
„Die weißen Cliffs“ von 1976
Ähnliche Objekte anzeigen
1 von 4
Mary Fedden„Die weißen Cliffs“ von 19761976
1976
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Mary Fedden (1915, Britisch)
- Entstehungsjahr:1976
- Maße:Höhe: 16 cm (6,3 in)Breite: 17,5 cm (6,89 in)
- Weitere Editionen und Größen:One of onePreis: 12.250 $
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Cheltenham, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU2291211590262
Mary Fedden
Mary Fedden war eine moderne britische Malerin, Grafikerin und Illustratorin. Fedden wurde in Bristol als Sohn einer Chirurgenfamilie geboren und wollte von Kindheit an Maler werden. Im Alter von sechzehn Jahren verließ Fedden die Badminton School, um an der Slade School of Art in London zu studieren, wo sie vier Jahre lang blieb. Sie studierte bei dem Designer Vladimir Polunin, der zuvor mit den Ballets Russes gearbeitet hatte. Sie wurde vom Sadlers Wells Theatre angestellt, um Bühnenbilder zu entwerfen, beschloss aber bald darauf, nach Bristol zurückzukehren. Hier unterrichtete sie und malte Porträts, bevor sie während des Zweiten Weltkriegs in der Landarmee und im Frauenfreiwilligendienst diente. 1944 wurde sie einberufen und ins Ausland geschickt, um als Fahrerin für die Navy, Army and Air Force Institutes (NAAFI) zu arbeiten. Nach dem Krieg ließ sich Fedden wieder in London nieder, wo sie für das Arts Theatre in der Great Newport Street als Bühnenmalerin arbeitete und gleichzeitig Propaganda-Wandbilder anfertigte. Fedden entschied sich gegen eine Karriere als Bühnenbildnerin und konnte 1946 die Staffeleimalerei wieder aufnehmen. Ihre erste Einzelausstellung fand im folgenden Jahr in der Mansard Gallery im Heal's Department Store statt, wo mehrere ihrer Blumenstillleben ausgestellt wurden. Die Zeitschrift "Woman" beauftragte sie kurz darauf, Titelbilder zu malen, und Ende der 1940er Jahre zog sie in einen Atelierkomplex, Durham Wharf, an der Themse in Chiswick, wo sie bis zu ihrem Tod lebte und arbeitete. Fedden heiratete 1951 den Künstler Julian Trevelyan, den sie vor dem Krieg kennengelernt hatte, und gemeinsam reisten sie nach Europa, Afrika, Indien, Russland und Amerika. Seitdem malt sie weiter, und die Redfern Gallery, die New Grafton Gallery und viele andere im ganzen Land stellen ihre Werke aus. Im Jahr 1951 malte sie Wandbilder für den Fernsehpavillon des Festival of Britain und begann später, am Royal College of Art Malerei zu unterrichten. Sie wurde 1992 in die Royal Academy gewählt und ist seit Mitte der 1930er Jahre Mitglied der Royal West of England Academy in Bristol, deren Präsidentin sie zwischen 1984 und 1988 war. Feddens Werke befinden sich in der Sammlung des Yale Centre for British Art (Pritzker Gift). Eine Monografie über Fedden wurde 2014 von Lund Humphries veröffentlicht und von Christopher Andreae verfasst.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Das könnte Ihnen auch gefallen
Blumengarten, Cape Cod, Gemälde der Clevelander Schule, Mitte des Jahrhunderts
Von Carl Frederick Gaertner
Carl Frederick Gaertner (Amerikaner, 1898-1952)
Blumengarten, Cape Cod, ca. 1940er Jahre
Gouache auf Illustrationskarton
17,5 x 29 Zoll
27 x 39 Zoll, wie gerahmt
Carl Gaertner war e...
Kategorie
1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache
Blick auf den Golf von Neapel, mit Vesuv auf dem Hintergrund – Gouache, 19. Jahrhundert
Der Blick auf den Golf von Neapel mit dem Vesuv im Hintergrund ist ein originelles modernes Kunstwerk, das von einem anonymen Künstler in der Mitte des 19.
Gemischte farbige Gouche....
Kategorie
19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache
Construction Workers malte im Stil von Vuillard Post-Impression Les Nabis
Von Bob Peak
Bob Peak ist vielleicht der größte amerikanische Illustrator der Nachkriegszeit. In diesem früheren Werk aus dem Jahr 1965 malt der Künstler eine Straßenszene mit Arbeitern im Stil ...
Kategorie
1960er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Pastell, Mixed Media, Gouache
ECHO IV - Gemalter Mesh-Raumteiler über Papier, der das Licht der südamerikanischen USA darstellt.
Von Heather Hartman
Echo IV ist eine Zusammenstellung von Bildern, die ich in meiner täglichen Umgebung gesammelt habe (Licht, Architektur und botanische Formen), kombiniert und neu interpretiert als Ve...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Polyester, Acryl, Gouache
Jugendstil Frau am Strand im Jugendstil in grünem Kleid Romantische Geschichte "Die Rückkehr"
Von Georges Lepape
In diesem Gemälde stellt der französische Jugendstilillustrator Georges Lepape einen Höhepunkt des persönlichen Dramas dar. Er stellt eine schöne, aber einsame Frau dar, die am Stra...
Kategorie
1910er, Art nouveau, Figurative Gemälde
Materialien
Silber
Arabian Nights The Thousand and One Nights, Gustaf Tenggren zugeschrieben. Scheherazade
Von Gustaf Tenggren
Dies ist eine meisterhaft wiedergegebene und brillant gestaltete Szene aus Tausendundeiner Nacht. Seite 33 von Random House. Wir sind nicht sicher, ob dies von Gustaf Tenggren stammt...
Kategorie
1650er, Art déco, Figurative Gemälde
Materialien
Gouache