Objekte ähnlich wie Ägypten
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Maxfield ParrishÄgypten1920
1920
1.913.941,26 €
Angaben zum Objekt
Maxfield Parrishs Ägypten, das für den Kalender 1922 in Auftrag gegeben und wahrscheinlich 1920 oder 1921 gemalt wurde, gehörte zu seiner Serie, die nach Prometheus (1920) und Primitive Man (1921) die sich entwickelnde Beherrschung des Lichts durch den Menschen darstellt. Dieses Werk stellt zusammen mit Lampsellers of Bagdad (1923) die frühe Verwendung von Öllampen dar. Venetian Lamplighters (1923) schloss diese historische Reihe ab.
Parrishs Ägypten ist eine Studie über die Wirkung verschiedener Lichtquellen, in der das warme Glühen hängender Öllampen dem sanften Schimmern des Mondlichts gegenübergestellt wird. Akribisch stellt er das Wechselspiel von Licht und Schatten dar, das sich in der leuchtenden Haut der drei Figuren, den reflektierenden Goldverzierungen und dem ätherischen Schimmer der Harfensaiten zeigt. Die Einbeziehung der Harfe führt eine klangliche Dimension ein, die sanfte Musik hervorruft und die Ruhe der Szene verstärkt. Die scharfe Reflexion der Figur im stillen Wasser unterstreicht die heitere Ruhe des traumhaften Gartens, während Kleopatra, gekleidet in ein halbdurchsichtiges Gewand und Goldschmuck, in den leuchtenden Nachthimmel blickt, der in Parrishs typischem Blau gemalt ist. Bemerkenswert ist, dass Parrish die in der westlichen Kunst dieser Zeit übliche sinnliche Darstellung von Kleopatra vermeidet und sie stattdessen mit einer würdevollen Ausstrahlung präsentiert, wobei sie den schützenden Geierkopfschmuck trägt, der mit der Göttin Nekhbet assoziiert wird. Susan Lewin stand für dieses Bild Modell, einen von sechs Mazda Kalendern, für die sie posierte.
Das Design des Kalenders ist reich an Details und zeigt einen verschlungenen Rahmen aus Skarabäen, in den Parrish seine Initialen subtil eingearbeitet hat. Die jadegrünen Flügel der Skarabäen tragen zu einem juwelenbesetzten Cloisonné-Effekt bei. Mit dieser Darstellung von Kleopatra greift Parrish ein Thema auf, das er bereits 1917 auf einer Geschenkschachtel für Crane's Chocolates aufgegriffen hatte. Er begrüßte diesen Auftrag und beschrieb Kleopatra als eine "Dame der Geschichte mit unbestreitbarem Charme". (Zitiert in Coy Ludwig, Maxfield Parrish, (New York: Watson-Guptill, 1973, S. 134)
Die Veröffentlichung dieses Kalenders im Jahr 1922 erwies sich als vorausschauend, denn sie fiel mit der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun durch Howard Carter und Lord Carnarvon in jenem November zusammen. Dieses Ereignis löste im 20. Jahrhundert eine Welle der Ägyptomanie aus, die die Faszination der Öffentlichkeit für das alte Ägypten einfing und in die westliche Kultur eindrang.
PROVENIENZ
Der Künstler.
The Cooper Union for the Advancement of Science and Art, New York, bis 1974.
La Galeria, San Mateo, Kalifornien.
Sotheby's, New York, 25. Oktober 1979, Los 164.
LITERATUR
C. Ludwig, Maxfield Parrish, New York, 1973, S. 126, 214, Nr. 658.
P. W. Skeeters, Maxfield Parrish: The Early Years 1893-1930, 1973, S. 73, illustriert.
A. Gilbert, Maxfield Parrish: The Masterworks, Berkeley, Kalifornien, 1992, S. 96, 97, 103, 104, 113,189, Abb. 5.6, illustriert.
J. Menges, Hrsg., Worlds of Enchantment: The Art of Maxfield Parrish, Mineola, New York, 2010, S.xi, Abb. 65, illustriert.
AUSSTELLUNG
Chadds Ford, Pennsylvania, Brandywine River Museum, Maxfield Parrish: Master of Make Believe, Juni-September 2, 1974, S. 25, Nr. 24.
Southampton, New York, Parrish Art Museum, The Dream World of Maxfield Parrish, 8. Juni bis 20. Juli 1975.
San Mateo, Kalifornien, La Galeria, Maxfield Parrish, Nr. 5, 1977.
- Schöpfer*in:Maxfield Parrish (1870-1966, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1920
- Maße:Höhe: 71,12 cm (28 in)Breite: 45,72 cm (18 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Fort Washington, PA
- Referenznummer:Anbieter*in: 48091stDibs: LU384316786092
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
132 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bryn Mawr, PA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDark Futurist, dunkler Futurismus
Von Maxfield Parrish
Medium: Öl auf Papier, aufgelegt auf Platte
Unterschrift: Unterschrieben unten rechts
Paraphiert unten rechts: M.P.
Rückseitig signiert: Maxfield Parish
Rückseitig vom Sohn des Künstlers signiert und nummeriert: M.P. Jr. / Nr. 68.
Als Maxfield Parrish 1923 für das Magazin Life das komische Bild A Dark Futurist malte, hatte er sich bereits als Amerikas führender Buch- und Zeitschriftenillustrator etabliert. Seine frühen Illustrationen für Kinderbuchklassiker wie L. Frank Baums Mother Goose in Prose (1897), Kenneth Grahames Dream Days (1900) und Eugene Fields Poems of Childhood (1904) machten seine charakteristischen atmosphärischen Szenerien, die kobaltblau-goldene Farbpalette und die verträumten Figuren, die in magischen Welten leben, bekannt. Auch seine Titelseiten für Century, Collier's, Harper's Bazaar, Ladies' Home Journal, Life und Scribner's Magazine waren sehr begehrt und sofort wiedererkennbar, oft stilisierter als seine Buchillustrationen; kein anderer Zeitschriftenillustrator konnte es mit Parrishs erfolgreicher Kombination aus präzisen Zeichnungen, starkem grafischen Design und amüsanten Figuren aufnehmen.
Laut David Apatoff, Art Critic, The Saturday Evening Post, "verzichtete Parrish auf seine üblichen schweren Details und Regenbogenfarben, um ein kühneres, kontrastreicheres Design zu präsentieren, das sich vor einem starken weißen Hintergrund abhebt - eine Behandlung, die eher für ein modernes Magazin-Cover geeignet ist, das an einem überfüllten Kiosk um Aufmerksamkeit kämpft.
Ein dunkler Futurist hebt sich als Silhouette von einem weißen Feld ab, ohne Hintergrund oder Details, die ihn stützen. Die Komposition ist sorgfältig zentriert, nur die Unterschiede in den Händen und der Krawatte des Künstlers brechen die Symmetrie. Diese sind entscheidend für den Erfolg des Entwurfs.
Genauso wichtig wie Parrishs sauberer, kontrastreicher Stil in diesen Bildern ist der erfrischende Humor und die inhaltliche Raffinesse, die in Parrishs Märchenbildern normalerweise fehlen.
A Dark Futurist zeigt uns eine andere Art von Modernismus. Parrish verlässt seine zeitlosen Märchen, um eine der aufsehenerregendsten künstlerischen Bewegungen seiner Zeit auf die Schippe zu nehmen. Der Futurismus mit seinem kämpferischen Manifest und seinen freimütigen Künstlern war in Europa in aller Munde. Parrish zeigt einen "düsteren" und ängstlichen Futuristen mit geschürzten Lippen und dicken Brillengläsern, der bereit ist zu malen, sich aber nicht sicher ist, was die "Zukunft" bringen wird, und auch nicht optimistisch. Das deutet darauf hin, dass Parrish ein offenes Ohr für das aktuelle Zeitgeschehen hatte und seine Meinung dazu kundtat - etwas, das man bei seinen üblichen Themen nicht vermuten würde."
In seinen frühen Collier's-Illustrationen entwickelte Parrish auch einprägsame Themen, die er in seinen Zeitschriftenarbeiten der 1920er Jahre wieder aufgriff. Eine seiner populärsten Figuren war der "Seher", ein Mann mit ausgeprägtem Sehvermögen, der meist als Künstler dargestellt wurde, aber auch als Tourist, Wissenschaftler und Philosoph auftrat. Parrishs Seher war an bestimmten körperlichen Merkmalen zu erkennen: eine runde Brille, die auf seine visuelle und analytische Schärfe hinwies, und ein Mantel und/oder Hut, der seine Rolle als Beobachter der Außenwelt signalisierte.
A Man of Letters, das letztes Jahr bei Heritage Auctions versteigert wurde, war eines der ersten Life-Cover, die Parrish für Gibson gestaltete, und er wiederholte die Figur des Künstlers und Sehers unter Betonung des komischen Aspekts für zwei spätere Ausgaben: A Dark Futurist (Life, 1. März 1923) zeigt einen Parrish-ähnlichen Künstler mit beschlagener runder Brille und langem grünem Mantel, der auf einem Hocker kauert, in seinen Händen einen Pinsel und eine Palette balanciert und den Betrachter fragend anstarrt; A Good Mixer (Life, 31. Januar 1924) nimmt genau dieselbe Figur und stellt sie im Profil neben einer Staffelei dar, wobei er seine zwergenhafte Statur und seinen verwirrten Gesichtsausdruck noch einmal betont. Parrish gab diesen Titelbildern mit skurrilen Figuren, die sich vor einem schlichten Hintergrund abheben, sogar einen Namen: "odds and ends". In einer Notiz an den Kunstredakteur von Life fasste er seine große Freude an der Schaffung von "Kleinigkeiten" wie A Dark Futurist zusammen: "Ich sage gleich, dass es viel Spaß macht, diese Dinge für Ihr Publikum da unten zu machen, das ich mag. Das gefällt mir, und ich glaube, dass die Arbeit dadurch besser wird" (Ludwig, S. 101).
AUSGESTELLT:
Brandywine River Museum, Chadds Ford, Pennsylvania, "Maxfield Parrish: Master of Make Believe", 31. Mai bis 2. September 1974;
Brandywine River Museum, Chadds Ford, Pennsylvania, "Kunst der amerikanischen Illustration", 11. September bis 21. November 1976.
American Illustrators Gallery, New York, und anderswo, "The Great American Illustrators", 1993;
Sordoni Art Gallery, Wilkes-Barre, Pennsylvania, "Selections from the Sordoni Collection: American Illustration & Comic Art...
Kategorie
1920er, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Öl, Täfelung
Preis auf Anfrage
Ivanhoe
Von Maxfield Parrish
Medium: Gemischte Medien auf Karton
Unterschrift: Signiert auf der Rückseite
Kontakt für Abmessungen.
Maxfield Parrish schuf das vorliegende Werk als Theaterzettel zum Gedenken an ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Mixed Media
Materialien
Mixed Media, Karton
Preis auf Anfrage
The Rawhide Teil III
Von Maxfield Parrish
Medium: Öl auf Papier, auf Karton aufgezogen
Unterschrift: Signiert unten rechts, rückseitig nochmals signiert und datiert August 1904
The Rawhide Part III, "Er schwang sich in den S...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Landschaftsgemälde
Materialien
Papier, Öl, Karton
Werbung für das Rote Kreuz, Illustration
Von Maxfield Parrish
Medium: Öl auf Karton
Unterschrift: Unterschrieben unten rechts
1 einer 4-teiligen Illustration, die als Werbeplakat verwendet wurde
Ausgestellt:
Chadds Ford, Pennsylvania, Brandy...
Kategorie
20. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Preis auf Anfrage
Illustration für das Rote Kreuz
Von Maxfield Parrish
Medium: Öl auf Karton
Unterschrift: Unterschrieben unten rechts
19.875" x 14.00" pro Platte
1 einer 4-teiligen Illustration, die als Werbeplakat verwendet wurde
Plakat für das Rote...
Kategorie
1910er, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Preis auf Anfrage
The Vigil-at-Arms, Illustration für ein Gedicht, das 1904 in Scribner's Magazine veröffentlicht wurde
Von Maxfield Parrish
The Vigil-at-Arms, Illustration zu einem Gedicht von William Lucius Graves, veröffentlicht in Scribner's Magazine, Dezember 1904
Medium: Öl auf Leinwand
Unterschrift: Unterzeichnet
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Das Jahrhundert, Maxfield Parrish
Von Maxfield Parrish
Dieses Bild - geschaffen als Werbung für die Zeitschrift "The Century" - ist eine Originallithografie von Maxfield Parrish aus dem Jahr 1897 mit den Maßen 15 ¾ x 11 3/8 Zoll (40 x 29...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Art Deco Maxfield Parrish Print Garten mitrish-Druck von Allah, ca. 1920
Art Deco Maxfield Parrish Print Garten mitrish-Druck von Allah, ca. 1920
Maße - 17 1/4" x 26 1/4" x 1"
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
313 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antiker Maxfield Parrish Art-Déco-Abenddruck mit Druck, ca. 1930
Antiker Maxfield Parrish Art-Déco-Abenddruck mit Druck, ca. 1930
Maße - 16,25 "H x 13,25 "B x 1 "T
Kategorie
20. Jahrhundert, Drucke
Materialien
Papier
313 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Maxfield Parrish Iconic Art Deco Original 1923 Druck "Tagesanbruch"
Von Maxfield Parrish
Maxfield Parrish Iconic Art Deco Original 1923 Druck "Tagesanbruch"
Zum Verkauf angeboten wird ein originaler, gerahmter Maxfield Parrish-Druck aus dem Jahr 1923, eine Ikone des ame...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Drucke
Materialien
Draht
1.043 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Antiker Art-déco-Maxfield Parrish-Druck von Kleopatra im Art déco-Stil, gerahmt, um 1920
Antiker Art-déco-Maxfield Parrish-Druck von Kleopatra im Art déco-Stil, gerahmt, um 1920
Maße - 16,25 x 21,25" x 1"
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Drucke
Materialien
Papier
521 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Extragroße antike Art Deco Maxfield Parrish Print Kleopatra, gerahmt, um 1920
Extragroße antike Art Deco Maxfield Parrish Print Kleopatra, gerahmt, um 1920
Maße - 31,5 "h x 35 "b x 1,75 "d
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Drucke
Materialien
Holz, Papier
1.705 € Angebotspreis
20 % Rabatt