William Mark FisherLandschaft mit Rindern und Schafen – britisches viktorianisches pastorales ÖlgemäldeCIRCA 1880
CIRCA 1880
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:William Mark Fisher (Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:CIRCA 1880
- Maße:Höhe: 116,84 cm (46 in)Breite: 83,82 cm (33 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU853113237852
William Mark Fisher
William Mark Fisher studierte als Junge in den Wintermonaten Zeichnen am Lowell Institute in Massachusetts. Er hatte das Glück, George Inness vorgestellt zu werden, der ihn, wie Fisher sich erinnert, für "...einen vielversprechenden jungen Mann hielt, und es wurde schließlich vereinbart, dass ich bei ihm als Schüler ohne Gebühren wohnen sollte." Fisher wurde ermutigt, seine Studien in Paris zu beenden, wo er als Schüler von Marc Gabriel Charles Gleyre bis 1864 studierte, als Gleyres Gesundheit zu schwinden begann. In dieser Zeit wurde er stark von seinen Klassenkameraden Monet, Sisley und Renoir beeinflusst, sollte aber nie die gleiche Karriere machen, da er sich entschied, Frankreich zu verlassen und nach Hause zurückzukehren. Nach seiner Rückkehr nach Boston fand er wenig Absatz für seine Werke und beschloss 1871, nach Frankreich zurückzukehren. Nach einem Jahr in Frankreich ging Fisher nach England, wo er schließlich in Harlow, Essex, seinen ständigen Wohnsitz nahm. Dort fand er einen regen Absatzmarkt für seine Arbeiten und hatte fast sofort Erfolg. Fisher gilt als einer der ersten Künstler, die den impressionistischen Stil in England einführten, wo er regelmäßig an der Royal Academy ausstellte und schließlich mehr als 100 Werke zeigte. Er wurde 1911 mit dem A.R.A. und 1919 mit dem R.A. ausgezeichnet, außerdem war er Vollmitglied des New English Art Club und Präsident des Essex Club. Seine Werke befinden sich in zahlreichen Museen, darunter eine große Sammlung im Museum of Fine Arts in Boston und in der Tate Gallery in London. Als er in S.G.W. Benjamins Zeitgenössische Kunst in Europa über Fisher schrieb, bemerkte der Autor, dass er in seinem Heimatland wenig Erfolg hatte und weggehen musste, um Anerkennung für sein Werk zu finden. In seinem 1893 erschienenen Buch Modern Painting schrieb George Moore, Fisher sei der größte lebende Landschaftsmaler Englands.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen1880er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde
Öl
1850er, Viktorianisch, Tiergemälde
Öl
1850er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde
Öl
19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Öl
19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde
Öl
1840er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde
Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Öl
19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Öl
19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde
Öl
Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Gemälde
Leinwand, Öl
Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
Frühes 20. Jhdt., Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Öl