Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Allegorie Poesie Trémolières Gemälde 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Alter Meister Frankreich

1720-1739

11.050 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Pierre Charles Trémolières (Cholet, 1703 - Paris, 1739) Allegorie der Poesie (die Muse Kalliope) Öl auf Leinwand (86 x 112 cm - In original lackierten Rahmen 122 x 95 cm.) Das Werk wird von einem Gutachten von Prof. Emilio Negro begleitet. Das Gemälde ist gut erhalten und zeigt eine raffinierte Ikonographie, die von kultivierten klassischen literarischen Vorbildern inspiriert ist, die mit dem Mythos des Berges Parnass verbunden sind, dem griechischen Hügel, auf dem der Tempel von Delphi stand und das Wasser der berühmten Quelle Castalda floss, die Apollo geweiht und von den Musen, der Quelle der Inspiration und der Poesie, bevölkert war. Unsere Leinwand stellt eine der legendären Gottheiten dar, die die schöpferische Leidenschaft anregten und im Laufe der Jahrhunderte einen besonderen Einfluss auf die Kunst und das Wissen ausübten: In diesem Fall handelt es sich um Kalliope, die Muse der Poesie, die auf einer Wolke inmitten von Blumen sitzt, mit ihrer Leier (die ihren Gesang begleitet) und ihrer Trompete (Symbol des Ruhmes); sie ist in Seide gekleidet und hält auf ihrem mit Knospen gekrönten Haupt eine kleine Krone aus Blumenkronen, ein Blatt Papier und ein umfangreiches Buch mit Gedichten. Das gelehrte Thema und die besonderen Abmessungen des Gemäldes lassen vermuten, dass es sich ursprünglich um eine elegante "sovrapporta" handelte, die die Boiserie des "studiolo" eines angestammten Adelspalastes im Besitz eines musik- und kunstliebenden Literaten schmücken sollte. Die stilistischen Merkmale dieser Allegorie der Poesie weisen auf das Werk eines Künstlers der französischen Schule des 18. Jahrhunderts hin, der mit einer eleganten, lockeren kreativen Ader und einer glücklichen Vorliebe für Staffeleibilder mit weltlichen Themen begabt war. Die verführerische Darstellung ist inspiriert von den besten Beispielen ähnlicher Sujets, die Mitte des 18. Jahrhunderts in Frankreich und Italien entstanden, vor allem von den Kompositionen des französischen Meisters Jean-Baptiste van Loo, von dem sich unsere Allegorie in ihrem raffinierten, von heiterer Theatralik durchdrungenen Stil inspirieren lässt. Sowohl der flüssige Malstil mit seinen leuchtenden, aber nuancierten Farben als auch der wirkungsvolle szenografische Schnitt verweisen auf die beste französische und italienische figurative Kultur des Zeitalters der Aufklärung, und ein Vergleich mit den ähnlichen Werken von Pierre Charles Trémolières (Cholet, 1703-Paris, 1739) erlaubt es uns, unser Gemälde mit der Arbeitsweise dieses interessanten Malers zu verbinden. Der talentierte Spross einer Adelsfamilie, der ursprünglich aus der Loire-Region stammte, wurde vom Grafen von Caylus, einem engen Verwandten, nach Paris eingeladen, der ihm die Aufnahme in die angesehene Pariser Werkstatt von Jean-Baptiste Van Loo verschaffte, wodurch er den zweiten Preis beim renommierten Grand Prix de Rome (1726) gewann und anschließend in die Französische Akademie in Rom aufgenommen wurde. Nach vielen Jahren in der päpstlichen Hauptstadt, wo er nun berühmt und etabliert war, wurde er in sein Heimatland zurückgerufen, wo er auf dem Höhepunkt seiner Karriere zum Leiter der Dekoration im Hôtel de Soubise, einer der wichtigsten Residenzen in Paris (heute Sitz des französischen Nationalarchivs), ernannt wurde und mit anderen großen Malern wie François Boucher und Carle Van Loo zusammenarbeitete. Im Jahr 1738 stellte er auf dem Pariser Salon ein wunderschönes Gemälde, "Herkules und Hebe", aus, das die Wände des oben erwähnten bedeutenden Adelssitzes schmücken sollte und noch heute im Schlafzimmer des Fürsten zu finden ist. Pierre-Charles Trémolières, Herkules und Hebe, Paris, Hôtel de Soubise (Schlafzimmer des Prinzen) (Abb.1) Diese prestigeträchtigen Aufträge und die Anmut seiner Gemälde brachten ihm einen wohlverdienten Ruf ein, der ihn zu einem der gefragtesten Künstler des Pariser Adels und des wohlhabenden Bürgertums machte. Zur Untermauerung des Vorschlags genügt es daher, unsere schöne Allegorie sowie das soeben erwähnte Werk mit anderen, dem französischen Meister zugeschriebenen Werken zu vergleichen, in denen die raffinierten stilistischen Merkmale, die Pierre Charles Trémolières gewöhnlich verwendet, in ähnlicher Weise hervortreten. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Das Werk wird durch einen angenehmen antiken türkis lackierten Holzrahmen vervollständigt und wird mit einem Echtheitszertifikat und einer ikonografischen Beschreibungskarte verkauft. Wir arrangieren und organisieren den Transport der erworbenen Werke in Italien und im Ausland mit professionellen und versicherten Transportunternehmen. Wenn Sie diese oder andere Werke persönlich sehen möchten, würden wir uns freuen, Sie in unserer neuen Galerie in Riva del Garda, Viale Giuseppe Canella 18, begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, wir werden Ihre Fragen gerne beantworten.
  • Zugeschrieben:
    Pierre Charles Trémolières (Cholet, 1703 - Paris, 1739)
  • Entstehungsjahr:
    1720-1739
  • Maße:
    Höhe: 95 cm (37,41 in)Breite: 122 cm (48,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988117091932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Allegorie Malerei Zeichnung Trémolières Malerei 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Frankreich
Pierre Charles Trémolières (Cholet, 1703 - Paris, 1739) Allegorie der Malerei und Zeichnung Öl auf Leinwand 86 x 112 cm In lackierten Originalrahmen 122 x 95 cm. Das Werk wi...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Allegorie Musik Trémolières Gemälde 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Alter Meister Frankreich
Pierre Charles Trémolières (Cholet, 1703 - Paris, 1739) Allegorie der Musik (die Muse Euterpe) Öl auf Leinwand (112 x 86 cm. - In original lackiertem Rahmen 122 x 95 cm.) Beg...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Allegorie Skulptur Trémolières Gemälde 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Alter Meister
Pierre Charles Trémolières (Cholet, 1703 - Paris, 1739) Allegorie der Bildhauerei Öl auf Leinwand 112 x 86 cm In original lackiertem Rahmen 122 x 95 cm Begleitet wird die Arb...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Terwesten Frau Allegory Kunstgemälde Öl auf Leinwand 17/18. Jahrhundert Alter Meister
Mattheus Terwesten (Den Haag, 1670 - 1757) Porträt einer jungen Frau mit Palette und Pinsel, als Allegorie auf die Kunst des Malens Öl auf Leinwand 160 x 91 cm. - Im Rahmen 178 x 10...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Allegorie der Zeit Stella Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16/17. Jahrhundert Italienisch
Giacomo Stella (Brescia 1545 - Rom 1630) - Allegorie der Zeit als Hinweis auf die Wahrheit, Ölgemälde auf Leinwand, 192 x 74 cm. - in goldenem Rahmen 198 x 81 cm. Das Werk wird von ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Allegory Weisheit Stella Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 16./17. Jahrhundert Italien Kunst
Giacomo Stella (Brescia 1545 - Rom 1630) Allegorie der Weisheit (oder Klugheit) Ölgemälde auf Leinwand 193 x 75 cm, Im Rahmen 199 x 82 cm. Das Werk wird von einer kritischen Studie ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Charles van Loo (Französisch) - 18. Jahrhundert Figurenmalerei - Allegorie Komödie
Charles-André van Loo (Nizza 1705 - Paris 1765) Werkstatt von - Allegorie der Göttlichen Komödie. 54 x 83 cm ungerahmt, 70,5 x 99,5 cm gerahmt. Altes Ölgemälde auf Leinwand, in ein...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Rokoko, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Rococò Venezianischer Meister - 18. Jahrhundert Figurenmalerei - Venus und Chronos
Venezianischer Maler (18. Jahrhundert) - Venus und Chronos (vorbereitende Skizze). 59 x 43 cm ungerahmt, 70 x 54 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem geschnitzte...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Rokoko, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Klassisches Allegorisches Gemälde des 18. Jahrhunderts
Klassisches Gemälde einer Frau aus dem 18. Jahrhundert, in neuerem Goldrahmen. Die Rückseite dieses Gemäldes wurde fachgerecht unterfüttert, um die Integrität des Kunstwerks zu erh...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand

18. Jahrhundert Öl auf Tafel Italienisches mythologisches Gemälde, 1760
Ein seltenes italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Öl auf Tafel mit der Darstellung eines fesselnden mythologischen Themas: Merkur übergibt das Kind Bacchus den Nymphen des ...
Kategorie

1760s, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Holz

Französisches Maestro Bacchanal-Ölgemälde auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Französischer Maestro des 18. Jahrhunderts Titel: Bacchanal Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 24 x 30 cm - mit Rahmen 33,5 x 39 cm Antik geformter, senffarben lackierter Holz...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

18. Jahrhundert von Giuseppe Bonito The Painter's Studio oder Allegorie der Malerei
Giuseppe Bonito (Castellammare di Stabia, Italien, 1707 - Neapel, Italien, 1789) Titel: Das Atelier des Malers oder Allegorie der Malerei Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 40...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand