Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Léon Augustin Lhermitte
Lavandieres a la Marne d'apres midi - Barbizon Figuratives Pastell - Leon Lhermitte

1920

Angaben zum Objekt

Signiert und datiert Figuren in Landschaft Pastell auf Leinwand von Französisch Barbizon Maler Leon Augustin Lhermitte. Das Stück zeigt Wäscherinnen, die am Ufer der Marne, einem östlichen Nebenfluss der Seine im Gebiet östlich und südöstlich von Paris, Frankreich, Wäsche waschen. Unterschrift: Signiert und datiert 1920 unten links Abmessungen: Gerahmt: 21 "x25" Ungerahmt: 14 "x18" Provenienz: Originales Künstlerlabel verso Whytock & Reid - Edinburgh um 1925 Hawick Art Club - Ausstellung 1943 Léon Augustin Lhermitte war der Sohn eines Lehrers. Er malte schon sehr früh und ließ sich 1863 in Paris nieder, wo er sich an der École Impériale de Dessin einschrieb. Sein Lehrer war Lecocq de Boisboudran. Zu Beginn seiner Karriere verdiente er seinen Lebensunterhalt mit Illustrationen für Bonbonschachteln und Kataloge der Möbelschreiner des Faubourg St-Antoine sowie für Verlage. Im Jahr 1879 ging er nach Großbritannien, wohin er häufig zurückkehrte. Im selben Jahr lernte er den Kunsthändler Paul Durant-Ruel kennen, der seine Werke ausstellte. Er war einer der Gründer der Société Nationale des Beaux-Arts, deren Vizepräsident er wurde. Lhermitte fertigte zunächst Kohlezeichnungen an, die sein tiefes Gefühl für die Natur verrieten. Sein erster Versuch, die Ufer der Marne bei Alfort, erregte Aufsehen. Anschließend fertigte er Gemälde an und erwies sich als guter Landschaftsmaler und geschickter Zeichner. Er malte fast ausschließlich Szenen aus dem ländlichen Leben und profitierte von dem außergewöhnlichen Interesse, das die Preise für die Werke von J. F. Millet hervorriefen. Doch obwohl er von der Arbeit des Malers von Angelus sehr beeindruckt war, suchte er selbst nur nach dem bildlichen Element und nicht nach einer synthetischen Übersetzung. Viele andere französische Meister dieser Zeit teilen seine völlig objektive Sichtweise, zum Beispiel Bastien Lepage, Rolle, J. C. Cazin und Rafaelli. Wie sie wendet er schon früh die Technik der "klaren Malerei" an, die durch den Impressionismus in Mode gekommen ist. Diese Gruppe von Künstlern entlehnte dieser Methode jedoch nur die Elemente, die dem Publikumsgeschmack entsprachen, und ignorierte die chromatischen Elemente. Auch Lhermitte zahlte den Preis für den leichten Erfolg jener Anfangszeit. Seine Bauern, die damals beim Publikum großen Anklang fanden, wirken heute im Vergleich zu Camille Pissarros Darstellungen desselben Sujets eher kraftlos. Um jedoch ein Urteil über einen Künstler wie Lhermitte fällen zu können, muss man die Epoche verstehen, in der er gearbeitet hat, die Epoche, in der der Realismus die einzig akzeptable Herangehensweise war. In der Atmosphäre des "Théâtre Libre" von Antoine und den Romanen von Maupassant, Zola und ihren Nachahmern entwickelte sich diese Art von Kunst. In diesem Zusammenhang wird anerkannt, dass Lhermitte das Leben der Bauern mit großer objektiver Beobachtungsgabe und großem Verständnis für Typen und Physiognomien gemalt hat. Nichts entging seinem unerbittlichen Blick, und seine kühne und energische Hand wurde von einem klaren Verstand geleitet. Die einfachsten Elemente der Natur erhalten in seiner Malerei trotz ihrer romantischen und sentimentalen Aspekte eine wahre Grandeur. Er wird in Frankreich und im Ausland von Kunstliebhabern geschätzt, die nichts anderes suchen als ein attraktives, gekonnt gemaltes Motiv. Zu seinen bemerkenswertesten Werken außerhalb der Museen gehören: Les Halles, Das Waschen der Schafe, Die Zeit des Heuens und seine große dekorative Tafel für die Sorbonne, Claude Bernard. Er illustrierte das Landleben von A. Thieuret (La Vie Rustique). Sein Debüt gab er 1864 in Paris auf dem Salon des Artistes Français. In der Folge nimmt er an zahlreichen Kollektivausstellungen teil, vor allem an der Exposition Universelle von 1900, wo er sieben Gemälde, drei Pastelle und vier Zeichnungen zeigt. Für seine frühen Werke erhielt er 1874 eine drittplatzierte Medaille, 1880 eine zweitplatzierte Medaille und 1889 den Grand Prix auf der Exposition Universelle in Paris. Er erhielt 1890 in Dresden ein Ehrendiplom und wurde 1884 mit der Ehrenlegion ausgezeichnet, 1884 zum Officier und 1911 zum Commandeur befördert. Im Jahr 1905 wurde er in das Institut de France gewählt. Museen und Galerien: Albany (Institut für Geschichte und Kunst): Landschaft Amiens: Der Tod und der Holzfäller Boston (MFA): Die Seele der Bescheidenen Buffalo (Albright-Knox AG): Zeit des Heumachens Carcassonne: Weinlese Château-Thierry (Mus. Jean-de-La-Fontaine): Ansicht von Château-Thierry Chicago (AI): Das Heu mähen Florenz (Uffizien): Porträt des Künstlers Montreal (Learmont): Ruinen von Château-Thierry Moskau (Staatliches Tretjakow-Gal.): Le Tréport; Kleiner Innenhof in der Normandie New York (Metropolitan Mus. of Art): Weinlese (1884); Seele der Bescheidenen (1905) Paris (MAM): Jazz Quartett Paris (Mus. d'Orsay): Löhne der Erntehelfer Paris (Mus. du Petit Palais): Les Halles Reims: Weinpresse St. Louis (Washington University): Harvest (1883, Öl auf Leinwand); Haymaking Time (1891, Öl auf Leinwand, zwei Gemälde) St. Quentin: Begnadigung von Ploumanac'h Washington DC (Corcoran Gal. of Art): Familie der Erntemaschinen
  • Schöpfer*in:
    Léon Augustin Lhermitte (1844-1925, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1920
  • Maße:
    Höhe: 53,34 cm (21 in)Breite: 63,5 cm (25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ausgezeichneter Originalzustand.
  • Galeriestandort:
    Marlow, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LFA02361stDibs: LU415315427102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Les Puiseuses d'Eau – Barbizon, figurative Landschaft in Pastell von Leon Lhermitte
Von Léon Augustin Lhermitte
Signierte Figuren in Landschaft Pastell auf Leinwand circa 1910 von Französisch Barbizon Maler Leon Augustin Lhermitte. Das Werk zeigt eine ländliche Landschaft mit zwei Frauen in tr...
Kategorie

1910er, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Pastell

Clecy - Le Viaduc - Postimpressionistische Flusslandschaft Öl von Hugues Claude Pissarro
Signiert und betitelt Pastell auf Papier um 1970 von Französisch Künstler Hugues Claude Pissarro. Das Werk zeigt eine Ansicht des Viadukts von Clecy, einer Brücke über den Fluss Orne...
Kategorie

1970er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Pastell

Marseille – Postimpressionistische Landschaft in Pastell von Hugues Claude Pissarro
Signiert und betitelt Pastell auf Papier Figuren in der Landschaft um 1990 von Französisch post impressionistischen Maler Hugues Claude Pissarro. Das Werk zeigt einen Blick auf die S...
Kategorie

1990er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Pastell

Demonstratoren – impressionistisches Ölgemälde, Figuren in Stadtlandschaft von Andre Devambez
Von André Devambez
Wunderschöne Figuren in nächtlicher Landschaft in Öl auf Leinwand um 1904 von dem französischen impressionistischen Maler und Illustrator Andre Devambez. Das Stück zeigt Demonstrante...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Port Saint-Denis - Le Soir - Impressionistische Stadtlandschaft, Öl von Edouard Cortes
Von Édouard Leon Cortès
Signiert Öl auf Leinwand Figuren in der Landschaft um 1920 von gesucht Französisch impressionistischen Maler Edouard Cortes. Das Werk zeigt eine herbstliche Szene an der Porte Saint-...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Fishing - Impressionistisches Ölgemälde, Landschaft von Jean Baptiste Antoine Guillemet
Von Jean-Baptiste-Antoine Guillemet
Ein schönes Öl auf Leinwand des französischen impressionistischen Malers Jean Baptiste Antoine Guillemet. Das Werk zeigt einen Mann, der in einem Bach an der Küste angelt, und eine F...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Barbizon River Cottage 1849/ Landschaft, die Jongkinds Freund des Impressionismus verkörpert
Von Henri Sieurac
Eine wunderbare Ansicht einer Flusslandschaft mit einer rustikalen Hütte und Kopfbäumen von Henri Sieurac. Es handelt sich um eine seltene, frühe und sehr frische Landschaft dieses P...
Kategorie

1840er, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Frau am Ufer des Flusses
Paul ROSSERT (1851-1918) Frau am Ufer des Flusses Öl auf Leinwand Abmessungen: 38 x 55 cm Signiert unten links Provenienz: - Privatsammlung, Barbizon - Galerie Mancheron, Paris Male...
Kategorie

1880er, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Luminous Landscape, Ölgemälde der Französischen Schule, Barbizon, signiert, gerahmt
⭐Luminöse schöne Landschaft. ⭐ Es ist eine Landschaft aus der Schule von Barbizon. Wahrscheinlich inspiriert von Caspar David Friedrich, der für seine Landschaften bekannt ist, die...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

20. Jahrhundert Französisch Schule Luminous Landschaft Ölgemälde Signiert Oauc
Luminös schöne Landschaft. Es ist eine Landschaft aus der Schule von Barbizon. Wahrscheinlich inspiriert von Caspar David Friedrich, der für seine Landschaften bekannt ist, die zu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Spring Thaw Barbizon Landschaft, 19. Jahrhundert, Ölgemälde des französischen Impressionisten
Von Emile Godchaux
Eines der frühen Werke des französischen Künstlers Emile Godchaux (fra.: Émile Godchaux, 1860 - 1938), Ende des 19. Jahrhunderts. Diese wunderbare Landschaft versetzt uns in einen be...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Holz

Eine Party im Haus im Wald: Constant Troyon, Schüler von Barbizon, Gemälde
Fabius Brest wurde in Marseille in Südfrankreich geboren und studierte zunächst bei Émile Loubon in Marseille und anschließend bei Constant Troyon in Paris. Brest reiste von 1855 bis...
Kategorie

1840er, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen