Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Hans Völker
Italienischer Frühling

1913

15.795 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Hans Völker wuchs in der Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs auf. Nach seinem Schulabschluss studierte er zunächst in seiner Heimatstadt an der dortigen Kunstgewerbeschule sowie in Berlin an der Königlichen Kunstschule unter anderem bei Lovis Corinth. Im Jahr 1912 legte er sein Staatsexamen als "akademischer Zeichenlehrer" ab.[1] Nach seinem Studienabschluss arbeitete Völker nahezu durchgängig und bis 1954 an verschiedenen hannoverschen Gymnasien. Während des Ersten Weltkrieges leistete er in den Jahren 1917 und 1918 jedoch Kriegsdienst.[1] In der Zeit der Weimarer Republik fertigte der Fotograf Ernst Schwitters gegen Ende des Jahres 1927 eine Gruppenbild-Aufnahme, auf der sein Vater Kurt Schwitters in seinem hannoverschen Studio bei der Arbeit an der Broschüre für das Zinnoberfest zu sehen ist. Die Fotografie zeigt ferner Carl Buchheister, die sitzende Käte Steinitz, Hans Völker, Reinecke Altenau und Rudolf Kindermann. Die Fotografie wurde später Teil der Kurt und Ernst Schwitters Stiftung im Besitz des Sprengel Museums Hannover.[2] Ebenfalls 1927 sowie 1928 ging Hans Völker einem Lehrauftrag an der Kunstgewerbeschule in Hannover nach.[1] Als Maler arbeitete Hans Völker anfangs hauptsächlich als Porträt- und Stilllebenmaler. Erst in späteren Jahren wendete er sich vorwiegend der Landschaftsmalerei zu. Zu den frühen Werken Völkers zählt jedoch das mitten im Ersten Weltkrieg 1916 in Hannover entstandene Ölgemälde vom Georgengarten, das die Stadt Hannover später erwarb. Das Werk zählt zu den wenigen Ansichten des Georgengartens aus der Zeit vor dem Ankauf des Großen Gartens durch die Stadt; zuvor "war Herrenhausen kaum ein Motiv und danach war es vor allem der wiederhergestellte Garten". Posthum wurde Völkers Georgengarten in der vom Hannoverschen Künstlerverein im Historischen Museum Hannover 1985 veranstalteten Gemeinschaftsausstellung Hannover im Bild. Künstler des 20. Jahrhunderts sehen Hannover und Hannoveraner gezeigt.[1]
  • Schöpfer*in:
    Hans Völker (1889 - 1960)
  • Entstehungsjahr:
    1913
  • Maße:
    Höhe: 78,5 cm (30,91 in)Breite: 61,5 cm (24,22 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Wien, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1782216696182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vorstadthäuser in der Baumbestandener Straße
Als Sohn eines Lehrers wurde Willi Geiger 1878 in Landshut geboren. 1898-99 besuchte er die Münchner Kunstgewerbeschule, anschließend die Technische Hochschule, an der er sein Staats...
Kategorie

1910er, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Sommer-Landschaft
Nikolai Iwanowitsch Chrustatschow war ein russischer Maler und Grafiker, der vor allem für seine Landschafts-, Porträt- und Stilllebenmalerei bekannt ist. Er stammte aus einer Künstl...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Landschaft mit Bäumen
signiert und datiert unten links
Kategorie

1930er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Rapottenstein
Von Heinrich Krause
Die Landschaftsbilder von Heinrich Krause zeigen neben Einflüssen des französischen Impressionismus und dessen Rezeption in Österreich vor allem eine klare Prägung durch Cezanne. Sei...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Bachlandschaft
Auf dem Vorsatzblatt des Katalogs, der anlässlich seiner Ausstellung in der Galerie Pels-Leusden in Berlin 1982 erschien, findet sich folgende Widmung: "Für den hochbegabten Roland L...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Seeblick (Seepromenade)
Auf dem Vorsatzblatt des Katalogs, der anlässlich seiner Ausstellung in der Galerie Pels-Leusden in Berlin 1982 erschien, findet sich folgende Widmung: "Für den hochbegabten Roland L...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Landschaft
Arbeiten auf Leinwand Geformter Rahmen aus Holz und vergoldetem Gips 64 x 84 x 7 cm
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Am Ende des Sees
Arbeiten auf Leinwand
Kategorie

1930er, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Erster Frühling
Arbeiten auf Leinwand Goldener Holzrahmen 63 x 49,5 x 3,5 cm
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Landschaftslandschaft am See
Arbeiten auf Leinwand
Kategorie

1920er, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Frühling in Bernex
Arbeiten auf Leinwand
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Landschaft am See
Arbeiten auf Leinwand Goldener Holzrahmen 55 x 69.5 x 3.5 cm
Kategorie

1890er, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl