Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Nicolas Markovitch
Bourg-la-Reine, Frankreich

1960

2.658,31 €
3.322,89 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Originales Ölgemälde auf Leinwand in sehr schwerer Pastellmalerei einer Stadtlandschaft des serbisch-französischen Künstlers Nicolas Markovitch. Signiert Philippe unten links, eines der vom Künstler verwendeten Pseudonyme. Datiert rechts neben der Unterschrift 1960. Der Zustand ist sehr gut. Bourg-la-Reine, wo der Künstler bis zu seinem Tod im Jahr 1964 lebte, ist wahrscheinlich das Thema des Gemäldes. Das Gemälde befindet sich in seinem Originalrahmen in gutem Zustand. Insgesamt gerahmt Messungen sind 28,75 mal 25,25 Zoll. Provenienz: Ein Sammler aus Ellenton, Florida. Bourg-la-Reine ist eine Gemeinde in den südlichen Vorstädten von Paris, Frankreich. Es ist 9,1 km (5,7 Meilen) vom Zentrum von Paris entfernt. Nicolas Markovitch (serbisch-französisch, 1894-1964), Künstler, Aquarellmaler, Architekt und Blockdrucker. Markovitch benutzte im Laufe seiner Karriere mehrere Pseudonyme, wie z. B. A. Marc oder einfach Marc und J. Philippe oder Jean Philippe. Andere Quellen geben andere Pseudonyme an, wobei der vollständige Name als Andre Marc oder Andre Marc Rothenburg angegeben wird, die beide für den Künstler nicht korrekt sind. Markovitch war ein Architekt, der in Frankreich lebte und arbeitete. Er ist vor allem für seine architektonischen Gemälde von städtischen Gebäuden, Kathedralen und Denkmälern bekannt, aber auch für Schweizer, italienische, deutsche, englische und belgische Landschaften, Stadtansichten, Gebirgslandschaften und Meeresszenen, See- und Meeresszenen sowie viele Szenen in den USA, insbesondere Stadtansichten von New York City und anderen Orten wie Gloucester, MA. Markovitch malte Aquarellillustrationen für mehrere Bücher (Paris, Editions, Alpina) aus den späten 1920er bis frühen 40er Jahren und wird für die Aquarelle in den Editions mit seinem richtigen Namen Nicolas Markovitch oder N. Markovitch angegeben. Er war einer der besten Aquarellisten seiner Zeit und arbeitete in den 1930er und 40er Jahren viel mit der Firma der Gebrüder Stehli, Stehli Frères, Editeurs, Zürich, Schweiz, zusammen. Stehli Frères veröffentlichte viele verschiedene Aquarellserien seiner Werke, und sie wurden in verschiedenen Größen gedruckt, typischerweise von etwa 9" x 12" bis 12" x 16", und andere so groß wie 18" x 24"... Seine Original-Aquarelle signierte er stets mit seinem richtigen Namen Markovitch. Die Reproduktionslithographien seiner Landschafts- und Architekturserien signierte er mit dem Namen A. Marc oder einfach Marc. Seine Blumen-/Botaniklithos signierte er mit dem Namen Jean Philippe oder nur J. Philippe. Angeblich entstanden seine Aquarelle ursprünglich entweder für seine architektonischen Arbeiten, die er in Frankreich ausführte, oder einfach als Hobby. So oder so wurde es für ihn durch seine zahlreichen Buchillustrationen und veröffentlichten Lithografien zu einem einträglichen Geschäft. Seine Aquarelle zeigen sehr gutes technisches Können und künstlerisches Geschick, vor allem bei seinen architektonischen Serien, und zeichnen sich in der Regel durch eine großartige Komposition mit wunderbaren Farben aus. Seine Lithos wurden in der ganzen Welt veröffentlicht und vertrieben und sind heute sehr begehrt... Die Lithos von Stehli Frères wurden in der Regel auf einem schönen, schwereren, aquarellähnlichen Papier mit rauen Rändern gedruckt, um den Eindruck eines echten Aquarells zu erwecken, und waren für die damalige Zeit von sehr hoher lithografischer Qualität. Die Druckqualität war so gut, dass viele Menschen im Laufe der Jahre dachten, es handele sich um originale Kunstwerke, und viele machen auch heute noch denselben Fehler... Vor Beginn des Zweiten Weltkriegs lebte Markovitch in Figeac, einer kleinen Gemeinde im Südwesten Frankreichs. Während des Krieges wurde Markovitch in die Slowakei deportiert, wo er später in einem Deportationslager in Povrly (deutsch Pömmerle) in der Tschechischen Republik arbeitete. Vor seiner Befreiung am Ende des Krieges war er zwei Jahre lang in Gefangenschaft und wog bei seiner Rückkehr etwa 35 Kilogramm. Er lebte noch eine Weile in Figeac und malte zahlreiche Szenen aus der Stadt und der Umgebung. Markovitch starb 1964 in Bourg-la-Reine, einer Gemeinde in den südlichen Vororten von Paris, Frankreich. Geschrieben und zusammengestellt von Mark Strong von Meibohm Fine Arts, Inc. in East Aurora, NY,
  • Schöpfer*in:
    Nicolas Markovitch (1894 - 1964, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1960
  • Maße:
    Höhe: 55,25 cm (21,75 in)Breite: 46,36 cm (18,25 in)Tiefe: 6,35 cm (2,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Vor der Signatur "Philippe" befindet sich ein kleiner Farbverlust an der Stelle, an der sich höchstwahrscheinlich seine Initialen "P" befanden. Keine weiteren Probleme. Der Zustand ist insgesamt sehr gut.
  • Galeriestandort:
    Southampton, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU14111822672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paris
Original Öl auf Leinwand Gemälde einer Pariser Straßenszene im postimpressionistischen Stil des portugiesischen Künstlers Hilario Roberto. Straßenszene mit dem ikonischen Pariser Bl...
Kategorie

1970er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Paris
1.119 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Cafe des Arts
Originalgemälde in Acryl auf Leinwand von dem bekannten Künstler aus Saint Tropez, Michel Guy Nochet. Signiert unten rechts, "Guy Nochet. Mit Bleistift datiert auf dem Rahmen verso...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Cafe des Arts
1.014 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Paris 1954
Von Jean Salabet
Original-Ölgemälde einer belebten Pariser Straße mit Figuren und Autos unter blauem Himmel. Signiert vom Künstler unten links und datiert 1954. Der Condit ist sehr gut, keine Problem...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Montmartre aus Montmartre
Von Urbain Huchet
Hier ist ein farbenfrohes Ölgemälde auf Leinwand des bekannten französischen Künstlers Urbain Huchet zu sehen. Rechts unten signiert und verso betitelt. In sehr gutem Originalzustan...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Montmartre aus Montmartre
3.637 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Französische Landansicht
Sehr gut ausgeführtes Ölgemälde auf Leinwand mit einer französischen Landschaftsansicht von J.S. Dorange. Signiert unten rechts. Der Zustand ist sehr gut. Ca. 1920. Der Stil ist aka...
Kategorie

1920er, Akademisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französische Landansicht
1.294 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Paris, Seine
Sehr gut ausgeführtes modernistisches Originalgemälde in Öl auf Leinwand mit einer Pariser Landschaft des französischen Künstlers, Michel Marie Poulain. Signiert unten rechts und v...
Kategorie

1960er, Postmoderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Paris, Seine
2.098 € Angebotspreis
25 % Rabatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Issy-les-Moulineaux, Lyon
Arbeiten auf Leinwand Goldener Holzrahmen 44 x 31 x 3 cm
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Frankreich - Stadtbild
Dieses Gemälde von Lucien Durand befindet sich in meiner Privatsammlung. Es ist ein Unikat, original und auf der Rückseite vom Künstler signiert.
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Frankreich - Stadtbild
1.958 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Mitte des 20. Jahrhunderts 1950er Jahre Französisch Post-Impressionist Öl mittelalterlichen Townes Gebäude
"Aveyron" von Regine David (französische Künstlerin, 1910-2018) Ölgemälde auf Karton, ungerahmt Maße: 18 x 15 Zoll Zustand: Das Gemälde ist in einem sehr guten und vorzeigbaren Zusta...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Französische moderne französische Kunst von Georges R. Quinio – Devant la Maison
Von Georges R. Quinio
Georges R. Quinio (1927 - 1999) Nach seinem Studium an der Ecole Nationale des Beaux-Arts in Paris lebte Georges R. Quinio auf seiner Heimatinsel Korsika und widmete sich der Malere...
Kategorie

1990er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Villa
Arbeiten auf Leinwand Flacher Rahmen aus vergoldetem Holz 119.5 x 84 x 4 cm
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Stadt in Frankreich
Dieses Gemälde von Lucien Durand ist ein Original und befindet sich seit den 1970er Jahren in meiner Privatsammlung.
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl