Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Große Grand Tour, Capriccio-Gemälde römischer Ruinen nach Gennaro Greco, 18. Jahrhundert

7.600 €
9.500 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine schöne, große Veduten-Capriccio-Szene des 18. Jahrhunderts mit Tempelruinen nach Gennaro Greco aus dem Umkreis von Pietro Cappelli. Das Gemälde wird in einem modernen geschnitzten Rahmen aus vergoldetem Holz präsentiert. Dieses Gemälde ist eines eines Paares, das andere ist auch auf 1stdibs erhältlich, Referenz LU1430214395802 Provenienz: Englische Privatsammlung, von dort aus durch Abstammung. Dieses große italienische Ölgemälde aus dem achtzehnten Jahrhundert ist ein schönes Beispiel für architektonische Fantasie. Es ist ein Werk von hervorragender Qualität. Die Verzierungen der antiken Gebäude und Skulpturen sind zwar imaginär, aber sie sollen eher charmevoll als beschreibend sein. Die Ruinen werden von bunten Figuren belebt. Die Fähigkeit des Künstlers, die Perspektive zu nutzen, und die gekonnte Wiedergabe von Baumaterialien, wie der realistische Marmor der Säulen, machen dieses Gemälde zu einer Meisterleistung. Es handelt sich um eine prächtige, großformatige Veduten-Capriccio-Szene mit Tempelruinen, Tieren und geselligen Figuren. Fantastische Details von Statuen, idealisierten Landschaften, Kostümen und natürlich den Gebäuden selbst. Dieses fantastische Werk im Stil der "Grand Tour" hätte eine bedeutende Sammlung geziert und ist eine wertvolle und imposante Ergänzung für jede Einrichtung oder Sammlung. Gennaro Greco, auch bekannt als "Il Mascacotta" (1663-1714), war ein italienischer Architekturmaler, der während des Spätbarocks in Neapel tätig war. Er ist bekannt für seine architektonischen Gemälde, Capricci, Kompositionen mit Ruinen, sowie für seine Veduten. Seine Veduten fallen zumeist in die Kategorie der so genannten Veduten ideate, die genau beobachtete Ansichten von völlig imaginären Landschaften darstellen. Pietro Capelli wurde bei Francesco Solimena ausgebildet und arbeitete zu Beginn des 18. Jahrhunderts in seiner Heimatstadt Neapel. Er malte vor allem Quadraturbilder, aber auch Landschaften. Capriccio-Szenen wie diese, die Architektur mit Landschaft und Genrefiguren kombinierten, erforderten oft die Kollaboration von Künstlern entsprechend ihrer Spezialisierung. Die Figuren und Tiere in diesem Szenenpaar könnten von einer anderen Hand als die architektonischen Ruinen vollendet worden sein. Pietro Capelli oder Pietro Cappelli (geboren um 1700, gestorben 1724 oder 1727[ war ein italienischer Maler des Rokoko, der in seiner Heimatstadt Neapel tätig war. Er wurde unter Francesco Solimena ausgebildet. Er war in Quadratura tätig, malte aber auch Capricci und Leinwände mit Landschaften. Er war ein Rivale von Leonardo Coccorante. Sein Vater, Giuseppe Capelli, war Bühnenbildner am Teatro San Bartolomeo in Neapel. Sein Bruder Giuseppe Cappelli (oder Capelli) war in Rom Maler von szenografischen Dekorationen (Theaterdekorationen). Grossi sagt, er sei so phantasievoll und schnell beim Malen, dass er nicht einmal eine Skizze für seine Werke anfertigte. In der Malerei ist ein Capriccio eine architektonische Fantasie, bei der Gebäude, archäologische Ruinen und andere architektonische Elemente in fiktiven und oft fantastischen Kombinationen zusammengestellt werden. Diese Gemälde können auch Staffage (Figuren) enthalten. Dieser Malstil wurde in der Renaissance eingeführt und im Barock fortgesetzt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte sich der Begriff auf alle Bilder mit einem entsprechenden Grad an Fantasie ausgeweitet, wie z. B. in den Titeln von Druckserien von Giovanni Battista Tiepolo und Goya, die sich beide auf Figuren und nicht auf Architektur konzentrieren.
  • Maße:
    Höhe: 90 cm (35,44 in)Breite: 116 cm (45,67 in)Tiefe: 9 cm (3,55 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Pietro Cappelli (1700 - 1724, Italienisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Umfangreiche Bereiche der alten Restaurierung. Diese Gemälde wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts restauriert und neu ausgekleidet, und aus dieser Zeit stammen auch die Rahmen.
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LG/CappelliLake1stDibs: LU1430214555712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Grand Tour Veduta Capriccio Gemälde des 18. Jahrhunderts, nach Gennaro Greco
Eine schöne, große Veduten-Capriccio-Szene des 18. Jahrhunderts mit Tempelruinen nach Gennaro Greco aus dem Umkreis von Pietro Cappelli. Das Gemälde wird in einem modernen geschnitzt...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Ein Paar Gemälde der Grand Tour Veduta Capriccio aus dem 18. Jahrhundert, nach Gennaro Greco
Ein großes Paar Veduten-Capriccio-Szenen des 18. Jahrhunderts mit Tempelruinen nach Gennaro Greco aus dem Umkreis von Pietro Cappelli. Die Gemälde werden in modernen, geschnitzten un...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Large French 18th Century Oil on Canvas Pastoral Scene, 'Verdure' Aubusson Style
Monumental French 18th Century oil on canvas 'Verdure' pastoral scene in the manner of the tapestries of Royal Aubusson and the style of Isaac Moillon. Provenance: Southern French ...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Rokoko-Pastorallandschaft, Figuren, Ochsen und Schafe Kreis von Saverio Della Gatta
Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts Öl auf Leinwand Rokoko Idylle pastorale Szene. Obwohl das Gemälde nicht signiert ist, ist es von sehr guter Qualität und wird in einem s...
Kategorie

18. Jahrhundert, Rokoko, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Piranesi, handkolorierte Gravur aus der Zeit der Periode, Vue d'un Superb Palais de Rome
Von Giovanni Battista Piranesi
Ein feiner handkolorierter Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert nach dem Original von Piranesi (Rom 1743), herausgegeben von Danisy, Paris. Präsentiert in einem zeitgenössischen Rahme...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Barock, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Allegorie der Liebe, Amor mit Schönheit in feinem Kleid, das einen Blumenkorb trägt
Öl auf Leinwand auf Karton aus dem späten 18. Jahrhundert, das eine junge Schönheit in zeitgenössischer Kleidung zeigt, die einen Blumenkorb auf dem Kopf trägt. Präsentiert in einem ...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

18. Jahrhundert von Antonio Stom Architektonisches Capriccio Öl auf Leinwand_
Von Antonio Stom
Antonio Stom (Venedig, Italien, ca. 1688 - 1734) Titel: Architektonisches Capriccio Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 88 x 113 cm - mit Rahmen 106 x 132 cm Geschnitzter, gesc...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Architektonische Capriccio-Landschaft Roma Fabris, Tisch, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Jacob Fabry (Venedig, 1689 - 1761) Architektonisches Capriccio mit antiken klassischen Ruinen Öl auf Leinwand cm. 56 x 112 mit Rahmen cm. 77 x 130 Gutachten von Prof. Emilio Negro (...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Architektonische Capriccio-Landschaft Roma Fabris, Tisch, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Jacob Fabry (Venedig, 1689 - 1761) Architektonisches Capriccio mit antiken klassischen Ruinen Öl auf Leinwand cm. 56 x 112 mit Rahmen cm. 77 x 130 Gutachten von Prof. Emilio Negro (...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Italienische Schule des späten 17. Jahrhunderts, architektonischer Capriccio mit Portico
Dieses italienische Ölgemälde aus dem späten 17. Jahrhundert zeigt eine Ansicht mit charakteristischer italienischer Architektur, darunter ein Gebäude mit einem ikonischen Portikus u...
Kategorie

1680er, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Francesco Battaglioli (Venediger Meister) – Gemälde des 18. Jahrhunderts – Ruinen-Landschaftsbild
Von Francesco Battaglioli
Francesco Battaglioli (Modena 1710 ca. - Venedig nach 1796) - Architektonisches Capriccio mit Figuren. 83,5 x 114,5 cm ohne Rahmen, 98 x 130 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Le...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Rokoko, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Italienische Grand Tour, Ölgemälde, Figuren vor klassischen Gebäuden, 1800er Jahre, Italienische Grand Tour
Die arkadische Aussicht Italienische Schule, um 1800 Thema Grand Tour Öl auf Leinwand, ungerahmt Leinwand : 12 x 16 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien Zustand: sehr gute...
Kategorie

Anfang 1800, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl