Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Shedlin (Reginald Schoedelin)
Gemälde einer Kirche in einem Klostergarten aus der Mitte des Jahrhunderts

1950s

1.390 €

Angaben zum Objekt

Gemälde einer Kirche oder eines Klosters in einem Garten, Mitte des Jahrhunderts, Öl auf Leinwand von Reginald Schoedelin. Das Gemälde ist unten rechts undeutlich signiert, aber auf dem hinteren Keilrahmen sind eine Notation und eine Zuschreibung zu finden. Präsentiert in einem schlichten Holzstabrahmen. Dieses charmante Gemälde zeigt eine malerische Dorfszene, die von einer weitläufigen Kirche mit kühnen, geometrischen Linien dominiert wird. Die Kirche mit ihren langgestreckten Fenstern und der hohen, imposanten Fassade ist ein Blickfang und strahlt Stärke und Stabilität aus. Die umliegenden Gebäude, die in einer Mischung aus gedämpften Erdtönen dargestellt sind, ergänzen die Kirche und schaffen ein harmonisches Gleichgewicht innerhalb der Komposition. Die Künstlerin verwendet eine leicht verzerrte Perspektive, die dem Werk eine dynamische, fast abstrakte Qualität verleiht. Die Vegetation im Vordergrund bildet einen organischen Kontrast mit stilisierten Bäumen und Sträuchern, die Textur und Bewegung bieten. Der in sanften Blau- und Weißtönen gehaltene Himmel bildet einen heiteren Hintergrund, der die ruhige und doch lebendige Atmosphäre unterstreicht. Dieses Werk zeugt von der Fähigkeit des Künstlers, strukturelle Formen mit fließenden natürlichen Elementen zu verbinden, und ist eine fesselnde Studie über das Zusammenspiel von Architektur und Umwelt. Reginald Schoedelin wurde am 3. April 1908 in Bayonne als Sohn britischer Eltern geboren. Da er sich für das Zeichnen begeisterte, ging er nach dem Abitur nach Paris und schrieb sich an der Ecole des Arts-Décoratifs ein. Doch schon bald empfand er diese Lehre als zu traditionell und zog es vor, sich an den Akademien Colarossi und Jullian ausbilden zu lassen. 1929 debütiert er auf dem Salon des Artistes français mit Le Pont Marie, einer großen Stadtlandschaft in Tusche und Aquarell, die in gedämpften Tönen gehalten ist. Ab 1931 reiste er nach Spanien und brachte Zeichnungen mit, die Anfänge von Gemälden, die in der Werkstatt ausgearbeitet wurden. Im Jahr 1932 stellte er mit etwa dreißig Avantgarde-Kollegen, der "Kahngruppe", aus. Außerdem stellt er in verschiedenen Galerien und im Salon des Tuileries aus. Im Jahr 1935 organisierte er zusammen mit dem Maler Saint-Maur und mit Unterstützung zweier Kunstzeitschriften den Salon de l'Art Mural. Bis 1949 gab es vier so genannte Salons, in denen Kompositionen ausgestellt wurden, die auf die Wände übertragen werden konnten. Unter den Ausstellern: Chagall, Dufy, Léger, Lurçat, Matisse, Miro, Picasso, Vasarely... Anlässlich der Eröffnung am 10. Juni 1936 hielt er einen Vortrag, dessen Text in der Zeitschrift Europe (15. September 1936) abgedruckt wurde. Er sagt: "Wandmalerei zu denken, Wandmalerei zu malen ist nicht das Privileg einer einzigen Ästhetik [...]. Die Wandmalerei ist die einzige wirklich soziale Kunst". Im Sommer 1936 musste er auf einer Reise durch Spanien die ersten Bombenangriffe des Bürgerkriegs über sich ergehen lassen. Zurück in Paris, überzeugt davon, dass er nur knapp dem Tod entronnen ist, stellt er Ceci est mon testament aus, ein riesiges expressionistisches Fries mit grellen Farben. Und das ein Jahr bevor Picasso Guernica malte. Im Hinblick auf die Internationale Ausstellung in Paris 1937 unterstützte Schoedelin Raoul Dufy, der Aufträge für mehrere große Dekorationen erhalten hatte. Sein persönlicher Stil wurde jedoch eher von seinen Freunden Picasso und Léger beeinflusst. Am 7. März 1940 heiratete er Jacqueline Simon, Enkelin des orientalistischen Malers Ernest Simon und Direktorin von Tel Editions, einer Tochtergesellschaft von Gallimard. Vier Monate später floh er aus dem besetzten Paris und schloss sich bis August 1944 dem Maquis an. Aus gesundheitlichen Gründen demobilisiert, gesellte er sich zu seiner Frau, behandelte sich selbst und nahm die Ausübung seiner Kunst wieder auf. Ab 1946 stellt er unter dem Namen Shedlin Landschaften und Stillleben aus. Mit der Unterstützung guter Galeristen und dank der Ankäufe mehrerer Sammler kam der Verkauf schließlich in Schwung. Die Kritiker lobten ihn sehr, vor allem anlässlich des Salon d'Automne. Im Jahr 1948 wurde er französischer Staatsbürger. Im Jahr 1952 vertraten seine Bilder Frankreich in Sao Paulo und Santiago de Chile. Sein sehr lebendiges Design diente in jenen Jahren als Grundlage für Farben mit starken Kontrasten. Ende der 1950er Jahre entwickelte sich sein Stil weiter. Er malte weniger Stillleben und mehr Landschaften. Er schlägt vor allem weichere und nuanciertere Töne an und stellt sich ausdrücklich in die Tradition von Pierre Bonnard. Es war auch die Zeit, in der er Lithographien herstellte, von denen einige in Farbe waren. Im Jahr 1964 entdeckte er bei einem Besuch bei einem Freund das Vivarais-Gebirge. Verführt von diesen kargen Landschaften, die ihn an Spanien erinnerten, kaufte er ein Haus in dem Dorf Mias, Gemeinde Lussas, Ardèche. Sehr schnell ließ er sich von den Landschaften der Ardèche neu inspirieren. Seine Palette ist heller geworden. Seine bevorzugte Ausdrucksform wurde das Zeichnen in Ölpastell, auf Leinwand oder auf Hartfaserplatten. Er stellte in Aubenas, Vals, Villeneuve-de-Berg und in der ehemaligen Seidenraupenfarm von Mias aus, die zu seinem Studio wurde. 1973 reiste er nach Japan, um dort auszustellen, und brachte Zeichnungen mit zurück. Als schließlich die Demokratie wiederhergestellt war, nahm er wieder Verbindung zu Spanien auf. Als seine Frau in den Ruhestand ging, lebte das Paar mehr und mehr in Mias. Ende der 1970er Jahre war "Reggie", wie er von seinen Verwandten genannt wurde, gesundheitlich angeschlagen, malte und zeichnete aber weiter. Im Sommer 1980 unterhielt er sich vor einem Tonbandgerät mit einem befreundeten Literaturlehrer, Maurice Boulle. Am 22. September 1988 starb er in Lussas. Der Nationale Fonds für zeitgenössische Kunst und die Stadt Straßburg besitzen seine Werke. Der Text seiner Gespräche mit Maurice Boulle ist im Departementsarchiv der Ardèche hinterlegt. Die Geschichte der Bewegung L'Art mural wurde von René Dauthy geschrieben und von der Vereinigung Les Amis du peintre et sculpteur Saint-Maur unter dem Titel Saint-Maur et l'Art mural, 1935-1949, Louveciennes, Frankreich, 1999 veröffentlicht. Tournefeuille widmete ihm zwei Artikel in den Jahren 2007 und 2008.
  • Schöpfer*in:
    Shedlin (Reginald Schoedelin) (1908 - 1988, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1950s
  • Maße:
    Höhe: 50 cm (19,69 in)Breite: 64 cm (25,2 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Einige leichte Oberflächenabschürfungen oben rechts.
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LG/Shedlin1stDibs: LU1430216770202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französisches impressionistisches Gemälde, Öl auf Leinwand, Gemälde in einem Monastery-Garten, Öl
Gemälde eines Gartens in Öl auf Leinwand aus dem frühen 20. Jahrhundert von M. Lagrosk. Das Gemälde ist unten rechts signiert. Interessanterweise befindet sich auf dem hinteren Keilr...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Expressionistische ländliche Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts, The Bastide at Signes, Öl auf Leinwand
Französisch Mid Century Expressionist Öl auf Leinwand provenzalischen Landschaft von Signes, Südfrankreich, von Olympe Silvy. Unten rechts signiert, auf dem hinteren Keilrahmen mit A...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Mitte des 20. Jahrhunderts Öl auf Leinwand Ansicht von Grenada
Mitte des 20. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand, Ansicht einer Straße in Grenada, Spanien, von J. Georges. Das Gemälde ist signiert und unten rechts betitelt. Präsentiert in einem tief p...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Französisch-impressionistisches Ölgemälde auf Tafel, Landschaft, Lourdes
Öl auf Tafel, Ansicht von Lourdes in Frankreich von Jacques Buecher. Das Gemälde ist unten links signiert, betitelt und datiert. Auf der Rückseite des Kartons befindet sich oben link...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Expressionistische Landschaft aus der Mitte des Jahrhunderts, Öl auf Leinwand. Das Landleben
Mid Century Öl auf Leinwand Landschaft Gemälde von Franco ungarischen Künstler Elemer Vagh Weinmann. Das Gemälde ist unten rechts signiert und wird in einem maßgefertigten vergoldete...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

1930er Jahre Französisch Impressionist Aquarell einer Kirche
Französischer Impressionist, Aquarell auf Papier, Ansicht einer Kirche von Henri Clamen. Das Gemälde ist unsigniert, wurde aber mit anderen signierten Werken aus dem Atelier des Küns...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aqu...

Materialien

Tinte, Papier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Cecile Hertz-Eyrolles (1875-1974) – Ölgemälde, Blick auf die Kirche, 20. Jahrhundert
Eine charmante Luftaufnahme einer französischen Kirche auf einem belebten Platz. Nicht signiert. An Bord.
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

1950's Modernist Signed Painting, Friedliche französische Church's Landschaft
Church's Landschaft von Bernard Labbe (Frankreich, Mitte 20. Jahrhundert), signiert und datiert 1985, verso gestempelt Original-Aquarell/Gouache-Gemälde auf Papier, Gesamtgröße: 19,...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Acryl

Landschaft mit Kirche 24x36, Öl/Karton, Öl, 1952
Alfejs Bromults (1913.3.IV - 1991.11.I) Alfej Bromults erhielt seine erste Berufsausbildung an der Universität Tautas bei R. Suta, J. Bīne und G. Šķilters. Ab 1938 studierte er im S...
Kategorie

1960er, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Mitte des 20. Jahrhunderts 1950er Jahre Französisch Post-Impressionist Öl Old French Town's Church
Die alte französische Townes signiert von Regine David (französische Künstlerin, 1910-2018) Ölgemälde auf Karton, ungerahmt Maße: 15 x 18 Zoll Zustand: Das Gemälde ist in einem sehr ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Pierre Neveu (geb. 1929) - Zeitgenössisches Öl, Die alte Kirche
Von Pierre Neveu
Eine wunderschöne Studie einer alten Dorfkirche des französischen Künstlers Pierre Neveu. Die in satten Farbtönen und ausdrucksstarken Pinselstrichen wiedergegebene Szene versetzt de...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Cecile Hertz-Eyrolles (1875-1974) – Ölgemälde, von der Kirche, Mitte des 20. Jahrhunderts
Eine reizvolle Studie, die zwei Figuren zeigt, die im Hochsommer auf dem Grün einer Kirche sitzen. Unterschrieben. Studio-Stempel verso. An Bord.
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl