Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Wilson Hepple
Cottage am See, English School, 19. Jahrhundert

875,81 €

Angaben zum Objekt

Wilson Hepple (1854-1937) war ein englischer Maler, der in Newcastle upon Tyne, Northumberland, geboren wurde. Er war vor allem für seine einfühlsamen Darstellungen von Tieren, insbesondere von Pferden, Ponys und Arbeitshunden, sowie für seine rustikalen ländlichen Szenen aus Nordengland bekannt. Hepple stammte aus einer Familie mit künstlerischen Verbindungen - sein Cousin war der bekanntere Charles Napier Hemy RA. Obwohl Hepple auf nationaler Ebene nicht so berühmt war wie einige seiner Zeitgenossen, wurde er in der Region für den Charme und die Aufrichtigkeit seiner Werke bewundert. Er malte hauptsächlich in Öl und Aquarell, oft in kleinem Maßstab, und schuf Werke, die bei lokalen Sammlern beliebt waren. Seine Motive spiegeln typischerweise das Alltagsleben auf dem Lande wider: Kinder mit Ponys, Bauernhoftiere, Dorfszenen und stille Landschaften. Hepple stellte in Newcastle und Umgebung aus, und seine Werke erschienen gelegentlich in Galerien und auf Auktionen in der Provinz. Heute werden seine Gemälde für ihre nostalgische Darstellung eines verschwindenden ländlichen Englands mit einem sanften Hauch von Sentimentalität und einer klaren Zuneigung zu Tieren und Natur geschätzt. Das Aquarell zeigt Wilson Hepples Fähigkeit, Naturbeobachtung mit atmosphärischem Charme zu verbinden: In der Ferne erhebt sich ein breiter Berg, gemalt in kühlen, gedämpften Blau- und Violetttönen, die sowohl Erhabenheit als auch atmosphärische Perspektive suggerieren. Vor dem Berg liegt ein ruhiger See, auf dessen Oberfläche sich die sanften Töne des Himmels spiegeln. Am Ufer des Sees steht eine Hütte an einem Fluss, der in den See mündet. Sie ist in warmen Weiß- und Ockertönen gehalten und verankert die menschliche Präsenz in der Landschaft. Auf der linken Seite ragt eine Gruppe von Bäumen in die Höhe, deren dunkles Grün und strukturiertes Laub die Szene einrahmt. Diese Bäume dienen nicht nur als kompositorisches Gegengewicht, sondern verleihen dem Bild auch Tiefe und ziehen den Blick in die Ferne. Die Zweige sind leicht detailliert, mit kontrollierten Verwaschungen, die an der Basis in gesprenkelte Schatten übergehen. Hepple setzt die weiche Transparenz von Aquarellfarben ein, um Tiefenschichten zu erzeugen - kühle Farbtöne in den Bergen im Hintergrund, wärmere Töne im Mittelgrund mit der Hütte und sattere Grün- und Brauntöne im Vordergrund. Die Farbpalette ist naturalistisch, aber leicht idealisiert und betont Ruhe und Harmonie. Stimmung: Das Gemälde vermittelt Gelassenheit, einen zeitlosen Moment des Landlebens vor dem Hintergrund der Beständigkeit der Berge. Der ruhige See, die bescheidene Hütte und die umliegenden Bäume suggerieren Behaglichkeit und Stille, während der Berg an eine beständige Kraft erinnert.
  • Schöpfer*in:
    Wilson Hepple (1853 - 1937, Britisch)
  • Maße:
    Höhe: 49,5 cm (19,49 in)Breite: 59 cm (23,23 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: b511stDibs: LU2841216932602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Cottage am See, English School, 19. Jahrhundert
Von English School
Diese ruhige, ländliche Szene zeigt eine Hütte inmitten von üppigem Grün, deren rustikaler Dachstuhl teilweise von einem hoch aufragenden Baum verdeckt wird, der den Vordergrund domi...
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ein Sommertag am See, Henry H Parker, Ende des 19. Jahrhunderts, Englisch
Henry Parker wurde am 27. Juni 1860 in St. Pancras, London, geboren und auf den Namen Henry Deacon Hillier (oder Hillyer) Parker getauft. Seine Eltern waren Thomas, ein Zeichner und Lithograf, und Lucy Parker. Die Familie wohnte in der Gillies Street in St. Pancras. Er studierte an der St Martin's School of Art und begann seine berufliche Laufbahn als Illustrator für die Illustrated London News. Im Alter von 23 Jahren war er jedoch bereits als Landschaftsmaler bekannt geworden. Er heiratete Charlotte Eliza Wilson im Juni 1888 und hatte mit ihr sechs Kinder. Sein Sohn Frederick wurde Zeichner. Die meiste Zeit seines Erwachsenenlebens verbrachte er in Tottenham und wohnte in der Elmer Road und später in der 13 Somerset Road. Er starb am 12. Juni 1930 in London. Parker malte vor allem rustikale Ansichten des Südostens von England, in Surrey, Sussex und Kent, sowie Ansichten der Themse. Er malte auch in Worcestershire und Wales. Er signierte seine Bilder nicht nur mit Henry H Parker...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Bewaldete Landschaft
John Berney Crome (1794-1842) war ein bedeutender englischer Landschaftsmaler, der mit der Norwich School of Painters, einer einflussreichen regionalen Kunstbewegung im England des 1...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Boot mit Passagieren See. English School 19. Jahrhundert
Von English School
In dieser ruhigen und stimmungsvollen Landschaft der Britischen Schule aus dem 19. Jahrhundert erstreckt sich ein stiller See in der Mitte der Leinwand, auf dessen Oberfläche sich de...
Kategorie

19. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ein Paar Ansichten des Lake District von Charles Pettitt (1831-1885)
Ein Paar Ansichten des Lake District von Charles Pettitt (1831-1885) 1. Das Wetherlamb aus Esthwaite-Water, N. Lancashire (signiert, beschriftet und datiert 1865) 2. Coniston Lake...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ländliche Szene mit Kindern, English School 20. Jahrhundert
Diese bezaubernde pastorale Szene fängt einen ruhigen Moment auf dem Lande ein, in dem ein junges Mädchen und ein Junge Seite an Seite eine gewundene Gasse entlang gehen. Die beiden ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englische Seelandschaft des 19. Jahrhunderts, Ullswater, Gowbarrow Park, Cumberland UK
Von Samuel Henry Baker
Samuel Henry Baker (Brite, 1824-1909) Ullswater von Gowbarrow Park, Cumberland, Ende des 19. Jahrhunderts Öl auf Leinwand In dieser weitläufigen Ansicht von Ullswater im Herzen des ...
Kategorie

1890er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Englische Landschaftsgemälde des 19. Jahrhunderts mit Hütte an einem Teich
Von Charles Morris
Englische Landschaft aus dem 19. Jahrhundert mit einem Cottage, einem Teich und Bäumen. Diese exquisite englische Landschaft aus dem viktorianischen 19. Jahrhundert von Charles Morr...
Kategorie

1890er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Schöne schottische Highland Loch-Szene, signiertes Original britisches Ölgemälde
Artisten/Schule: Britische Schule, Ende des 20. Jahrhunderts, signiert vom Künstler Spencer Coleman Titel: Das schottische Hochlandloch im Sommer Medium: Öl auf Leinwand, gerahmt ...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Englische Cottage-Landschaft aus dem 19.
F. Walters (Britisch, 19. Jahrhundert) Cottage-Landschaft mit Figuren und Teich Öl auf Leinwand, signiert unten links Englische Schule, um 1880 Präsentiert in einem kunstvollen gesch...
Kategorie

1890er, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Tranquil Highland Reflection, Ölgemälde, Bergloch mit Cottage Perthshire, Tranquil
Loch Earn, Perthshire Antikes schottisches Hochlandloch unterzeichnet von F. E. Jamieson (britisch 1895-1950) Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 23 x 30,5 Zoll Leinwand: 16 x 24 Zoll ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sonnenuntergang schottische Highland Loch-Szene mit Haus, antik, signiert, Öl
Von Henry Cooper
Sonnenuntergang in den schottischen Highlands Von F. E. Jamieson (Britisch 1895-1950) Signiert mit dem Pseudonym des Künstlers "Henry Cooper". signiertes Ölgemälde auf Leinwand, ger...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl