigkeit"
Indem ich über unser gegenwärtiges Leben nachdenke, ermöglichen mir Landschaften, verschiedene Aspekte des Charakters der Menschen, ihrer Träume und Hoffnungen...
Kategorie
2010er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Acryl