Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Pawel Kontny
Großes abstrakt-expressionistisches Aquarellgemälde des Bauhaus- Weimar-Künstlers

1.039,17 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Abstrakte Aquarellkomposition mit dem Einfluss der früheren Farbblockkompositionen von Paul Klee. Pawel August Kontny, (polnisch-deutsch-amerikanischer Künstler) Er wurde 1923 in Laurahuette, Polen, als Sohn eines wohlhabenden Konditoreibesitzers geboren. Im Jahr 1939 begann er ein Architekturstudium in Breslau, wo er die europäischen Meister und die Werke einiger deutscher Expressionisten kennenlernte, die bald darauf vom NS-Regime als "entartete Künstler" verboten und aus den Museen in ganz Deutschland entfernt wurden. Sein Studium wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Er wurde zur deutschen Armee eingezogen, bereiste als Soldat viele Länder und zeichnete verschiedene Landschaften. 1945 wurde er gefangen genommen und geriet in Italien in Kriegsgefangenschaft. Nach dem Krieg studierte er beim Bund der Nürnberger Architekten, um an der Planung von Ersatzbauten für die im Krieg zerstörten Gebäude mitzuwirken. Seine Eindrücke von der Bevölkerung und den Landschaften hielt er in Aquarellen und Zeichnungen fest. Danach zog Pawel Kontny nach Nürnberg, Deutschland, wo er Mitglied des Bundes Nürnberger Architekten wurde und am Wiederaufbau des historischen Zentrums der Stadt mitwirkte. Schon bald beschloss er, sich auf seine professionelle künstlerische Laufbahn zu konzentrieren. Er heiratete Irmgard Laurer, eine Tänzerin an der Nürnberger Oper. Pavel Kontnys Karriere als Künstler begann mit seiner Teilnahme an einer gesamtdeutschen Ausstellung im Düsseldorfer Museum im Jahr 1952. Er hatte Einzelausstellungen in Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten. Während seiner Reise in die Vereinigten Staaten im Jahr 1960 verliebte sich Kontny sofort in Colorado und beschloss, mit seiner Frau und seinen beiden Kindern nach Cherry Hills umzuziehen. Er etablierte sich schnell in der lokalen Kunstszene und war eine Zeit lang Mitglied der Denver Art Galleries und der Saks Galleries. Sein Thema wurde der Südwesten. Während dieser Zeit erhielt er die prestigeträchtige Goldmedaille der Kunstakademie von Rom. Seine ausgedehnten Reisen lieferten das Material für die Gemälde, die er in seiner charakteristischen Marmorstaubtechnik anfertigte. Außerdem arbeitete er gleichermaßen mit Pastell, Aquarell, Kohle und Bleistift und Tusche in einem Stil, der Abstraktion und Realismus miteinander verbindet und von der Malerei des Abstrakten Expressionismus und den Landschaften des amerikanischen Südwestens beeinflusst ist. In den frühen 1960er Jahren war er einer der wenigen in Europa geborenen professionellen Künstler des Landes, zu denen auch Herbert Bayer (1900-1985), ein Mitglied des Bauhauses in Weimar und Dessau, und Roland Detre (1903-2001), ein ungarischer Maler der Moderne, gehörten. Pavel Kontny lebt in Denver, Colorado, und hat in Galerien und Museen in den Vereinigten Staaten, Deutschland und Japan ausgestellt. Dort wurde er durch häufige Reisen zu indianischen Pueblos im Südwesten sowie durch das Studium der Plains-Indianer in Montana und Wyoming inspiriert. Im Laufe der Jahre hatte Kontny eine Reihe von Schülern und unterstützte junge Künstler großzügig, indem er Ausstellungen in seinem Haus in Cherry Hills veranstaltete. Viele Jahre lang spendete er seine Gemälde großzügig zur Unterstützung wohltätiger Zwecke in Denver. Zu den Einflüssen während seiner europäischen Jahre gehörte der deutsche Pastellmaler C.O. Muller, der deutsche Informel-Maler Karl Dahmen und der Schweizer Künstler Hans Erni. In den frühen 1950er Jahren zeigt sein Malstil den Einfluss der 1905 in Dresden gegründeten expressionistischen Künstlergruppe "Die Brücke", die einen großen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst im zwanzigsten Jahrhundert in Deutschland hatte. In der Mitte des Jahrzehnts nahm sein Stil eine stärkere referenzielle Abstraktion und totale Abstraktion an, was zum Teil auf sein Studium bei Hans Hartung zurückzuführen ist, einem in Paris lebenden deutschen Künstler, der seine gestisch abstrakten Werke in Deutschland ausstellte. Die amerikanische Mondlandung im Jahr 1969 inspirierte Paul Kontny zu Cosmic, der ersten seiner zahlreichen abstrakten Kompositionen über das Universum, ein Werk, das auch im Schaffen von Vance Kirkland eine wichtige Rolle spielt. Er reiste auch viel, besuchte die großen Museen in Deutschland, Frankreich, Spanien und England und suchte nach Motiven in Italien, Jugoslawien, Griechenland und Nordafrika. Als er in Denver ankam, konnte er bereits einen beeindruckenden europäischen Lebenslauf vorweisen: Er arbeitete mit den Galerien Schöninger und Stenzel in München zusammen und stellte in Galerien und Museen in Düsseldorf, Essen, Nürnberg, Frankfurt, Stuttgart, Basel und St. Moritz aus. Auch das Little Studio und die Seidenberg Gallery in New York hatten seine Werke ausgestellt. Paul Kontnys Arbeiten sind in verschiedenen Privat- und Unternehmenssammlungen und Museen in den Vereinigten Staaten, Europa und Japan vertreten.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Modernistisches, abstrakt-expressionistisches Aquarellgemälde Bauhaus Weimar, Kontny
Von Pawel Kontny
Abstrakte Aquarellkomposition mit dem Einfluss der früheren Farbblockkompositionen von Paul Klee. Pawel August Kontny, (polnisch-deutsch-amerikanischer Künstler) Er wurde 1923 in La...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier

Modernistisches abstrakt-expressionistisches Aquarellgemälde des Bauhaus- Weimarer Künstlers
Von Pawel Kontny
Abstrakte Aquarellkomposition unter dem Einfluss der früheren Farbblockkompositionen von Paul Klee. Pawel August Kontny, (polnisch-deutsch-amerikanischer Künstler) Er wurde 1923 in ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Abstrakte Zeichnungen ...

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier

Modernistisches abstrakt-expressionistisches Aquarellgemälde der Moderne, Bauhaus Weimar, Pawel Kontny, Bauhaus
Von Pawel Kontny
Abstrakte Aquarellkomposition unter dem Einfluss der früheren Farbblockkompositionen von Paul Klee. Pawel August Kontny, (polnisch-deutsch-amerikanischer Künstler) Er wurde 1923 in ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier

Modernistisches, abstrakt-expressionistisches Aquarellgemälde Bauhaus Weimar, Kontny
Von Pawel Kontny
Abstrakte Aquarellkomposition mit dem Einfluss der früheren Farbblockkompositionen von Paul Klee. Pawel August Kontny, (polnisch-deutsch-amerikanischer Künstler) Er wurde 1923 in La...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und A...

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier

Modernistisches, abstrakt-expressionistisches Aquarellgemälde Bauhaus Weimar, Kontny
Von Pawel Kontny
Abstrakte Aquarellkomposition mit dem Einfluss der früheren Farbblockkompositionen von Paul Klee. Pawel August Kontny, (polnisch-deutsch-amerikanischer Künstler) Er wurde 1923 in La...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Modernistisches, abstrakt-expressionistisches Aquarellgemälde Bauhaus Weimar, Kontny
Von Pawel Kontny
Abstrakte Aquarellkomposition mit dem Einfluss der früheren Farbblockkompositionen von Paul Klee. Pawel August Kontny, (polnisch-deutsch-amerikanischer Künstler) Er wurde 1923 in La...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstraktes polnisches Aquarell des 20. Jahrhunderts von Z. Krajewska
Buntes abstraktes Aquarell von Z. Krajewska In Holzrahmen unter Glas. Schlagworte: bunt, Aquarell, Verwischen, Unschärfe,
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

Abstraktes Aquarellgemälde ohne Titel von Soni Wallace
Künstlerin: Soni Wallace Titel: Ohne Titel - Abstrakt Jahr: ca. 1962 Medium: Aquarell Größe: 24,13 cm x 35,56 cm (9,5 Zoll x 14 Zoll)
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

Mit nicht so vielen Worten VI: Abstraktes Kunstwerk auf Papier
Von Iliyan Ivanov
Abstraktes Kunstwerk auf Papier von Iliyan Ivanov. Das Kunstwerk gehört zu der Serie "In Not So Many Words", die aus 12 Arbeiten in Acryl auf Papier besteht, die 2022-23 entstanden ...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Acryl

Abstraktes Werk – Mischtechnik-Aquarell in Mischtechnik von John Bolam, Mitte des 20. Jahrhunderts
Von John Bolam
John Bolam wurde 1922 in Amersham, Buckinghamshire, geboren. Er studierte ursprünglich Malerei an der Hornsey School of Art und Möbeldesign an der High Wycombe School of Art. Später ...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Mixed Media, Wasserfarbe

Abstraktes Aquarell, Französisch
Abstraktes französisches Aquarell in beruhigenden hellgelben, blauen und schwarzen Tönen von Eric Brault, um 1990. Originalkunstwerk auf Papier auf einem weißen Passepartout mit Gol...
Kategorie

1990er, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Ohne Titel, Abstrakt.
Von Arthur Pinajian
Künstler Pinajian signiert und datiert unten links. Das Zertifikat für die Galerie ist verfügbar.
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe