Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Louis Valtat
L'Orangerie de Versailles - Fauvistisches Landschaftsbild Ölgemälde von Louis Valtat

1912

21.975,46 €

Angaben zum Objekt

Signierte Fauvist Öl auf Leinwand Landschaft von Französisch Maler Louis Valtat. Das Werk stellt die Blumengärten vor der Orangerie des Schlosses von Versailles dar. Unterschrift: Signiert unten rechts Abmessungen: Gerahmt: 13.5 "x15.5" Ungerahmt: 7,5 "x9,5" Provenienz: Dieses Werk wurde von der Vereinigung Les amis de Louis Valtat authentifiziert und wird in der nächsten Aktualisierung des Werkverzeichnisses aufgenommen. Ein Echtheitszertifikat der Vereinigung "Les amis de Louis Valtat" ist auf Anfrage erhältlich. Louis Valtat entstammte einer wohlhabenden Schiffsbauerfamilie aus Dieppe. In jungen Jahren zog er in die Region Paris und absolvierte eine klassische Ausbildung am Lycée Hoche in Versailles. Von seinem Vater, der selbst Hobbymaler war, in seiner Berufung bestärkt, wurde er 1887 in die École des Beaux-Arts aufgenommen. Er besuchte die Studios von Boulanger, Lefebvre und Harpignies, bevor er später für kurze Zeit im Studio von Gustave Moreau arbeitete. Er studierte auch an der Académie Julian, wo er Bonnard, Vuillard, Georges d'Espagnat und Albert André kennenlernte, der einer seiner engsten Freunde wurde. Er reist viel und verbringt viel Zeit im Ausland: in England (1894), in Spanien mit Henri de Montfried (1895), in Banyuls-sur-Mer, in Collioure in Begleitung von Maillol, in Italien (Florenz und Venedig) (1902), in Algerien (1903) und in Anthéor (regelmäßig von 1899 bis 1913). Im Jahr 1913 verließ er Anthéor und ließ sich zunächst in Paris und ab 1924 in Choisel im Chevreuse-Tal nieder. Er erhielt 1890 den Prix Jauvin d'Attainville in der Landschaftssektion des Salon d'Automne und wurde zum Chevalier der Ehrenlegion ernannt. Gemeinsam mit Toulouse-Lautrec und Albert André entwirft Valtat 1895 die Kulissen für ein indisches Theaterstück mit dem Titel Terracotta Chariots am Théâtre de l'Œuvre. In dieser Zeit pflegte er enge Beziehungen zur Gruppe der Nabis, die er im Café Volpini kennenlernte, und verbrachte viel Zeit mit ihnen. Er lässt sich von den Prinzipien der Gruppe beeinflussen und gibt die pointillistische Technik zugunsten eines breiteren Pinselstrichs auf. Er benutzte großzügige schwarze Umrisse, um Bereiche mit einheitlicher, lokal aufgetragener Farbe abzugrenzen, und er praktizierte eine Farbverwendung, die auf ihrer symbolischen Resonanz beruhte und ganz unabhängig von der tatsächlichen Farbe der Gegenstände war. Er war jedoch nicht bedingungslos mit der Gruppe verbündet, sondern behielt seine Unabhängigkeit. Weniger intellektuell als die Nabis, zumindest in seiner Kunst, war die Spontaneität seiner heftig kontrastierenden Farben weit entfernt von der Spiritualität, die von Künstlern wie Maurice Denis zum Ausdruck gebracht wurde. Diese Merkmale wurden in seinem späteren Werk noch deutlicher. Die Zeit, die er im Süden verbrachte, insbesondere in Anthéor, wo er sich eine Zeit lang niederließ und ein Haus an der Küste von Esterel bauen ließ, brachte ihn immer wieder mit dem Zusammenprall von roten Felsen und dem intensiven Blau des Wassers in Berührung. Dies spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung seiner für die damalige Zeit ungewöhnlich heftigen Farbpalette. Auf dem ersten Salon d'Automne 1903 zeigt er Gemälde, deren heftige Farbgebung geradezu prä-fauvistisch ist. Ambroise Vollard interessierte sich für ihn und organisierte die erste Einzelausstellung von Valtat (nachdem Vollard eine Matisse-Ausstellung gezeigt hatte, aber noch bevor er ein Werk von Van Dongen ausstellte). Es war also durchaus zu erwarten, dass Valtat zu den Künstlern gehörte, deren Werke auf der berühmten Ausstellung, die die Fauves ins Leben rief, dem Salon d'Automne von 1905, gezeigt wurden, auf dem Valtat - zusammen mit Matisse und Marquet - zu denjenigen gehörte, die von der Kritik am meisten beachtet wurden. Ab 1913 wendet sich Valtat mehr der Bretagne und der Normandie zu, ohne jedoch die aggressive Qualität seiner Palette zu verlieren. Louis Valtat zeichnet sich durch eine bemerkenswerte stilistische Einheitlichkeit aus, die ihm heute eine späte Anerkennung einbringt, und zwar in einer breiten Palette von Motiven: Akte, atmosphärische Szenen - wie Chez Maxim (1895) oder Merry-go-round (1895-1896), dessen kontrastierende grüne und rote Flächen in den Häusern im Hintergrund deutlich zeigen, dass er schon damals ein Vorläufer des Fauvismus war -, aber auch Landschaften der Gegenden, die er besuchte, und eine große Anzahl von Stillleben, oft von Früchten, aber manchmal auch von Fischen, wie in Red Mullets (1931). Er schuf auch Holzschnitte mit Seitenstichen und belebte diese Technik zusammen mit Vallotton und Maillol neu. Natürlich ist klar, dass Kunstbewegungen nicht von heute auf morgen entstehen und dass jede Revolution, auch in diesem Bereich, Bezugspunkte in der Vergangenheit sucht und findet. Die Fauves zitierten Van Gogh und beriefen sich auf Cézanne und Gauguin. Nach dem Tod Van Goghs im Jahr 1890 war Valtat 1895 jedoch einer der einzigen Künstler, der mit Farbe zeichnete, sie rein auftrug und die fließenden Arabesken betonte, alles Merkmale, die bald für die Fauves typisch werden sollten. In seinen letzten Lebensjahren, nach 1948, verlor Valtat fast vollständig sein Augenlicht und war gezwungen, die Malerei aufzugeben. Er war ein sehr vielseitiger Maler und schuf Werke von anspruchsvollen kleinen Formaten bis hin zu riesigen Kompositionen, die eine Wand mit Leichtigkeit dominieren und einnehmen konnten. Seine Inspiration war reichhaltig und vielfältig, und sein handwerkliches Können war sowohl solide als auch kühn. In der Tat ist seine kühne Kunstfertigkeit einer der Gründe, warum er nicht nur als guter Maler, sondern auch als Pionier neu bewertet wird. Louis Valtat nimmt an Gruppenausstellungen teil, darunter der Salon des Indépendants in Paris (ab 1889), der erste Salon d'Automne in Paris (1903) und der für die Einführung der Fauves gefeierte Salon d'Automne (1905) sowie der Salon des Tuileries. Er zeigte seine Werke auch in Einzelausstellungen in den Galerien Vollard und Druet in Paris. 1952 fand im Salon d'Automne eine große Retrospektive seines Werks statt, die einem breiten Publikum die Qualität von Valtats Talent und seinen Platz in der Geschichte vor Augen führte. Weitere Retrospektiven fanden 1956 im Musée Galliera in Paris, 1969 in der Fondation Ghez in Genf und 1995 im Musée des Beaux-Arts in Bordeaux statt. Museen und Galerien: Bernay: Lesen; Sonnenuntergang über der Seine; Klippen bei Arromanches Bordeaux (MBA) Brüssel (Mus. royaux) Chambéry (MBA): Meereslandschaft Genf: Wassertransporter in Arcachon (1897) Le Havre (Mus. Malraux) Paris (BNF) Paris (MNAM-CCI): Stilleben mit Äpfeln und Tulpen; Gladiolen und Eisenhut; Karussell (1895-1896) Paris (Mus. d'Orsay) Paris (Mus. des Arts décoratifs) Paris (Mus. du Petit Palais) St. Petersburg (Eremitage)
  • Schöpfer*in:
    Louis Valtat (1869 - 1952, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1912
  • Maße:
    Höhe: 34,29 cm (13,5 in)Breite: 39,37 cm (15,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Originalzustand.
  • Galeriestandort:
    Marlow, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LFA05411stDibs: LU415316484642

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
La Roses de Bagatelle – Fauvistische Landschaft, Ölgemälde von Louis Valtat
Von Louis Valtat
Signierte fauvistische Öl auf Leinwand Landschaft circa 1910 von Französisch Maler Louis Valtat. Dieses atemberaubende Werk zeigt eine Ansicht des Bagatelle-Parks in Nordfrankreich i...
Kategorie

1910er, Fauvismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Arc du Carrousel du Louvre - Fauvistische Figuren in einer Stadtlandschaft Öl von Louis Valtat
Von Louis Valtat
Signiert Fauvist Öl auf Leinwand Figuren in der Landschaft von Französisch Maler Louis Valtat. Das Werk zeigt eine Ansicht des Arc du Triomphe du Carrousel aus dem Louvre in Paris, F...
Kategorie

1930er, Fauvismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Barques au Bois de Boulogne – Fauvistische Landschaft, Ölgemälde von Louis Valtat
Von Louis Valtat
Signiertes fauvistisches Öl auf Leinwand auf Platte gelegt Flusslandschaft um 1925 von Französisch Maler Louis Valtat. Das Werk zeigt mehrere Boote, die auf der Seine im Bois de Boul...
Kategorie

1920er, Fauvismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung, Leinwand

Parc Bagatelle – Fauvistische Landschaft, Ölgemälde von Louis Valtat
Von Louis Valtat
Signierte fauvistische Landschaft Öl auf Leinwand von Französisch Maler Louis Valtat. Dieses atemberaubende Werk zeigt eine Ansicht des Bagatelle-Parks in Nordfrankreich im Sommer. D...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Fauvismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Les Vagues a Agay – Fauvistische Meereslandschaft, Ölgemälde von Louis Valtat
Von Louis Valtat
Signiertes fauvistisches Seestück in Öl auf Platte um 1900 von dem französischen Maler Louis Valtat. Dieses atemberaubende Werk zeigt einen Blick auf große Wellen, die in Agay an der...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Fauvismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Lack du Bois de Boulogne – Fauvistische Landschaft, Ölgemälde von Louis Valtat
Von Louis Valtat
Signiertes fauvistisches Öl auf Leinwand auf Platte gelegt Flusslandschaft um 1925 von Französisch Maler Louis Valtat. Das Werk zeigt ein Boot, das auf dem See Bois de Boulogne in Pa...
Kategorie

1920er, Fauvismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes gerahmtes fauvistisches Waldlandschaftsgemälde, Ölgemälde, American School Modernist, gerahmt
Schön gemaltes Landschaftsgemälde der amerikanischen Schule des Fauvismus. Tolle Farben und moderne Komposition. Gerahmt. Öl auf Leinwand. Bildgröße: 16 "H x 20L. Ausgezeichnete...
Kategorie

1960er, Fauvismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französischer Post-Impressionist "Jardins Des Tuileries" Öl auf Leinwand
Nachimpressionistische Studie im Tuileriengarten (um 1950, Paris, Künstler unbekannt). Angenehme Farbgebung, die Parkbesucher in einer ruhigen Parklandschaft zeigt. Originaler Rahmen...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Paysage au Crépuscule - Original Impressionistische Französische Landschaft Ölgemälde.
Eine hübsche kleine impressionistische Landschaft von Paysage au Crépuscule (Landschaft in der Dämmerung), gemalt von William Samuel Horton (1856-1936). William Horton, in erster ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Postimpressionistisches Ölgemälde auf Leinwand „Les Quais De Conti“ von Fauvist Pat. F. A. Wilson
Pat Wilson war ein französischer Maler, der 1868 geboren wurde und 1928 starb. Sie lebte in Frankreich und einen Teil ihres Lebens im Maghreb. Dieses Gemälde zeigt mit seinen kräft...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Vivid Fauvistische Landschaft, Ölgemälde der französischen Moderne
Von Claude Hemeret
signiert unten links . Der französische Künstler Claude Hemeret wurde am 23. Mai 1929 geboren. Nach einer klassischen Ausbildung am Lycée du Parc Imperial in Nizza begann er sein Stu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Paris: Kleine Häuser in der Nähe des Flusses Bievre – Original Ölgemälde auf Tafel – signiert
Von Élisée Maclet
Elisée MACLET (1881-1962) Paris : Kleine Häuser in der Nähe des Flusses Bievre, ca. 1920 Original Öl auf Platte Signiert unten links Auf Karton 55 x 46 cm (ca. 22 x 18") Präsentier...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl