Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Robert Wood
„APRIL“ TEXAS HILL COUNTRY BLUEBONNETS IMAGE: 25 X 30 FRAME: 33 X 38 CIRCA 1940er Jahre

CIRCA 1940er Jahre

36.894,49 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Robert Wood (G. Day) (1889 -1979) San Antonio's Künstler Bildgröße: 25 x 30 Rahmengröße: 33 x 38 Medium: Öl "April" Texas Hill Country Bluebonnets Biografie Robert Wood (G. Day) (1889 -1979) Als Maler realistischer Landschaften, die eine verschwindende Wildnis in Amerika widerspiegeln, ist Robert Wood (nicht zu verwechseln mit Robert E. Wood) angeblich einer der meistproduzierten Künstler in den Vereinigten Staaten. Seine Malerei wurde so populär, dass er die Nachfrage nicht mehr befriedigen konnte, und viele seiner Werke wurden als Lithografien reproduziert und als Drucke, Tischsets und Wandbilder von Unternehmen wie Sears, Roebuck massenhaft verbreitet. Er wurde in Sandgate, Kent an der Südküste Englands in der Nähe von Dover, als Sohn von W.L. geboren. Wood, ein berühmter Haus- und Kirchenmaler, der das Talent seines Sohnes erkannte und förderte. Tatsächlich zwang er seinen Sohn zum Malen, indem er ihn drinnen zum Malen hielt, anstatt mit seinen Freunden zu spielen. Im Alter von 12 Jahren besuchte Wood die South Kensington School of Art. Als Jugendlicher kam er 1910 in die Vereinigten Staaten, nachdem er in der königlichen Armee gedient hatte, und er kehrte nie wieder nach England zurück. Er reiste ausgiebig durch die Vereinigten Staaten, vor allem in den Westen, oft in Güterwagen, und malte auch in Mexiko und Kanada. Sein Wanderleben führte ihn nach Illinois, wo er als Landarbeiter arbeitete, nach Pensacola, Florida, wo er heiratete, kurzzeitig nach Ohio, Seattle, Washington, und Portland, Oregon. 1912 war er in Los Angeles und Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre in San Antonio, Texas, wo er lebte und 1928 an der "Texas Wildflower Competition" teilnahm. Von San Antonio's aus erlangte er einen nationalen Ruf für seine farbstarken, dramatischen Gemälde. Einen Teil dieses Ansehens verdankt er seiner Zusammenarbeit mit Jose Arpa, einem bekannten texanischen Künstler. Wood gab auch Kunstunterricht, und einer seiner Schüler war Porfirio Salinas. In dieser Zeit signierte Wood seine Gemälde manchmal mit G. Day oder Trebor, was Robert rückwärts buchstabiert ist. Im Jahr 1941 ging er nach Kalifornien und malte zahlreiche Wüsten- und Gebirgslandschaften sowie Küstenszenen. Er lebte sieben Jahre lang in Carmel und zog dann nach Woodstock, New York, kehrte aber bald nach Kalifornien zurück und ließ sich zunächst in Laguna Beach, dann in San Diego und schließlich in den High Sierras nieder, wo er mit seiner Frau ein Haus und ein Studio in der Nähe von Bishop baute und bis zu seinem Tod im Jahr 1979 lebte. Robert Wood wurde am 4. März 1889 in Sandgate, England, geboren, einer kleinen Stadt an der Küste von Kent, nicht weit von den weißen Klippen von Dover. Sein Vater, W. J. Wood, war ein erfolgreicher Maler, der Roberts außergewöhnliches Talent erkannte. Im Alter von zwölf Jahren meldete sein Vater Wood an der Kunstschule in der Kleinstadt Folkstone an. Anschließend besuchte er die South Kensington School of Art. Während seiner Zeit an der Kunstschule gewann Wood vier erste Preise und drei zweite Preise, einen pro Jahr - ein Rekord. Nach seinem Dienst in der königlichen Armee wanderten der neunzehnjährige Wood und sein Freund Claude Waters im Jahr 1910 nach Amerika aus. Zunächst ließ er sich in Illinois nieder und arbeitete als Hilfsarbeiter auf einer Farm, die Waters Onkel gehörte. Danach machte er sich selbstständig und lebte das Leben eines fahrenden Malers. Wood reiste als Landstreicher umher, sprang auf Güterzüge auf und verkaufte oder tauschte kleine Gemälde, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Wenn die Zeiten hart waren, nahm er jeden Job an, den er bekommen konnte. Auf diese Weise sah er den größten Teil der Vereinigten Staaten und verliebte sich in das ländliche Amerika. 1912 besuchte Wood zum ersten Mal Los Angeles, wo er am Tag der Titanic-Tragödie eintraf. Im selben Jahr lernte er in Florida die junge Eyssel Del Wagoner kennen, umwarb sie und heiratete sie. Das Paar zog nach Ohio, wo eine Tochter, Florence, geboren wurde. Während des Ersten Weltkriegs zog die Familie nach Seattle, wo 1919 ein Sohn, John Robert Wood, geboren wurde. In den frühen 1920er Jahren war die junge Familie Wood fast ständig auf Achse. Sie hielten sich für kurze Zeit in Kansas, Missouri, Kalifornien und für längere Zeit in Portland, Oregon, auf, wo sich Woods Freund Claude Waters niedergelassen hatte. Die scheinbar endlosen Wanderungen von Wood störten sein Familienleben und verzögerten seine Entwicklung als Maler. Durch seine Reisen entwickelte er jedoch eine Wertschätzung für die amerikanische Landschaft, die ihn für den Rest seiner Karriere inspirieren sollte. Obwohl er sich der gegenwärtigen Bewegung weg vom traditionellen Realismus in der amerikanischen Kunst bewusst war, entschied er sich dafür, diesen einsamen Weg zu gehen und seiner eigenen Vision von Amerikas Grandeur und Schönheit treu zu bleiben, die sich in seinen Landschafts- und Meeresbildern poetisch ausdrückt. 1923 entdeckte die Familie Wood die wunderschöne Stadt San Antonio's, Texas, wo er und seine Familie sich schließlich niederließen. Er studierte kurz an der Kunstschule von San Antonio bei dem spanischen Koloristen Jose Arpa y Perea (1860-1952), der im selben Jahr nach San Antonio gekommen war. In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre wurde der Einfluss von Jose Arpa schnell deutlich. Nach einigen Jahren des Experimentierens wurde Wood zu einem feinen Staffeleimaler, der zu großer Subtilität und einem neuen, reifen und originellen Stil fähig war. Wie die texanischen Maler Robert Onderdonk (1853-1917) und sein Sohn Julian Onderdonk (1882-1922) konzentrierte sich auch Robert Wood auf die charakteristische texanische Landschaft mit ihren Roteichen und Wildblumen, die das Hügelland bedeckten. Er wurde bekannt für seine Bilder von blauen Eibischblüten, der Staatsblume. Im Frühjahr ist die texanische Prärie mit Wildblumen bedeckt, vor allem im Hügelland um San Antonio und Austin. Wood baute Scheunen aus Naturstein und Bauernhäuser aus rohem Holz ein, die seinen Kompositionen Authentizität und Romantik verliehen. Im Jahr 1925 wurde Wood von seiner Frau geschieden. Im Jahr 1932 zog er in die berühmte landschaftlich reizvolle Schleife am Stadtrand von San Antonio's. Als er noch in Texas lebte, unternahm er ausgedehnte Skizzenreisen in den Westen, die ihn auch nach Kalifornien führten. Es ist offensichtlich, dass seine Werke aus Kalifornien und Texas aus den 1930er Jahren ein Bewusstsein für die damals populäre kalifornische Plein-Air-Bewegung erkennen lassen. Diese reiferen Werke zeichnen sich durch einen feinen Sinn für Details aus, der an die amerikanischen Landschaftsmaler des späten 19. Jahrhunderts erinnert und mit dem farbigen Einfluss des amerikanischen und französischen Impressionismus verbunden ist. Mit dem Versand von Gemälden an Händler auf dem ganzen Kontinent wuchs Woods Ansehen bei Sammlern im ganzen Land. Es sei darauf hingewiesen, dass Robert Wood seine Gemälde zwischen 1924 und 1940 auch mit G. Day (Good Day) und Trebor (Robert rückwärts) signierte. Er verwendete diese Unterschriften nur in diesen Jahren (1924-1940), und es gibt widersprüchliche Informationen darüber, warum. Nach siebzehn Jahren in Texas zogen Robert Wood und seine zweite Frau Tula, die er in San Antonio's kennengelernt hatte, 1941 in die Küstenstadt Laguna Beach in Kalifornien. Laguna war seit Anfang des Jahrhunderts eine Künstlerkolonie und die Geburtsstätte der noch immer aktiven California Plein-Air School. Während seiner Zeit in Laguna entwickelte er eine Fangemeinde für seine Landschafts- und Meeresbilder. Woods Gemälde der kalifornischen Küste blieben ein wichtiger Teil seines Oeuvres. Robert Wood lebte sieben Jahre lang in Laguna und wurde ein aktives Mitglied der Laguna Art Association und ein Aussteller auf dem jährlichen Laguna Festival of the Arts. Nach dem Krieg, 1948, zogen die Woods nach Osten und kauften ein Haus in Woodstock, New York, das er in den 1930er Jahren besucht hatte. Es war eine beliebte Künstlerkolonie in den Catskills Mountains. Er erwarb ein Studio, das tief im Wald von Wood Stock liegt, wo Ahornbäume und Ulmen sowie ein ruhiger Bach sein kleines, rustikales Studio umgeben. Er ließ sich von den kräftigen Herbstfarben des Waldes, den mit Schneekissen bedeckten Catskill Mountains und den blühenden Obstbäumen im Frühling inspirieren. Während dieser Zeit unternahm er Skizzenreisen nach New Hampshire, Vermont und entlang der Küste von Maine. Obwohl sie zu seinen östlichen Themen gehören, sind diese Themen aus Vermont, New Hampshire und Maine im Vergleich zu den Hunderten von Gemälden, die in Woodstock entstanden sind, selten. Die saisonalen Woodstock-Gemälde von Roberts Wood zogen das Publikum in ihren Bann. Er begann, mit einem preiswerten Druckverlag (möglicherweise Donald Art Publishing Co.) zusammenzuarbeiten, um mehrere seiner Gemälde zu reproduzieren. Die Reproduktionen waren sofort ein Erfolg. October Morn, sein erfolgreichster Druck, verkaufte sich in weniger als zwei Jahren mehr als eine Million Mal. Diese preiswerten Papierreproduktionen machten Robert Wood zu einem der berühmtesten Landschaftsmaler Amerikas. Nach ein paar Jahren in New York zogen Robert und Tula zurück nach Laguna Beach. 1952 und 1953 waren turbulente Jahre für Robert Wood. Er und Tula entfremdeten sich zunehmend und ließen sich 1952 scheiden. Im folgenden Jahr wurde Wood auf dem Pacific Coast Highway von einem Auto angefahren und wäre beinahe gestorben. Seine Freundin und Hobbykünstlerin Caryl Price half ihm während seiner Genesung im Haus, und die beiden heirateten bald. Er hatte Caryl in der Malerei unterrichtet und nahm sie mit auf Skizzenreisen durch den ganzen Westen. In den 1950er Jahren verdiente Robert Wood dank der Popularität seiner Gemälde und der Tantiemen für seine Drucke ein gutes Auskommen. In dieser Zeit wurden die Grand Tetons zu einem beliebten Thema. Obwohl Robert Wood in den 1930er und 1940er Jahren ausgiebig in den Colorado Rockies malte, malte er die Tetons erst in den späten 1950er Jahren. In den frühen 1960er Jahren machten die Tetons und die kalifornische Küste einen bedeutenden Teil seiner künstlerischen Produktion aus. Wood malte weiterhin seine beliebten texanischen Landschaften, aber sein Stil hatte sich geändert. Die Werke aus dieser Zeit sind breiter gefächert und weisen eine chromatischere Farbpalette auf, die sich deutlich von den Werken der 1930er und 1940er Jahre unterscheidet. In den 1960er Jahren hatte Robert Wood großen Erfolg, und seine Gemälde erzielten höhere Preise, von denen einige mehr als fünftausend Dollar einbrachten. Im Alter von achtzig Jahren beauftragte ihn die American Express Company, eine Serie von sechs Werken zu malen, die in limitierter Auflage als Serigrafien für ihre Karteninhaber vervielfältigt werden sollten. Auf jedem Blatt war einer der Nationalparks abgebildet, Themen, die Wood gut bekannt waren. Um 1964 zogen Robert und Caryl Wood nach San Diego. Sie hatten ein wunderschönes viktorianisches Haus gekauft, das Caryl restaurieren wollte. Nach mehreren Jahren in San Diego zogen sie schließlich zurück nach Bishop und in die Sierras. Wood blieb aktiv und malte weiter bis kurz vor seinem Tod im Frühjahr 1979, wenige Wochen vor seinem 90. Obwohl Robert Wood die Öffentlichkeit mied und bescheiden mit seinen Leistungen umging, hatte er Millionen von Bewunderern, die seinen Tod betrauerten. Es gibt Tausende von Künstlern in diesem Land, die durch das Studium seiner Werke, seiner Reproduktionen und durch die von ihm verfassten Kunstlehrbücher viel gelernt haben.
  • Schöpfer*in:
    Robert Wood (1889 - 1979, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1940er Jahre
  • Maße:
    Höhe: 83,82 cm (33 in)Breite: 96,52 cm (38 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Image Size: 25 X 30Preis: 36.894 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Mit Rahmen
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Bitte besuchen Sie mein 1stdibs Schaufenster für mehr Vintage, Mid-Century und Contemporary Texas Gemälde, Skulpturen, Töpferwaren, Kunstkeramik und mehr.
  • Galeriestandort:
    San Antonio, TX
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU769311307802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„ Bluebonnets San Antonio Texas“ aus Texas Texas Ranch Scene Texas Wildblumen aus Texas
Von Charles Harvi Altheide
Karl Harvi Altheide (1874 - 1951) San Antonio's Künstler Texas, Kansas, Missouri Bildgröße: 11 x 15 Rahmengröße: 23,5 x 27,5 Medium: Öl Datiert 1941 "Bluebonnets San Antonio Texas ...
Kategorie

1940er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

„Bluebonnet Time Hill Country Frame Größe: 35 x 41 Blaubonnets, Pflanzgefäße, Eichenbaum, Eiche
Von Porfirio Salinas
Porfirio Salinas (1910-1973) San Antonio's Künstler Bildgröße: 27 x 33 Rahmengröße: 35 x 41 Medium: Öl auf Leinwand Ende der 1940er-Anfang der 1950er Jahre "Bluebonnet Time" Landscha...
Kategorie

1950er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

"Bluebonnet Creek" Texas Hill Country 1957 39 x 49 Gerahmt!!!
Von Porfirio Salinas
Porfirio Salinas (1910-1973) San Antonio's Künstler Bildgröße: 30 x 40 Rahmengröße: 39 x 49 Medium: Öl auf Leinwand Datiert 1957 "Bluebonnet Creek" Texas Hill Country Biografie Porfi...
Kategorie

1950er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

„Lazy Days Blues“ TEXAS BLUEBONNETS, SCHÖNE LANDSCHAFT IN GRÖSSEREM FORMAT UM 1950
Von Porfirio Salinas
Porfirio Salinas (1910-1973) San Antonio's Künstler Bildgröße: 25 x 30 Rahmengröße: 34 x 39 Medium: Öl auf Leinwand CIRCA 1950 "Lazy Day Blues" Texas Bluebonnet Biografie Porfirio Sa...
Kategorie

1950er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

" FRÜHLINGSSCHATTEN " TEXAS BLUEBONNETS BLUEBONNET G. HARVEY 33 X 39 RAHMENGRÖSSE
Von G. Harvey
G. Harvey (Gerald Harvey Jones) (1933-2017) San Antonio's, Austin, und Fredericksburg Künstler Bildgröße: 24 x 30 Rahmengröße: 33 x 39 Medium: Öl auf Leinwand Datiert 1972 "Frühlings...
Kategorie

1970er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

"TEXAS BLUEBONNETS" TX HILL COUNTRY PATH
Von Eloise Polk McGill
E. P. Eloise Polk McGill (1868-1939) San Antonio's Künstler Größe: 19 x 26 Rahmen: 25 x 32 Medium: Öl auf Leinwand "Texas Bluebonnets" Biografie E. P. Eloise Polk McGill (1868-1939) ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spring in Weimer Texas Hill Country Bluebonnets, Öl Texas Landschaft aus Texas, 18" x 24"
Von Steve Parker
Frühling in Weimer wurde nach einer Pleinairstudie eines Tages in Weimar, Texas, gemalt. Dieses Bild wurde im Frühjahr gemalt, wenn die Blausternchen anfangen zu blühen. Es ist üblic...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Blaubonnets unter texanischer Sonne
Von Morris Walton Leader
Morris Walton Leader (1877- 1966) Morris Walton Leader wurde 1877 in Marshall, Texas, geboren. Er starb in Austin, Texas, wo er schon als kleiner Junge gelebt hatte. Er studierte b...
Kategorie

1940er, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Landschaft ohne Titel Hillcountry Bluebonnets
Von Manuel Garza
Manuel Garza (geb. 1940) Lokaler Landschaftskünstler aus Texas Titel: Unbenannte Landschaft, Bergblumen Medium: Öl auf Platte Größe: Leinwand 16" x 20" Gerahmt 20,5" x 24,5...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Frühlings pastorale Landschaft mit blauenbonnetfarbenen und gelben Prickly-Perlen
Von Robert Harrison
Ein leuchtendes Landschaftsgemälde, das die texanische Hügellandschaft im Frühling zeigt, bedeckt mit Blausternchen und mit gelben, blühenden Feigenkakteen im Vordergrund übersät. I...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Bluebonnets Feld
Von Robert Harrison
US-amerikanischer Künstler aus San Antonio's, TX. In zahlreichen Galerien und Privatsammlungen sehr gut vertreten. "Bluebonnets Field", Ende des 20. Jahrhunderts Öl auf Leinwand, ...
Kategorie

1990er, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

William A. Slaughter Texas Bluebonnet Gemälde, CIRCA 1970er Jahre
Von William A. Slaughter
Wunderschönes Bluebonnet-Sujet in Öl auf Leinwand des texanischen Künstlers William A. Slaughter (1923-2003). Das Werk ist in ausgezeichnetem Zustand und links unten signiert. Bild ...
Kategorie

1970er, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl