Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Léon Frédéric
Léon Frédéric (1856-1940) Vallée de Nafraiture, Öl auf Tafel

um 1930

1.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Léon Frédéric (1856-1940) Vallée de Nafraiture signiert mit dem Nachlassstempel unten links Öl auf Leinwand, übertragen auf ein Paneel 29,5 x 44,55 cm Zertifikat von Georges Frederic, Sohn des Künstlers, auf der Rückseite der Tafel Gerahmt : 33.5 x 49 cm Provenienz : Nachlass des Künstlers Privatkollektion, Belgien Diese Landschaft ist besonders interessant, weil sie zeigt, dass Léon Frédéric sich nicht damit begnügt, nach dem Motiv zu malen, sondern sich von der Landschaft inspirieren lässt, um eine echte Modernität zu entdecken. Das Motiv des Orangenbaums steht offensichtlich im Mittelpunkt und kontrastiert mit dem leicht gemalten Talboden. Es handelt sich um ein fast abstraktes Farbschema, das jedoch all das andeutet, was ihn an dieser Landschaft in den Ardennen fasziniert, z. B. die Auswirkungen von Nebel und Licht. Léon Frédéric wurde am 26. August 1856 in Brüssel geboren und starb am 25. Januar 1940 in Schaerbeek. Léon Frédéric, Sohn eines wohlhabenden Juweliers, geht 1871 bei dem Maler-Dekorateur Charle-Albert in die Lehre und besucht Abendkurse an der Brüsseler Akademie. Im Jahr 1874 arbeitet er im privaten Studio von Jean-François Portaels. Im folgenden Jahr mietete er zusammen mit einer Gruppe junger Maler ein Atelier, in dem sie lebende Modelle studieren konnten. Von 1876 bis 1878 bereitete er sich auf den Prix de Rome vor, den er zwar nicht gewann, aber sein Vater bot ihm eine einjährige Reise nach Italien an. Von 1878 bis 1879 debütiert er in der Künstlergruppe l'Essor, die Vertreter des Realismus zusammenbringt. 1883 wurde er mit seinem Gemälde Les Marchands de craie, einem Triptychon, das den Modernismus mit dem Genie der primitiven Meister verbindet, als vielversprechender Maler gefeiert, und in den 1890er Jahren wurde er neben Constantin Meunier und Eugène Laermans zu einem der beliebtesten Maler Belgiens. Am 24. April 1929 verlieh König Albert I. Léon Frédéric - zur gleichen Zeit wie James Ensor - den Titel eines Barons. 1882 entdeckte er auf dem Brüsseler Salon das Werk des französischen Naturmalers Jules Bastien Lepage. Einige seiner Gemälde haben die Form von esoterischen Allegorien, wie z. B. Intérieur d'atelier (1882), das im Musée d'Ixelles ausgestellt ist. Diese Werke reichen aus, um Léon Frédéric als einen der Meister der belgischen symbolistischen Bewegung zu klassifizieren. Sie lassen bestimmte surrealistische Themen vorausahnen, wie die rechte Seite des Triptychons L'Eau, L'Eau dormante zeigt. Sein großes Triptychon Les Ages de l'Ouvrier, das im Musée d'Orsay ausgestellt ist, ist ebenfalls sehr berühmt. Aber seine kleinformatigen Landschaften - darunter eine beeindruckende Serie von Ansichten von Nafraiture in den belgischen Ardennen und seine Ansichten von Dünen an der belgischen Küste - offenbaren ein ebenso kühnes, aber intimeres Werk, das eines kontemplativen Landschaftsliebhabers. Er bevorzugt hohe Horizonte, wobei sich der Himmel auf das obere Drittel der Bilder beschränkt, was den Standpunkt eines Malers zum Ausdruck bringt, der sich freiwillig von der Kraft des Naturschauspiels, das ihn fasziniert, beherrschen lässt. Seine Werke befinden sich unter anderem im Musée d'Orsay, in den Musées Royaux des Beaux Arts de Belgique und im Metropolitan Museum in New York.
  • Schöpfer*in:
    Léon Frédéric (1856 - 1940)
  • Entstehungsjahr:
    um 1930
  • Maße:
    Höhe: 29,5 cm (11,62 in)Breite: 44,5 cm (17,52 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Inv 5881stDibs: LU1112212362022

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Léon Frédéric (1856-1940) Eine Sommerlandschaft, Öl auf Platte signiert
Von Léon Frédéric
Léon Frédéric (1856-1940) Eine Sommerlandschaft links unten signiert Öl auf Leinwand, übertragen auf ein Paneel 29 x 44 cm Gerahmt : 39 x 54.5 cm in gutem Zustand, allerdings be...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Paul Lecomte (1842-1920) La Ferme du Pr, Öl auf Leinwand
Von Paul Lecomte
Paul Lecomte (1842-1920) La Ferme du Pré Öl auf Leinwand rechts unten signiert 38 x 55 cm Gerahmt : 49 x 66,5 cm In gutem Zustand: eine kleine Reparatur auf der Rückseite sichtbar (...
Kategorie

1870er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Französische Schule Ende des 19. Jahrhunderts, Landschaft des Flusses, Öl auf Papier
Französische Schule Ende des 19. Jahrhunderts Landschaft am Fluss Öl auf Papier 29 x 49,5 cm In gutem Zustand In einem modernen Rahmen: 33,5 x 53.5 cm
Kategorie

1890er, Französische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Emmanuel Aubain (1872-1965) Eine Landschaft, signiertes Ölgemälde
Emmanuel Aubain (1872-1965) Eine Landschaft Signiert unten links Öl auf Leinwand, übertragen auf Karton In recht gutem Zustand, einige Abschürfungen im rechten unteren Teil, sehr kle...
Kategorie

1930er, Art déco, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Landschaft mit Brücke, Ölgemälde von Paul Lecomte (1842-1920)
Von Paul Lecomte
Paul Lecomte (1842-1920) Landscape with a bridge Oil on cardboard panel 25 x 33 cm Framed : 33 x 41 cm This painting by Paul Lecomte is not signed but it has a very good provenance...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Jean Philippe George-Julliard (1818 1888) Landschaft mit einem Reisenden, Öl
Jean Philippe George-Julliard (1818 - 1888) Eine Landschaft mit einem Reisenden Öl auf Papier Signiert HG unten rechts 19.5 x 29 cm Die vier Ecken sind abgeschnitten Gerahmt unter Gl...
Kategorie

1860er, Romantik, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

stimmungsvolles französisches impressionistisches Ölgemälde, Waldsee, frühes 20. Jahrhundert
Französische Schule des Impressionismus, Anfang des 20. höchstwahrscheinlich eine Arbeitsskizze 'en plein air' Ölgemälde auf Leinwand auf Karton aufgeklebt, ungerahmt Pappe: 10 x 14,...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Landschaft bei Nafraiture von Léon Frederic (1856 - 1940)
Von Léon Frédéric
Léon Frédéric war einer der größten Vertreter des belgischen Symbolismus und Realismus. Er wurde 1929 von König Albert I. in den Adelsstand erhoben. Das Dorf Nafraiture und die Arde...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Landschaft von Lucien Grounauer - Öl auf Leinwand 100x82 cm
Nach dem Besuch der Académie Loup in Lausanne und der Ecole des Beaux-Arts in Genf reiste er nach Frankreich, Belgien und Italien. Er zieht nach Le Locle, malt Gemälde, die von der A...
Kategorie

1970er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Antikes französisches impressionistisches Ölgemälde, signiert, gelisteter französischer Künstler
Von Henri Dreyfuss Lemaitre
Woodland Meadows von Henri Dreyfus-Lemaître (1878 - 1947), rechts unten signiert. Henri Dreyfus-Lemaître (1878 - 1947) war ein französischer Künstler, der in Amiens geboren wurde u...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„a Fontainebleu“, Charles Francis DeKlyn, Barbizon, Öl, Französische Landschaft
Charles Francis De Klyn wurde 1865 in Westchester County, New York, geboren. Der Landschafts-, Marine-, Porträt- und Figurenmaler De Klyn studierte von 1886 bis 1891 in New York und ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Antikes Landschaftsgemälde des amerikanischen Künstlers George F. Kaumeyer (1856-1951)
Zum Verkauf steht ein atemberaubendes, großes, antikes Ölgemälde auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert, das eine leuchtende Waldlandschaft bei Sonnenuntergang zeigt, mit feurigen Oran...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl