Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Otto Lindberg
Winterlandschaft mit roter Cabine - Öl auf Leinwand 1930er Jahre

1930

2.300 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Winterlandschaft mit roter Hütte von Otto Lindberg 1930 Dieses Öl auf Leinwand, signiert und datiert "Otto Lindberg 1930", zeigt eine heitere Winterszene in Schweden. Eine tiefstehende Wintersonne fällt durch die Birken, die auf einer verschneiten Wiese neben einer roten Berghütte Wache stehen, während sich im Hintergrund ein dichter Fichtenwald erhebt. Lindbergs delikates Zusammenspiel von warmen und kühlen Tönen - blasses Sonnenlicht gegen knackigen Schnee - und die sorgfältig durchdachte Komposition vermitteln sowohl Ruhe als auch stille Lyrik. Die Szene spiegelt die große Sensibilität des Künstlers für nordisches Licht und Landschaft wider. Otto Lindberg wurde 1880 in Söderhamn, Schweden, geboren und verstarb 1955. Er studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Stockholm und vertiefte seine künstlerische Ausbildung in Deutschland und Italien, wobei er aus internationalen Traditionen schöpfte und gleichzeitig eine ausgeprägte skandinavische Sensibilität bewahrte. Lindberg ist vor allem für seine Landschafts- und Meeresbilder bekannt, die oft in einem dem Postimpressionismus ähnlichen Stil ausgeführt sind. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine lebendige Farbpalette, Aufmerksamkeit für Licht und Atmosphäre und einen fließenden Pinselstrich aus, der die flüchtigen Qualitäten der Natur mit beeindruckender emotionaler Resonanz einfängt. Otto Lindbergs Werk beschäftigt sich häufig mit der skandinavischen Natur, darunter verschneite Landschaften, bewaldete Rückzugsgebiete und Küstenlandschaften. Kurze, ausdrucksstarke Pinselstriche - gepaart mit genau beobachteten Farben - werden verwendet, um Himmel, Wasser und Gelände darzustellen, oft unter dramatischen Lichtverhältnissen. Er scheint sich besonders zum Zusammenspiel von Licht und Landschaft hingezogen zu fühlen und gibt vertraute Szenen mit Sensibilität und poetischer Nuance wieder
  • Schöpfer*in:
    Otto Lindberg (1880 - 1955, Schwedisch)
  • Entstehungsjahr:
    1930
  • Maße:
    Höhe: 59 cm (23,23 in)Breite: 68 cm (26,78 in)Tiefe: 37 cm (14,57 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Eine leichte Oberflächenreinigung wird empfohlen und ist im Preis inbegriffen, wenn sie gewünscht wird.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2608216864482

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Berg-Winterlandschaft
Von Anselm Schultzberg
Eine stille Bergwinterlandschaft mit dem Titel "Winterstraße" oder wie es auf der Rückseite auf Schwedisch heißt "Vinterväg" und "Vinterlandskap von Granberget in Rämen, Värmland", ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sandhamn, schwedische Archipelago-Winterlandschaft
Schären-Winterlandschaft, Sandhamn, Aquarell und Kohle auf Papier, signiert und datiert, Axel Sjöberg 1924, Originalrahmen. Diese schöne Winterlandschaft aus Sandhamn in den schwe...
Kategorie

1920er, Land, Mixed Media

Materialien

Kreide, Wasserfarbe, Papier

Berglandschaft, Nord Schweden, Öl auf Tafel.
Eine Gebirgslandschaft, gemalt von Hilding Elof Nyman (1870 - 1937). Öl auf Platte. Das Motiv stammt wahrscheinlich aus Dalarna in Schweden. Nordteil, wo er einen Teil seines Lebens...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Berg-Winterlandschaft mit Fluss
Dieses Gemälde zeigt eine Winterdämmerung in Värmland: In der Ferne erheben sich schneebedeckte Berge, während ein schäumender Strom durch einen dichten Fichtenwald fließt. Signiert ...
Kategorie

1830er, Pointillismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Der Haga-Pavillon von König Gustav III, Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert.
Ein sehr schönes und charmantes Gemälde mit einer Ansicht des Haga-Pavillons von König Gustav III. von Carl Abraham Rothstén, (1826 - 1877). Öl auf Leinwand, signiert mit Monogram CA...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Dämmerung über dem Wald, mit Waldschnepfen
Ein stimmungsvolles Nachtgemälde in Dämmerung oder nordischem Licht von Rolf Mellström (1896-1953) Zwei Waldschnepfen kreuzen über dem dunklen Wald, ihre kompakten Körper heben sich ...
Kategorie

1910er, Naturalismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dämmerung im Norden - Rote Häuser und Winter Lights
Diese stimmungsvolle Winterlandschaft von Oscar Lycke fängt die stille Poesie Nordschwedens ein. Im Vordergrund steht eine mit Frost überzogene Hängebirke, deren zarte Äste im schwin...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

„Winter-Landschaft, Rotes Bauernhaus“, postimpressionistisches Ölgemälde, Pariser Salon, Benezit
Von Mogens Erik Christien Vantore
Signiert unten rechts "Vantore" für Mogens Erik Christien Vantore (Däne, 1895-1977) und gemalt um 1925. Gerahmte Abmessungen: 23 H x 28,75 B x 1,25 T Zoll. Eine postimpressionistisc...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kaj Brandstrup - Gerahmtes Öl aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, Eine schneebedeckte Landschaft
Winterlandschaft in Öl. Signiert unten links. Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen mit Lammzungenmuster auf dem Innenfenster. Auf Leinwand auf Karton aufgezogen.
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Stockholmer Winterlandschaft, Stockholm, 1919, des schwedischen Künstlers Anton Genberg
Wir haben die Ehre, eine bezaubernde Winterlandschaft von Anton Jonsson Genberg aus dem Jahr 1919 zum Verkauf anzubieten. Dieses Stück ist eine unverfälschte Darstellung von Genbergs künstlerischem Schaffen, der für seine naturalistischen Darstellungen der skandinavischen Wildnis bekannt ist. Das Werk zeigt einen friedlichen, offenen Bach im Vordergrund, sorgfältig gemalt mit komplizierten und langgezogenen Pinselstrichen, die das ruhige Fließen des Wassers widerspiegeln. Entlang der Wasserlinie taucht ein Birkenbestand auf, der im Zwielicht des Gemäldes in einem zarten Fliederton zu leuchten scheint. Darüber ist der Himmel in einem impressionistischen Stil gemalt, mit breiten Strichen in Weiß, Blau und Lila, die eine harmonische Mischung ergeben, die das flüchtige Licht des nordischen Winters einfängt. Das Thema des Gemäldes stammt wahrscheinlich aus der natürlichen Umgebung von Storängen in Stockholm, wo Genberg 1919 wohnte. Dieses Gemälde ist nicht nur ein visuelles Meisterwerk, sondern auch ein Stück Geschichte aus dem Leben des Künstlers und seiner Umgebung. Anton Genberg (1862-1939) war ein berühmter schwedischer Maler, der in Östersund geboren wurde und sich später in Storängen, Stockholm, niederließ. Sein Werk zeigt vor allem die Landschaften Nordschwedens, insbesondere die Gebirgsregionen. Genbergs Ausbildung an der Technischen Schule in Stockholm und an der Königlich Schwedischen Akademie der Schönen Künste. Im Laufe seiner Karriere stellte Genberg u. a. in Stockholm, Berlin, St. Louis, Buenos Aires und München aus, was seine internationale Anerkennung unterstreicht. Er war auch eine wichtige Figur in den schwedischen Kunstvereinen, war stellvertretender Vorsitzender des schwedischen Künstlerverbandes und Vorstandsmitglied des Allgemeinen Kunstvereins von Schweden. Der persönliche Weg des Künstlers spiegelt sich in seiner Kunst wider. Genberg lebte in der nationalromantischen Villa Wallbeck-Hansen in Storängen, ein Ort, der viele seiner Werke inspirierte, bis er 1924 in eine vom Architekten Per Benson entworfene Villa zog. Dieses Gemälde ist ein Zeugnis von Genbergs Vermächtnis und verkörpert die Gelassenheit und Schönheit schwedischer Winterlandschaften. Er wird mit einem fein gearbeiteten neuen schwarzen Rahmen geliefert, der die Eleganz des Stücks noch unterstreicht. Es ist eine bedeutende Ergänzung für jede Sammlung, nicht nur als Kunstwerk, sondern auch als ein Stück des reichen kulturellen Wandteppichs...
Kategorie

1910er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Schwedische Värmland-Landschaft mit roter Scheune von Hilding Werner, Ölgemälde
Hilding Werner, ein Künstler aus Värmland, war ein bedeutender schwedischer Maler und Zeichner. Geboren als Sohn des Gutsbesitzers Anders Andersson und der Inga Maria Johannesdotter,...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Romantik, Landschaftsgemälde

Materialien

Masonit, Öl

Winterlandschaft von Harald Pryn '1891 - 1968', signiert und datiert 1949
Charmante Winterlandschaft von Harald Pryn (1891 - 1968), signiert und datiert 1949 Mit Rahmen: H. 125 B. 160 T. 8 cm H. 49.2 B. 62,9 T. 3,1 in Ohne...
Kategorie

20. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe