Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Joseph Stella
„Baum, Truhe und Wurzeln, New York“ Joseph Stella, amerikanische Moderne

um 1924

Angaben zum Objekt

Joseph Stella (1877 - 1946) Baum, Baumstamm und Wurzeln, Bronx, New York, um 1924 Öl auf Leinwand 12 x 16 Zoll von anderer Hand beschriftet Joseph Stella/Estate und mit Joseph Stella Estate Stempel (auf der Rückseite) Provenienz: Der Nachlass des Künstlers Rabin & Kreuger, New Jersey Parke Bernet Galleries, New York, 14. März 1968, Los 147 ACA Galerien, New York Von dort aus durch Abstammung Stella wurde am 13. Juni 1877 in Muro Lucano, Italien, einem Bergdorf unweit von Neapel, geboren. Bereits als Jugendlicher wurde er mit einer Darstellung des Ortsheiligen in der Dorfkirche zum Maler von Muro Lucano gekürt. Stella wanderte 1896 nach Amerika aus und studierte Medizin und Pharmazie, doch auf Anraten seines Künstlerfreundes Carlo de Fornaro, der sein unentwickeltes Talent erkannte, schrieb er sich 1897 an der Art Students League ein. Stella widersetzte sich der Regel, die das Malen von Blumen verbot, ein Hinweis auf seine lebenslange Hingabe an die Blumenmalerei. Er studierte auch bei William Merritt Chase an der New York School of Art und 1901-1902 in Shinnecock Hills, Long Island, und zeigte die bravouröse Pinselführung und den dunklen impressionistischen Einfluss von Chase. Stella malte gerne das raue Straßenleben der Einwanderergesellschaft und gab dieses Element emotionaler wieder als die städtischen Realisten, die Aschcan-Schule um Robert Henri. Stella durchlief eine Reihe von Stilen - vom Realismus bis zur Abstraktion -, mischte Medien und malte gleichzeitig auf unterschiedliche Weise, um Jahre später Stile und Themen wieder aufzugreifen. Der "Survey" beauftragte Stella mit der Illustration der Bergbaukatastrophe von 1907 in Monongah, West Virginia, und 1908 mit Zeichnungen der Industrieszene von Pittsburgh. Stahl und Elektrizität wurden zu einer wichtigen Erfahrung, die seine Reaktionen auf die moderne Welt prägte, und Stella gelang es, das Pathos der Stahlarbeiter und der Landschaft von Pittsburgh darzustellen. Stella ging 1909 im Alter von zweiunddreißig Jahren ins Ausland und sehnte sich nach seinem Heimatland. Er kehrte nach Italien zurück und reiste nach Venedig, Florenz und Rom. Er griff die Glasurtechnik der alten venezianischen Meister auf, um Wärme, Transparenz und Farbtiefe zu erzielen. Eines von Stellas Gemälden wurde 1910 auf der Internationalen Ausstellung in Rom gezeigt und von der Stadt Rom erworben. Der Einfluss der französischen Modernisten erweckte seine schlummernde Individualität. Seine Freundschaft mit Antonio Mancini, einem Futuristen, spielte ebenfalls eine Rolle für seinen neuen Stil. Auf Drängen von Walter Pach unternahm Stella eine Reise nach Paris, wo er Gertrude und Leo Stein kennenlernte und die Werke von Matisse und den führenden Fauves sah, was ihn dazu anregte, mit verführerischen, lebhaften Farben zu malen. Stella vollzog einen raschen Übergang von der Tradition zum abstrakten Idiom. In der Galerie Bernheim-Jeune sah er 1912 die Werke seiner Landsleute Carlo Carra, Umberto Boccioni und Gino Severini. Von diesen Einflüssen geprägt, kehrte Stella Ende 1912 nach New York zurück. Seine Vorliebe für die strukturelle Komposition zeigt sich in den Gemälden, in denen er kräftige Farben mit breiten, gebrochenen Strichen verbindet und die 1913 in der Armory Show gezeigt wurden. Einen Monat nach der Armory Show wurde Stella im Italian National Club uraufgeführt, zu dem der italienische Botschafter eigens angereist war, um auf "ein Ereignis in der Geschichte der italienischen Kolonie hier" anzustoßen. "Battle of Lights" (1914) war Stellas erstes großes futuristisches Werk, das in Folge der Armory Show entstand und Stella in die Avantgarde der Moderne katapultierte. Farbchips in verschiedenen Größen mit dichtem Design und Speeren, die Lichtstrahlen darstellen, ermöglichen die Bewegung der Komposition innerhalb einer stabilen Achse. Dieses Bild erregte Aufsehen, als es 1914 in einer Gruppenausstellung in der Montross Gallery gezeigt wurde. Stella war 1917 und 1918 in einer Gruppenausstellung der Bourgeois Galleries vertreten und begann eine Reihe von Industriegemälden, die aus dem Auftrag "Survey" hervorgingen, insbesondere die "Brooklyn Bridge" (1917-1918), in der er kubistische und futuristische Techniken kombinierte. Diese wurde 1920 in einer Einzelausstellung bei Bourgeois gezeigt und trug wesentlich zu seinem Ruf als "Poet" der Industrieszene bei. Stella hatte 1921 eine Ausstellung im Whitney Studio Club. Sein ehrgeizigstes Werk "New York Interpreted" (1920-1922), inspiriert von Robert Delaunays "La Ville de Paris", wurde 1923 in seiner Einzelausstellung bei der Société Anonyme gezeigt, deren Gründungsmitglied er war. Zur gleichen Zeit schuf Stella lyrische Nachtstücke und symbolträchtige Gemälde, die dem Werk von Odilon Redon ähneln. Er fertigte auch unzählige Zeichnungen von Blumen an, wie er schrieb, "mein frommer Wunsch, dass jeder Arbeitstag beginnen und enden möge. . mit dem leichten, fröhlichen Malen einer Blume". Vögel, tropische Motive und mit Präzision gezeichnete Früchte sind Themen, die ihn beschäftigen. Sein Kontakt zu den DADA-Künstlern des Arensberger Salons veranlasste Stella, auf Glas zu malen und zu collagieren. Bis zu seinem Lebensende sammelte Stella Kartonreste und fertigte daraus Collagen an, in denen er Altes und Abgegriffenes in neuem Gewand darstellte. Stella verbrachte 1922 ein Jahr in Neapel und reiste in den folgenden acht Jahren häufig nach Europa und Nordafrika, wobei er hauptsächlich in Paris lebte, wo er von der Kritik gelobt wurde und in der Galerie de la Jeune Peinture ausstellte. Mitte der 1920er Jahre neigt er dazu, sein Werk mit symbolischen Akten zu primitivisieren und arbeitet mit den traditionellen Werten der italienischen Meister. 1934 kehrte er nach New York zurück und wurde durch eine Reise nach Barbados im Jahr 1937 mit Zwischenstopps in Paris und Italien neu belebt. 1938 kehrte Stella nach New York zurück und malte Blumen und Stillleben, bis er am 5. November 1946 an Herzversagen starb.
  • Schöpfer*in:
    Joseph Stella (1877-1946, Amerikanisch, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1924
  • Maße:
    Höhe: 44,45 cm (17,5 in)Breite: 53,98 cm (21,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU184129917382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Frühling“ Milton Derr, Lyrical-Modernistische Landschaft, leuchtend grüne und blaue Farbtöne
Milton Derr Frühjahr, 1982 Signiert unten rechts; betitelt und datiert verso Öl auf Leinwand 26 x 28 Zoll Provenienz Erworben durch Erbschaft vom Künstler an den heutigen Besitzer ...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Buttermilk Bay, Cape Cod,“ Georgina Klitgaard, weibliche WPA der Woodstock School
Von Georgina Klitgaard
Georgina Klitgaard (1893 - 1976) Buttermilk Bay, Cape Cod, Massachusetts, 1933 Öl auf Leinwand 18 x 30 Zoll Signiert unten rechts Provenienz: Frank K. M. Rehn Galerien, New York Har...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Pueblo-Indianer, Taos, New Mexico“ Georgina Klitgaard, Modernistische Figuren
Von Georgina Klitgaard
Georgina Klitgaard Pueblo-Indianer, Taos, New Mexico Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 18 x 24 Zoll Die Kunst von Georgina Klitgaard ist manchmal in der kritischen Neigung unte...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Spanish Moss, Georgia“ Georgina Klitgaard, Modernistisches südliches Blumengemälde
Von Georgina Klitgaard
Georgina Klitgaard Spanisch-Moos, Georgien Signiert unten rechts Öl auf Malerkarton 12 x 16 Zoll Die Kunst von Georgina Klitgaard ist manchmal in der kritischen Neigung untergegang...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Arroyo Seco, New Mexico" Georgina Klitgaard, Modernistische Südwest-Öl-Landschaft
Von Georgina Klitgaard
Georgina Klitgaard Arroyo Seco, New Mexico Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 28 x 42 Zoll Die Kunst von Georgina Klitgaard ist manchmal in der kritischen Neigung untergegangen,...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Fächerständer, Bearsville“ Georgina Klitgaard, Modernistische Landlandschaft
Von Georgina Klitgaard
Georgina Klitgaard Futtermittelstapel, Bearsville Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 24 x 30 Zoll Die Kunst von Georgina Klitgaard ist manchmal in der kritischen Neigung unterge...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

An der Küste am Meer
Von Henry Martin Gasser
Signiert unten rechts: H. GASSER
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Garden Splendor“
Von Nicolai Cikovsky
Ölgemälde auf Leinwand des russisch-amerikanischen Künstlers Nicolai Cikovsky. Signiert unten links. In gutem, unrestauriertem Zustand. Untergebracht in einem maßgefertigten Rahmen a...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Garden Splendor“
3.200 $ Angebotspreis
23 % Rabatt
Cityscape der Moderne, Moderne
Von Esther Rollick
Ein originales modernistisches Ölgemälde der amerikanischen Künstlerin Esther Rollick.
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Lindy's
In diesem Kunstwerk von Alec Montroy mit dem Titel "Lindy's" malt der Künstler den ikonischen Times Square in New York City und die zahlreichen elektronischen Schilder über ihm.
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The Big News befindet sich immer in der 42nd Street
Alec Montroy zeigt in seinem Werk mit dem Titel "The Big News is Always on 42nd Street" eine Gruppe von Figuren, die an einer Straßenecke in der Nähe des Times Square stehen.
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Fischgeschichte, Ölgemälde von Williams Charles Palmer
Dieses Gemälde ist im Katalog der Encyclopedia Britannica Collection of Contemporary American Painting von 1945 abgebildet, S. 84. Geschrieben und herausgegeben von Grace Pagano. "...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen