Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

John Lawson
Eine Waldlandschaft

um 1890

2.645,53 €

Angaben zum Objekt

John Lawson (1868-1909) war ein schottischer Landschaftsmaler, der eine Reihe von Gemälden in der Royal Scottish Academy ausstellte. Lawson war als Bildhauer, Glasdesigner und Illustrator tätig. Er war eindeutig ein vielseitig begabter Künstler, der diese schottische Waldszene wahrscheinlich in den 1890er Jahren malte. In der Anlage finden Sie Bilder von der Zeit vor und nach der Reinigung, die zeigen, wie weitblickend Lawson bei der Schaffung solcher Werke war.
  • Schöpfer*in:
    John Lawson
  • Entstehungsjahr:
    um 1890
  • Maße:
    Höhe: 19,05 cm (7,5 in)Breite: 24,13 cm (9,5 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Douglas, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: No. 1331stDibs: LU2373215309252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Windsor Großer Park
James Stark (1794-1859) war ein englischer Landschaftsmaler, der in der Royal Academy und in der British Institution ausstellte, und die Norwich School of Artists. Stark studierte b...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Weitläufige Landschaft
Von Thomas Creswick
Thomas Creswick R.A. 1811 - 1869, war ein englischer Landschaftsmaler und Illustrator. Creswick war eines der führenden Mitglieder der Birminghamer Schule der Landschaftsmaler und st...
Kategorie

1840er, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Idyllische Landschaft
In der Art von Jean-Francoise Milet, 1814-1875, war ein französischer Künstler, und einer der Begründer der Malerschule von Barbizon. Milet beeinflusste viele Maler im 19. und 20. J...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französische Landschaft
Von Marcel Dyf
Marcel Dyf 1899-1985, geboren als Marcel Dreyfuss, war ein französischer postimpressionistischer Maler, der vor allem Landschaften in Frankreich malte, aber auch Porträts und Genres...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Garten
Von David Gentleman
David Gentleman 1930- R.D.I. , ist ein englischer Künstler, der in London geboren wurde und das Royal College of Art besuchte. Seine Werke zeigen häufig Londoner Stadtlandschaft...
Kategorie

1960er, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe, Papier

Lombardische Landschaft
Achille Formis Befani, 1832-1906, war ein italienischer Maler. Er war ein talentierter Sänger, der mit Anfang 30 seinen Beruf wechselte, um Maler zu werden. Er ließ sich in Mailand a...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Waldszenen
Von Eric Brown
Öl auf Karton, signiert unten links Bildgröße: 10 ½ x 14 Zoll (26,8 x 35,6 cm) Vergoldeter Rahmen Brown wurde 1894 in Salisbury geboren. Sein Vater war William Lewis Brown (1864-192...
Kategorie

20. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Karton, Öl

Waldszenen
4.350 €
Kostenloser Versand
Bewaldete Landschaft
John Berney Crome (1794-1842) war ein bedeutender englischer Landschaftsmaler, der mit der Norwich School of Painters, einer einflussreichen regionalen Kunstbewegung im England des 1...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Holz-Landschaft eines alten Meisters – irisches Holz-Ölgemälde aus dem Jahr 1830
Von James Arthur O'Connor
Ein reizvolles großes Öl auf Leinwand einer bewaldeten Landschaft aus der Zeit um 1830, das dem irischen Künstler James Arthur O'Connor zugeschrieben wird. Ein großartiges Gemälde und ein hervorragendes Beispiel für sein Werk. Provenienz. Sotheby's London Zustand. Öl auf Leinwand, 30 mal 25 Zentimeter, ungerahmt und in gutem Zustand. Untergebracht in einem feinen geschnitzten Rahmen, 38 x 33 Zoll gerahmt. Sehr guter Zustand. James O'Connor wurde 1792 als Sohn von William O'Connor geboren, einem Graveur und Druckereiverkäufer, der sein Geschäft in der Exchequer Street Nr. 9 und ab 1791 in Aston's Quay Nr. 15 betrieb. James O'Connor war, abgesehen von einigen Lektionen, die er von William Sadler (siehe oben) erhalten haben soll, als Künstler Autodidakt. Seine ersten Werke waren Kompositionen; seine ersten Naturstudien entstanden im Dargle, wo er sich daran erfreute, die Felsen, das verworrene Laub und das rauschende Wasser darzustellen. Im Jahr 1809 begann er auszustellen und schickte von Aston's Quay 13 aus eine Ölskizze, "Card-players", zur Ausstellung im Dubliner Society's House in der Hawkins Street. Er stellte dort bis 1821 aus, mit Ausnahme der Jahre 1816 und 1817, in denen er vor allem Landschaftskompositionen schuf. 1810 veröffentlichte er drei Figurenradierungen, die im "Hibernian Magazine" als "die ersten Produktionen eines jungen und, wie wir mit einigem Recht annehmen können, autodidaktischen Künstlers" bezeichnet wurden. Er hatte sich mit George Petrie und Francis Danby angefreundet, die er in der Malerei unterrichtet hatte, und die drei jungen Künstler beschlossen, London einen Besuch abzustatten. Sie kamen dort im Juni 1813 an, doch aufgrund ihrer Mittellosigkeit war ihr Aufenthalt nur von kurzer Dauer. Petrie kehrte nach Irland zurück, und O'Connor und Danby machten sich zu Fuß auf den Weg nach Bristol, wo sie mittellos ankamen. Durch den Verkauf einiger Zeichnungen ermöglichte Danby O'Connor die Rückkehr nach Dublin; er selbst blieb. Nach seiner Rückkehr ließ sich O'Connor als Landschaftsmaler am Aston's Quay 15 und später, 1819, in der Dawson Street Nr. 18 nieder. Er malte die Landschaften von Wicklow und der Umgebung von Dublin und hielt sich 1818 und 1819 im Westen Irlands auf, wo er von Lord Sligo und Lord Clanricarde protegiert wurde, für die er eine Reihe von Bildern der lokalen Landschaft malte, darunter Ansichten von Westport und Portumna. Im Jahr 1820 erhielt er eine Prämie von 25 Guineen von der R.I. Institut. Obwohl er hart arbeitete, fand er in Dublin nur wenig Nachfrage nach seinen Bildern; er hatte geheiratet und verließ Irland, um seine Aussichten zu verbessern, und ging nach London. Im Jahr seiner Ankunft, 1822, begann er, an der Royal Academy auszustellen und fand einige Abnehmer für seine Werke. Bis 1840 stellte er ständig in der Academy und in der British Institution aus, ebenso in der Society of British Artists, deren Mitglied er war. Er leistete nur zweimal, 1836 und 1840, einen Beitrag für die Royal Hibernian Academy; einige seiner Werke wurden jedoch 1842 und 1843, nach seinem Tod, dort ausgestellt. 1826 ging er nach Brüssel, wo er ein Jahr lang blieb und viele seiner Bilder erfolgreich veräußern konnte. Im Jahr 1832 hielt er sich acht Monate in Paris auf und reiste im Mai 1833 in Begleitung seiner Frau nach Chalons, Saarbrücken, Saarlouis und Metlach, von dort nach Trier und moselabwärts nach Coblentz und weiter nach Mainz und Frankfurt, um im November 1833 nach London zurückzukehren. Während dieser Reise malte er einige seiner besten Bilder. In London bemühte er sich unermüdlich, aber mit geringem Erfolg. Er litt an einer Sehschwäche, und 1839 begann seine Gesundheit zu schwinden. Seine Unfähigkeit zu arbeiten brachte ihn in finanzielle Schwierigkeiten, und nach einem Leben voller Kämpfe und Enttäuschungen starb er am 7. Januar 1841 in seiner bescheidenen Wohnung in der College Street, Brompton, Nr. 6 Marlborough Street. Er hinterließ eine unversorgte Witwe. Zu ihren Gunsten wurde 1845 eine Subskription mit zwanzig Guineen des Prinzgemahls ins Leben gerufen. O'Connor war ein Maler mit tiefem Gefühl; seine Landschaften sind solide und lebendig ausgeführt und haben einen guten Ton und eine gute Farbe. Er war glücklich in der Darstellung von wilden und waldreichen Landschaften...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Landschaftslandschaft
Von Richard Peterson
Dieses Kunstwerk "Landscape" 1991 ist ein Öl auf Karton des bekannten Künstlers Richard Peterson, geboren 1947. Es ist in der rechten unteren Ecke vom Künstler signiert und datiert. ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Europäische Landschaftssszene aus Europa
C. 20. Jahrhundert Europäische Landschaftsszene / Öl auf Leinwand Karton ( KEINE sichtbare Unterschrift )
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Landschaft mit Schafen und Rindern
Von George Loring Brown
Eine schöne Landschaft mit Schafen und Rindern des amerikanischen Künstlers George Loring Brown (1814-1889). Braun wurde in Boston, Massachusetts, geboren und ging bei dem Holzschne...
Kategorie

1830er, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl