Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Martin Baer
Antike amerikanische Expressionist Öl & Gouache-Gemälde von Ibiza Martin Baer 1935

1935

3.835,12 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Antikes expressionistisches Gemälde von Ibiza des amerikanischen Künstlers Martin Baer (1894-1961), 1935. Baer wurde in Chicago geboren und arbeitete zu Beginn seiner Karriere in Deutschland, Nordafrika und Paris. Im Jahr 1940 kehrte er in die USA zurück und ließ sich in San Francisco nieder. Nach seinem Studium in Europa zog Martin mit seinem Bruder nach Algerien, wo er zahlreiche Werke mit Darstellungen der dortigen Topografie und der Bevölkerung schuf. Baer hatte in der Avantgarde-Galerie Jeune Peinture in Paris ausgestellt, bevor er mit seiner Frau Janina Liszkowska von 1934-36 auf Ibiza lebte. Dieses Gouache-, Aquarell- und Ölgemälde zeigt ein sehr expressionistisches Bild der Insel Ibiza im Jahr 1935 und ist in einem vergoldeten Rahmen untergebracht, signiert und datiert unten rechts "Martin Baer 1935 Ibiza Baleares". Bei Sicht ohne Rahmen 14,25" breit X 10,75" hoch Martin Baer, das ehemalige unzertrennliche Team der Gebrüder Baer, Martin und George, ist zurück in Chicago und beabsichtigt, mindestens ein Jahr zu bleiben. Bei ihm ist seine Frau, die ehemalige Mme. Janina Liszkowska, einst Leiterin der Galerié de la Jeune Peinture, Paris, die - wie viele andere Pariser Galerien - der Depression zum Opfer fiel, und die nun als amerikanische Vertreterin mit der Galerié Benezit verbunden ist. Frau Baer behält sie zu beruflichen Zwecken, Ihr Name ist Mme. Liszkowska, deren erster Ehemann ein polnischer Dichter war, der mit dem anderen polnischen Dichter Zborowski, einem treuen Freund von Modigliani, verbunden war. George Baer beschloss, nachdem er und Martin 1926 eine große Ausstellung im Art Institute of Chicago und 1928 eine weitere in New York hatten, sich in Amerika niederzulassen, und unterhält nun eine Studio-Schule in Connecticut, in Pendelentfernung zu New York. Martin kehrte nach Paris zurück und gehörte bis zu seiner Rückkehr nach Chicago zu der Gruppe, die die Tradition von Modigliani locker fortführt. Im Mittelpunkt dieser Gruppe stand Frau. Liszkowska und ihre Galerie, die sie mit Hilfe von Kisling nach dem Tod ihres Mannes, des Dichters, gegründet hatte. Soutine ist ein weiterer prominenter Vertreter dieser Gruppe, ebenso wie die Maler Kikoine und Kremine und der Bildhauer Breener. Durand-Ruel in Paris gab der Gruppe eine Ausstellung. Mme. Liszkowskas Schwester, Luna Czechowska, war fünf Jahre lang das Modell von Modigliani - das blonde Modell, das für einige seiner größten Bilder posierte. Die Schwestern kamen aus Polen nach Paris, und in ihrem Haus lebte und schlief Zborowski auf dem Boden, bevor er mit den Bildern von Modigliani sein Vermögen machte. Luna Czechowska ist jetzt mit einem polnischen Prinzen verheiratet. Die Schwestern kamen wie Janinas Ehemann aus Polen nach Paris, um sich als Schriftstellerinnen und Dichterinnen einen Namen zu machen. Frau Baer lernt gerade fleißig die englische Sprache und hofft, eine aktive Rolle im Kunstleben von Chicago und Amerika zu spielen. Die Gemälde, die Martin Baer und sein Bruder 1926 in Chicago ausstellten, waren größtenteils Werke, die sie in Algerien gemalt hatten, wo sie "heimisch" wurden, fast so wie Gauguin in Tahiti. Sie brachten Bilder nach Paris und schließlich nach Chicago, die eine "neue Note" darstellten, ganz in der Tradition von Delacroix, der Paris als erster auf Nordafrika aufmerksam machte. Aus Delacroix gingen zwei völlig unterschiedliche "Schulen" französischer Maler der afrikanischen Kolonisten hervor: Gerome und Renoir. Die Baer's haben beide "Schulen" verworfen. Sie betrachteten die Algerier mit den Augen der "Modernen", und obwohl das Ergebnis ein wenig zu stark nach El Greco schmeckte, schufen die Brüder etwas wirklich Wertvolles. Martin hielt sich bis Anfang dieses Jahres 18 Monate lang mit seiner Frau auf Ibiza auf, einem malerischen Ort auf den Balearen vor der spanischen Küste, und seine neuen Bilder sind ein Epos dieses Ortes, ebenso wie seine alten Bilder des Dorfes Laghouat in Algerien am Rande der Sahara. Er fand die Frauen, die dunkel wie Mauren sind, wunderbare Modelle, aber die Männer uninteressante Typen. Unter der tropischen Sonne malte er eine Reihe spanisch-maurischer Mädchen, die sich in ihrem Charakter von seinen Algerierinnen völlig unterschieden, und zwar ohne die Andeutung eines "Ismus". Der Einfluss von Greco ist verschwunden, und Martin Baer scheint sich selbst gefunden zu haben - ein autarkes Ich. Nach seiner Rückkehr nach Paris, kurz nachdem er im Dezember 1935 die Nachricht vom Tod seines Vaters (Leopold Baer, Graveur) in Chicago erhalten hatte, stellte Martin Baer dort seine Werke aus, um seine Mutter zu besuchen. Die Ausstellung fand in der Galerié Benezit statt, mit der sich seine Frau nach dem Ende ihrer eigenen Galerie zusammengeschlossen hatte, und war nicht nur ein künstlerischer, sondern angesichts der Unruhen in Paris auch ein finanzieller Erfolg. Albert Sarraut, ehemaliger französischer Premierminister, kaufte "Anna", das Porträt eines Dorfmädchens auf Ibiza, und Edouard Herriot, ebenfalls ehemaliger Premierminister, erwarb ein weiteres Porträt desselben Mädchens. D. Dezarrois wählte im Namen des französischen Staates "Maria", ein weiteres ibizenkisches Mädchen, für das Museum Jeu de Paume in Paris aus, und es gab eine Reihe weiterer Bilder, die von französischen Berühmtheiten gekauft wurden, darunter Mme. Jeanne Lanvin, Leiterin der Pariser Maison de Couture. Ein Amerikaner, Henry Williams, erwarb zwei davon für den California Palace of the Legion of Honor in San Francisco: "Repas" und "Pepita". Mrs. Chester Dale, eine weitere amerikanische Sammlerin, besitzt übrigens fünf seiner Gemälde. Zurück in Chicago will sich Martin Baer nun mindestens ein Jahr lang "der amerikanischen Szene" widmen. Durch seine Erfahrungen in Algerien und auf den Balearen an dunkle Völker gewöhnt, hat er einen Aufenthalt in Georgien und eventuell einige Monate in Mexiko in Betracht gezogen. Aber vorerst wird er vielleicht nach Wisconsin gehen. Er hat sowohl im Land von Cezanne, in der Gegend von Aix, als auch im Land von Van Gogh, in der Gegend von Aris, gemalt und kennt die weißen Völker ebenso gut wie die dunklen. Oder er kann ein Studio nehmen und in Chicago bleiben. Seine "Großstadterfahrung" umfasst Monate und Jahre in Paris und München. Nachdem er seine "Einflüsse" von El Greco - wie auch die "Einflüsse" von Cranach und Kokschka, anderen frühen Göttern - abgelegt hat, kann Martin Baer mit seiner großen und breit gefächerten Erfahrung etwas sehr Wertvolles für die "amerikanische Szene" tun. Es ist ein Abenteuer, das Spannung verspricht und sich in jeder Hinsicht lohnt. Martin Baer ist deutscher Abstammung. Er wurde 1894 in Chicago geboren, und sein Bruder George wurde 1895 hier geboren. Der Vater stammt aus Berlin, die Mutter, Martha Mochi, aus dem Rheinland. Leopold Baer begann seine Karriere als Handschneider von Messinggravuren, auf dem er international als Experte anerkannt wurde. Da er jedoch sowohl Geschäftsmann als auch Künstler war, gab er den Handschnitt auf, als die Fotogravur aufkam, und gründete schließlich die Standard Photo Engraving Company in Chicago. Seine Frau ist eine bekannte Musikerin, so dass Martin und George Baer in einer Atmosphäre von Kunst und Kultur aufwuchsen. Die Jungen, die ein großes Zeichentalent zeigten, traten in das Geschäft ihres Vaters als Grafiker ein. Sie entwickelten jedoch einen eigenen Ehrgeiz und einen eigenen Willen, wurden "ethisch", gingen nach Paris und München, um "Kunst" statt "Handwerk" zu studieren, und widmeten sich der Staffelei statt dem Zeichenbrett. Leopold Baer war zwar stolz auf ihre Leistung, aber er hat seinen Söhnen nie ganz verziehen, dass sie sein Geschäft nicht weiterführten. In den Tagen des Weltkriegs, als in Chicago nach der Armory Show der "Modernismus" um sich griff, waren die Gebrüder Baer an vorderster Front mit von der Partie. Damals galt die "Moderne" in der Kunst als verdächtig nach "Radikalismus". In der Politik, und das Ehepaar Baer gehörte zu den Künstlern, die mit den Behörden in Konflikt gerieten. Nach dem Krieg gingen sie ins Ausland, um ihre Studien fortzusetzen, und 1923 unternahmen sie ihre denkwürdige Reise nach Algerien, wo sie drei Jahre lang blieben und für Ausstellungen bei Durand-Ruel in Paris und am Art Institute of Chicago auftraten. Diese Ausstellungen machten sie sowohl in Frankreich als auch in den Vereinigten Staaten zu ernstzunehmenden Malern. Martin ist der "Dichter" der beiden. George ist in weltlichen Angelegenheiten eher praktisch veranlagt.
  • Schöpfer*in:
    Martin Baer
  • Entstehungsjahr:
    1935
  • Maße:
    Höhe: 68,58 cm (27 in)Breite: 77,47 cm (30,5 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ausgezeichneter Zustand.
  • Galeriestandort:
    Portland, OR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: C7061stDibs: LU136626512502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Chinesisches impressionistisches Ölgemälde auf Karton, Hong Kong, Landschaft Hu Shanyu, 1950er Jahre
Bedeutendes, impressionistisches Original-Ölgemälde auf Künstlerkarton, eine Landschaft von Hongkong aus den 1950er Jahren, von dem bekannten chinesischen Künstler Hu Shanyu (1909-19...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Antikes französisches impressionistisches Gemälde, Öl auf Leinwand, Gemälde Meereslandschaft, Antibes, Frankreich
Ein feines antikes impressionistisches Gemälde des berühmten französischen impressionistischen Malers William Georges Thornley (1857-1935), ein Blick auf das Mittelmeer von Antibes, ...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Amerikanisches WPA Ölgemälde High Desert Landscape Pacific Northwest Oregon
Ein sehr gutes impressionistisches Ölgemälde der Hochwüste von Oregon von dem berühmten WPA-Künstler Arthur Runquist (1891-1971) aus dem pazifischen Nordwesten, um 1942. Arthur Runqu...
Kategorie

1940er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Amerikanisches Ölgemälde des abstrakten Expressionismus, Kalifornien, Ölgemälde auf Leinwand, Stillleben 1937
Von Hans Gustav Burkhardt
Ein gutes abstraktes expressionistisches Stillleben in Öl auf Leinwand, von dem schweizerisch-amerikanischen Künstler Hans Gustav Burkhardt (1901-1994), Los Angeles, Kalifornien, 193...
Kategorie

1930er, Abstrakter Expressionismus, Stillleben

Materialien

Öl

Impressionistische figurative Landschaft, Ölgemälde-Tafel „Ocho Rios“, Jamaika, WPA
Ein wichtiges Gemälde des amerikanischen Impressionismus von Isabella Howland (1895-1974), "Ocho Rios", Jamaika, 1940. Howland war sowohl in Boston als auch in New York tätig. Dieses...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Impressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Öl auf Leinwand Gemälde Südkalifornien Los Angeles Landschaftsssszene Windmühle, Öl auf Leinwand
Von Ben Abril
Ein sehr gutes und großes Ölgemälde auf Leinwand des kalifornischen Künstlers Ben Abril (1923-1995), Südkalifornien, Los Angeles um 1950. Der aus Kalifornien stammende Künstler dokum...
Kategorie

1950er, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Casas de Ibiza (Ibiza, Spanien, Landschaft)
Von Enrique Climent
Enrique Climent (1897-1980). Casas de Ibiza, um 1960. Öl und Sand auf Leinwand, 35 x 46 cm; 44,5 x 55,5 cm (Rahmen). Signiert unten links. Ausgezeichneter Zustand ohne Beschädigung o...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ibiza Spanien Öl auf Leinwand Gemälde mediterrane europäische Kunst
Von Ignacio Gil Sala
Titel: Ibiza Künstler: Ignacio Gil Sala (Barcelona, 1913 - 2003) Datum: 1950er Jahre Technik: Öl auf Leinwand Abmessungen: 54 x 73 cm (21,26 x 28,74 Zoll) Unterstützung: Ungerahmte L...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ibiza
Arbeit auf Leinwand auf Holz montiert Beigefarbener Holzrahmen 56 x 65 x 3.5 cm
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Französisches postimpressionistisches Ölgemälde im Vintage-Stil, Ibiza, Felsenküste, Strand, 1954
Ibiza, um 1954 von Robert Simon (französisch 1888-1961) rückseitig mit der Ateliermarke des Künstlers gestempelt Öl auf Karton, ungerahmt Karton: 5,5 x 8,5 Zoll Provenienz: Nachlass ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Johannes Schiefer Signiertes Ölgemälde, Ansicht der französischen Riviera um 1938
Von Johannes Schiefer
JOHANNES SCHIEFER - OHNE TITEL [VUE SUR LA BAIE DES ANGES] Öl auf Leinwand ⚜ Signiert unten links ⚜ Benutzerdefinierter Konservierungsrahmen EINE STRAHLENDE MEDITERRANE ANSICHT DES ...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Roch Minue Ibiza Landschaft, Original, Öl auf Leinwand, spanische Meereslandschaft, Spanien
Rahmenlos. Pascual Roch Minue (1899-1977), Förderer des spanischen Impressionismus. Seine Werke sind in mehreren Museen, nationalen und internationalen Sammlungen vertreten. Roch Minue ließ sich 1942 in Pollensa nieder, er widmete sich der Malerei der Landschaft / Hafen in Mallorca, erkannte in seiner Karriere Studium an der Akademie der Schönen Künste in Valencia und traf mit vielen Malern der Zeit wie, Anglada Camarasa, Tito Cittadini, Dionís Bennàssar...
Kategorie

1950er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl