Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Pauline Palmer
Sunny Afternoon", Paris, Grande Chaumière, AIC, Chicago Woman Impressionist

CIRCA 1915

5.686,15 €

Angaben zum Objekt

Sunny Afternoon" von Pauline Palmer. Chicago Impressionist, Paris, Grande Chaumiére, Künstlerin ----- Signiert unten links: "Pauline Palmer" (Amerikanerin, 1867-1938), gemalt um 1915, zwei Jahre nach der ersten Einzelausstellung der Künstlerin im Art Institute of Chicago. Ausgestellt: Chicago Galleries Association und mit dem Titel "Sunny Yards" (beigefügtes, teilweises Label vom Originalrahmen) Als überzeugte Verfechterin des reinen Impressionismus an der Wende zum 20. Jahrhundert beeinflusste Pauline Palmer die amerikanische Kunstwelt weit über ihre Kunstgemeinde im Mittleren Westen hinaus. Palmer, die vor allem für ihre Landschaften und Porträts bekannt ist, lehnte die Wellen des Modernismus ab, die die Vereinigten Staaten in den Teenager- und Zwanzigerjahren erfassten, und blieb den Traditionen des Impressionismus treu. 1923 gründete sie die Association of Chicago Painters and Sculptors (Vereinigung der Chicagoer Maler und Bildhauer) als Alternative zu den immer zahlreicher werdenden Institutionen, die Abstraktion und Kubismus feierten. Pauline Palmer war von 1893 bis 1898 am Art Institute of Chicago eingeschrieben und studierte bei einigen der bekanntesten Künstler der damaligen Zeit, darunter William Merritt Chase und Frank Duveneck. Nach ihrem Abschluss zog Palmer nach Paris und besuchte die Académie de la Grande Chaumiére und die Académie Colarossi, wo sie bei Raphael Collin studierte. Während ihres Aufenthalts in Frankreich stellte sie mit Erfolg aus, unter anderem von 1903 bis 2006 jedes Jahr im Pariser Salon und erneut 1911. Ihr wichtigster Lehrer und Freund in Paris war der amerikanische Impressionist Richard Emil Miller, dessen schillernder Umgang mit dem Licht sie tief beeindruckte. Palmer reiste auch ausgiebig durch Europa, ein Initiationsritus für aufstrebende Künstler ihrer Zeit. Nach ihrer Rückkehr nach Paris studierte sie bei Gustave Courtois und Lucien Simon, beides Vorbilder der kompositorischen Struktur. Nach ihrer Rückkehr in die Vereinigten Staaten richtete Palmer ihr erstes amerikanisches Studio in den legendären Tree Studios in Chicago ein. Der Ehemann der Künstlerin, Dr. Albert Palmer, den sie 1891 geheiratet hatte, unterstützte und förderte die künstlerische Entwicklung seiner Frau. Das Ehepaar unterhielt ein Sommerhaus in Provincetown, Massachusetts, wo sie sich mit vielen portugiesischen Fischerfamilien anfreundete und oft deren Kinder und die Routine ihres Alltags als Motiv für ihre Malerei verwendete. Pauline Palmer stellte mit großem Erfolg unter anderem in Italien, Frankreich, Norwegen und in den Vereinigten Staaten aus. Ihre Werke wurden in der National Association of Women Painters and Sculptors ausgestellt, und ab 1899 stellte sie siebenundzwanzig Jahre in Folge im Art Institute of Chicago aus. Im Laufe ihrer langen Karriere stellte sie über 250 Gemälde im Art Institute of Chicago aus, darunter zwei Einzelausstellungen. Sie war Empfängerin von zahlreiche Preise, Medaillen und Jurypreise, darunter fast alle Hauptpreise der AIC, Ankaufspreise und ehrenvolle Erwähnungen. Palmer erhielt außerdem eine Goldmedaille von der Akademie Colarossi in Paris. Sie engagierte sich in zahlreichen Künstlerorganisationen und war Mitglied der Chicago Municipal Art League, der Chicago Art Guild, des Chicago Arts Club und Gründungsmitglied des Chicago Women's Salon. Sie wurde zur ersten weiblichen Präsidentin der Chicago Society of Artists gewählt und war anschließend Präsidentin der Art Institute Alumni Association und der Chicago Association of Painters and Sculptors. Von den Modernisten ihrer Zeit als Traditionalistin angesehen, blieb Pauline Palmer ihrer künstlerischen Vision treu und gilt bis heute als eine der führenden Frauen des amerikanischen Impressionismus. Ihre lichtdurchfluteten, farbenfrohen Kompositionen fingen Landschaften und Szenen des amerikanischen Alltagslebens mit ungewöhnlicher Frische und scheinbarer Leichtigkeit ein. Zu Lebzeiten als "Chicago's Painter Lady" gefeiert, wurde Palmer zwölf Jahre nach ihrem Tod mit einer posthumen Retrospektive im Art Institute of Chicago und der Einrichtung eines jährlichen Stipendiums geehrt, das das Art Institute of Chicago ihr zu Ehren vergibt. (mit Dank an Hali Thurber) CHRONOLOGIE 1867, geboren in McHenry, IL 1885, Umzug nach Chicago, um Kunst zu unterrichten 1891, heiratet Dr. Albert Elwood Palmer 1893, Exponate, Welt-Kolumbien-Ausstellung, Chicago 1896, Erste Ausstellungen im Art Institute of Chicago 1898, Exponate auf der Ausstellung in Omaha, NE 1899, Erste Ausstellung, Pennsylvania Academy of Fine Arts 1900-1902, Studien bei verschiedenen Künstlern in Paris 1901, Exponate auf der Weltausstellung in Buffalo 1903-1906, Ausstellungen im Pariser Salon 1904, Exponate auf der Weltausstellung in St. Louis, 1907, Vier Preise am Art Institute of Chicago 1911, Ausstellungen auf dem Pariser Salon 1911, Ausstellungen auf der Expositione de Belle Arti, Neapel 1913, Einzelausstellung, Art Institute of Chicago 1915, Erster Preis, Gesellschaft der westlichen Künstler 1917, Eröffnung des ersten amerikanischen Studios in Chicago 1918, erste weibliche Präsidentin der Chicago Society of Artists 1918-1929, hält das Amt der Präsidentin 11 Jahre lang 1918-1921, Silbermedaillen, Gesellschaft der Chicagoer Artisten 1921, Silbermedaille der Peoria Society of Allied Artists 1927, Präsident, The Art Institute Alumni Association 1929-1931, Präsident der Chicagoer Vereinigung der Maler und Bildhauer 1938, stirbt, Trondheim, Norwegen AUSZEICHNUNGEN 1904, Weltausstellung in St. Louis, Bronzemedaille 1907, Ausstellung der Künstler des Art Institute in Chicago 1915, Ausstellung der Society of Western Artists, erster Preis 1918, Gesellschaft der Chicagoer Künstler, Silbermedaille 1921, Peoria-Gesellschaft der Alliierten, Silbermedaille Einzelausstellungen: 1913, Kunstinstitut von Chicago 1939, Art Institute of Chicago, Gedenkausstellung Union League Club of Chicago, Gedenkausstellung Gruppenausstellungen: 1893, Kolumbianische Weltausstellung in Chicago 1896, Kunstinstitut von Chicago 1898, Ausstellung in Omaha, NE 1899, Akademie der Schönen Künste von Pennsylvania 1899-1926, Kunstinstitut von Chicago 1901, Ausstellung in Buffalo 1903-06 Pariser Salon 1904, Weltausstellung in St. Louis 1911, Pariser Salon 1911, Ausstellung der schönen Künste, Neapel 1915, Ausstellung in San Francisco 1950, Chicagoer Galerienverband 1984, Lakeview Museum of Arts and Sciences, Peoria Mitgliedschaften: 1918-29, erste weibliche Präsidentin der Chicago Society of Artists 1927, Präsident der Alumni-Vereinigung des Art Institute 1929-31, Präsident der Chicagoer Vereinigung der Maler und Bildhauer Referenz: E. Benezit, Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs, et Graveurs, Jacques Busse, 1999 Nouvelle Édition, Gründ 1911, Vol. X, Seite 523; Thieme-Becker Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zu Gengenwart, Ulrich Thieme und Felix Becker, Deutscher Taschenbuch Verlag 1992, Vol. XXVI, Seite 129; Who Was Who in American Art 1564-1975: 400 Years of Artists in America, Peter Hastings Falk, Sound View Press 1999, Vol. III, Seite 2512; Mantle Fielding's Dictionary of American Painters, Sculptors and Engravers, Glen B. Opitz, Apollo Press 1983, Seite 708; Biographical Encyclopedia of American Painters, Sculptors & Engravers of the U.S.: Colonial to 2002, Bob Creps, Dealer's Choice Books, Inc. 2002, Vol. II, Seite 1047; Mallett's Index of Artists, Daniel Trowbridge Mallett, Peter Smith: Ausgabe New York 1948, R.R. Bowker Company 1935, Seite 326; Pauline Lennards Palmer. Richard Norton Gallery, Chicago: 19. September - 18. Oktober 2002; Pauline Palmer: Amerikanische Impressionistin. Lakeview Museum of Arts and Sciences; et al.
  • Schöpfer*in:
    Pauline Palmer (1867 - 1938, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1915
  • Maße:
    Höhe: 50,17 cm (19,75 in)Breite: 60,33 cm (23,75 in)Tiefe: 3,31 mm (0,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    altersgemäße Bräunung, kleine Restaurierung, kleine Verluste, kleine Eckbeulen; ungerahmt; zeigt sich gut.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34416752302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Monterey“, California Plein Air, Laguna Beach Art Association, New York ASL
Von Dedrick Stuber
Monterey" von Dedrick Brandes Stuber. California Plein Air, Laguna Beach Art Association, New York Art Students League ---- Rechts unten signiert "Dedrick B Stuber" für Dedrick Bran...
Kategorie

1920er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Old Brick Kiln, Henry, Illinois“, Impressionist, Bowers, Laguna Beach, PAI, AIC
Von Frank Coburn
Alte Ziegelbrennerei, Henry, Illinois" von Frank Coburn, 1918. Impressionist, Bowers, Laguna Beach, Pasadena Art Institute, Art Institute of Chicago ----- Signiert unten rechts "F. ...
Kategorie

1910er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„The Artist's Garden“, Münchner Akademie, Kunstinstitut von Chicago, PAFA, Corcoran
Von Julius Moessel
Der Garten des Künstlers" von Julius Moessel, 1943. Münchner Akademie, Art Institute of Chicago, Philadelphia Academy of Fine Arts, Corcoran ----- Links unten signiert "Moessel" für...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Winter", ASL, Paris, Société des Artistes Français, South Bend, Indiana, AIC
Von George Ames Aldrich
Winter" von George Ames Aldrich. ASL, Paris, Société des Artistes Français, South Bend, Indiana, AIC ----- Links unten signiert "G. Ames Aldrich" für George Ames Aldrich (Amerikaner...
Kategorie

1910er, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Der Sacramento River, Rio Vista“, Kalifornien, Bohemian Club, Weißes Haus, SFSD
Von James Everett Stuart
Der Sacramento River, Rio Vista" von James Everett Stuart, 1919. Kalifornien, Bohemian Club, Weißes Haus, SFSD ----- Signiert unten links "J. E. Stuart" für James Everett Stuart (Am...
Kategorie

1910er, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Masonit, Öl

Orangenhain", Pariser Modernisten, Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste
Von Viggo Rorup
Mediterraner Orangenhain" von Viggo Rorup, 1967. Pariser Modernist, Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste ------- Signiert unten links, "V. Rorup" für Viggo Julius Rorup (d...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Rockport Harbor“ Kathryn E. Cherry, weibliche amerikanische impressionistische Landschaft des Impressionismus
Kathryn E. Cherry Rockport-Hafen Signiert unten rechts Öl auf Leinwand, Karton 10 1/2 x 12 Zoll Kathryn Cherry war eine einflussreiche Malerin, Keramikerin, Designerin und Kunsterz...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Zeichenkarton

„Marblehead Hafen, grauer Tag“ John Rettig, 1919 Marine-Landschaftswerk
Johannes Rettig Hafen von Marblehead, Grauer Tag, 1919 Signiert und datiert unten rechts Öl auf Akademikerkarton 15 x 18 Zoll John Rettig, der als "Zauberer der Szenenkunst" bezeic...
Kategorie

1910er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Zeichenkarton

Landschaft der High Sierra Mountains aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Genevieve Rogers
Striking Sierra Mountain landscape by California artist Genevieve Rogers (American, 1904 - 1984), circa 1960s. Unsigned, but acquired with a collec...
Kategorie

1960er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand, Zeichenkarton

The Cascades Landschaft in Öl auf Künstlerkarton
Von Walter F. MacGregor
Farbenfrohe Landschaft des amerikanischen Künstlers Walter F. MacGregor (Amerikaner, 1890-1979). Datiert und signiert "1969 Walter F. MacGregor" in der unteren rechten Ecke. Präsenti...
Kategorie

1960er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Zeichenkarton

Figurative Landschaft des Carmel Valley aus der Mitte des Jahrhunderts – Der Roadside Grocer
Von Edda Maxwell Heath
Wunderschöne figurative Landschaft eines Lebensmittelladens am Straßenrand von Carmel von Edda Maxwell Heath (Amerikanerin, 1874 - 1972). Signiert und datiert in der linken unteren E...
Kategorie

1950er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Zeichenkarton

San Gabriel Mountains in Herbstlandschaft Kalifornien Schule 1930er Jahre
Schönes Pleinair-Gemälde aus Kalifornien in den San Gabriel Mountains im Herbst mit ikonischem Bergahorn im Vordergrund. Um 1960. Unsigniert. Angeboten in vergoldetem, geschnitztem H...
Kategorie

1960er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Zeichenkarton