Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

(After) Anthony Van Dyck
Doppelporträt Ölgemälde Brüder George, 2. Duke Buckingham & Lord Francis

1680

Angaben zum Objekt

Aftrer Anthony VAN DYCK - vielleicht Studio (1599, Antwerpen - 1641, London) Flämisch Doppelporträt von George Villiers, 2. Herzog von Buckingham (1628-1687) & Lord Francis Villiers (1629-1648) Öl auf Leinwand 170 x 147 cm Anthony Van Dyck (1599-1641) Kein Maler hat eine Epoche mehr geprägt als Anthony van Dyck. Er verbrachte lediglich siebeneinhalb Jahre seines kurzen Lebens (1599-1641) in England. Er wuchs in Antwerpen auf, wo sein frühes Talent von Peter Paul Rubens, dem größten Maler seiner Zeit, entdeckt wurde. Er arbeitete in Rubens‘ Atelier und ahmte dessen Stil als religiöser Künstler nach, indem er biblische Szenen malte, die von der üppigen Frömmigkeit der Gegenreformation geprägt waren. Doch schon bald begab er sich auf Reisen. Im Jahr 1620 hielt er sich für einige Monate in London auf – lange genug, um für den königlichen Günstling George Villiers, Marquis von Buckingham, ein Historienbild, "Die Enthaltsamkeit des Scipio", und ein Porträt seines anderen englischen Mäzens, dem großen Kunstsammler Thomas Howard, zweiter Earl von Arundel, zu malen. Nach einem Aufenthalt in Italien, wo er imposante Porträts der wohlhabenden Aristokratie anfertigte und Werke von Tizian skizzierte und kopierte, kehrte er 1627 in die spanischen Niederlande zurück und wurde Hofmaler der Erzherzogin Isabella, bevor er 1631 nach Den Haag ging, um den niederländischen Herrscher Friedrich Heinrich, Prinz von Oranien, zu porträtieren. Auf Einladung Karls I. kehrte Van Dyck 1632 nach London zurück, wo er zum Ritter geschlagen wurde. Er erhielt ein jährliches Gehalt von 200 Pfund und lebte in einem ihm überlassenen Haus in Blackfriars, das über einen besonderen Anlegesteg verfügte, an dem die königliche Barke bei Besuchen des Königs in seinem Atelier festmachen konnte. Zu dieser Zeit war Van Dyck als der führende Hofmaler Europas anerkannt, sein einziger Rivale war Velazquez am Hofe Philipp IV. von Spanien. Er brillierte darüber hinaus als hervorragend beobachtender Maler von Kindern und Hunden. Van Dycks berühmte Kinderdarstellungen waren Auslöser dafür, dass Kindergruppen – ohne ihre Eltern – als neues Genre in der englischen Malerei eingeführt wurden (neben anderen neuen Genres). Von Van Dycks Werk ging gut 300 Jahre lang der stärkste Einfluss auf die englische Porträtmalerei aus. Fast alle großen Porträtisten des 18. Jahrhunderts, von Pompeo Batoni und Allan Ramsay bis Thomas Gainsborough und Joshua Reynolds, kopierten Van Dycks Kleidung, seine Posen und Kompositionen. George Duke of Buckingham und sein Bruder Francis Villiers Dieses 1635 gemalte Doppelporträt wurde ursprünglich von Karl I. in Auftrag gegeben, der die beiden Brüder nach der Ermordung ihres Vaters, George Villiers, im Jahr 1628 aufzog. Zusammen mit ihrer Schwester, Lady Mary Villiers, genossen sie die uneingeschränkte Gunst des Königs. Marvell (der in einem Gefecht in der Nähe von Kingston upon Thames getötet wurde) hatte Francis' absolut "unvergleichliche Schönheit" beobachtet. Der junge Herzog, der in der Schlacht von Worcester ein Reiterregiment befehligte, blieb eng mit Karl II. verbunden, bekleidete nach der Restauration eine Reihe hoher Ämter und war eines der zynischsten und brillantesten Mitglieder des königlichen Gefolges. Er wurde als Figur des "Zimri" in Drydens Absalom und Achitophel unsterblich. Als junger Mann hatte er die große Gemäldesammlung seines Vaters in den Spanischen Niederlanden verkauft; viele Werke gingen an den Erzherzog Leopold Willhelm. Gemalt für Karl I.; in der Galerie des St James’ Palace in der Nähe des Portraits ihrer Schwester platziert. Die Kleidung der beiden Figuren ist ausgesprochen aufwändig dargestellt, die Köpfe sind sehr sorgfältig und einfühlsam gearbeitet. Vor allem der des Jüngeren ist solider gestaltet als der untere Teil der Figur. Eine vorbereitende Zeichnung des jüngeren Knaben befindet sich im Britischen Museum. Kopien befinden sich unter anderem in Highclere Castle, in Serlby Hall (früher) und – 1783 von William Hanneman gemalt – in der Königlichen Sammlung. Vertue registrierte 1742 eine Kopie von Ranelagh Barret. Die früher in Warwick Castle aufbewahrte Kopie wurde am 17. Mai 1968 bei Christie's in London (Los 84) und am 13. Juli 1988 bei Sotheby's in London (Los 22) versteigert. Eine weitere Kopie wurde am 3. Juni 1987 bei Christie's in New York angeboten (Los 57). Auf dem Londoner Kunstmarkt wurde 1980 ebenfalls eine Kopie angeboten. Im Blenheim Palace befindet sich eine Kopie der Figur des älteren Jungen. Spätere, kleinformatigere Kopien sind ebenfalls verzeichnet. Die Komposition wurde im achtzehnten Jahrhundert sehr bewundert. Von Lady Burlington stammt angeblich eine in Chatsworth befindliche Zeichnung des Kopfes des älteren Jungen. Reynolds hat sich wahrscheinlich mindestens zweimal an der Komposition orientiert. Sie steht darüber hinaus im Hintergrund von Zoffanys Porträt der ältesten Söhne Georgs III. im Second Drawing Room des Buckingham House und hat den Maler offensichtlich bei anderen Porträts der königlichen Kinder beeinflusst. Die Pose des älteren Jungen erinnert wiederum an Gainsboroughs Blue Boy. Das vorliegende Porträt des zweiten Herzogs von Buckingham und seines Bruders ist eine aus dem 17. Jahrhundert datierende Kopie eines Van-Dyck-Gemäldes, das sich in der königlichen Sammlung befindet. Das von Van Dyck für Karl I. gemalte Porträt des Herzogs von Buckingham und seines Bruders wurde nahe dem Porträt ihrer Schwester, Lady Mary Villiers, in der Galerie des St. James' Palace platziert. Horace Walpole sagte, dass "nichts die Natur, den Glanz und die Zartheit dieses wunderschönen Bildes übertreffen kann", das er als "eines der besten dieses Meisters" ansah. Die Köpfe sind sehr sorgfältig und sensibel wiedergegeben und die Kleider sehr aufwändig gestaltet – typisch für Van Dyck. Es ist bekannt, dass Karl II. Kopien der Komposition bei seinem Hofkünstler Henry Stone, genannt "Old Stone", als Geschenke für Mitglieder des Adels in Auftrag gegeben hat. Das Gemälde von Daniel Hunt ist sicherlich eine dieser Auftragsarbeiten. Old Stone fertigte auch Kopien eines anderen Van Dyck-Porträts – Karl II. und seine Geschwister – der königlichen Sammlung an, das von Karl II. zu ähnlichen Zwecken der Selbstverherrlichung in Auftrag gegeben worden war. Beide Kompositionen wurden im achtzehnten Jahrhundert sehr bewundert, ihr Einfluss ist in den Kinderporträts von Reynolds, Gainsborough und Zoffany zu erkennen. Sie erscheint im Hintergrund von Zoffanys Gemälde "George, Prinz von Wales, und Frederick, späterer Herzog von York, im Buckingham House" (RCIN 404709).
  • Schöpfer*in:
    (After) Anthony Van Dyck (1599 - 1641, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1680
  • Maße:
    Höhe: 170 cm (66,93 in)Breite: 147 cm (57,88 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU67335362102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sir Anthony Van Dyck, Ölgemälde des 17. Jahrhunderts, Studie eines Kopfes eines Mannes
Von Anthony van Dyck
Sir Anthony Van Dyck (1599-1641, Flämisch) Studie eines Menschenkopfes CIRCA 1627-32, Van Dycks zweite Antwerpener Periode Öl auf Papier, aufgelegt auf Leinwand Abmessungen 15 x 14 Z...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Lady Dormore – ein Porträt eines bedeutenden Mitglieds des englischen Shakespeare-Engels aus dem 16. Jahrhundert
Lady Dormer, Mary Browne c. 1592 öl auf Platte 35 x 29 Zoll, ungerahmt; 41 x 34,75 Zoll, inkl. Rahmen Eingeschrieben 'Lady Dormore' Mary heiratete Henry Wriothesley, 2. Earl of Sou...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ölgemälde des 17. Jahrhunderts, Porträt eines jungen englischen Jungen
Von Gerard Soest
Gerard SOEST (1600 - 1681) Porträt eines jungen Mannes Öl auf Leinwand 35,5 x 30,5 Zoll inkl. Rahmen Gerard Soest (ca. 1600 - 11. Februar 1681), auch bekannt als Gerald Soest, war e...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Großes schönes Gemälde des heiligen Peter aus dem frühen 17. Jahrhundert
Italienische Schule des 17. Jahrhunderts St. Peter Öl auf Leinwand 55 1/2 x 41 Zoll Diese große und zarte Darstellung des Heiligen Peters stammt von der Hand eines großen italienisc...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Porträts

Materialien

Öl

Italienisches Ölgemälde des 17. Jahrhunderts, Porträt des Musikers Prodigy Girolamo Frescobaldi
Porträt von Girolamo Frescobaldi (1583-1643) Dem Antiveduto Della Grammatica (1571-1626) zugeschrieben Öl auf Leinwand 1605-1609 Gerahmt in einem vergoldeten und zusammengesetzten Ra...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Porträt einer italienischen Adeligen
15. Jahrhundert, Italienisch Der Kreis von Antonio del Pollaiuolo (1429-1498) Porträt einer italienischen Adeligen Öl und Tempura auf Pappelholzplatte Mit Teilbeschriftung: ALZETAPIN...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Renaissance, Porträts

Materialien

Öl, Tempera, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer Altmeister, Öl, Christus, der in Jerusalem eintritt, 18./19. Jahrhundert
Schule des 18./19. Jahrhunderts Szene des Einzugs Christi in Jerusalem". Medium: Öl auf Leinwand, gerahmt Größe des Gemäldes: 21,5" x 18,25" Zoll Zustand: insgesamt sehr gut und vorz...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Schönes niederländisches Porträt einer jungen Dame, Ölgemälde auf geknitterter Tafel, 17. Jahrhundert
Porträt einer jungen adligen Dame Niederländischer Alter Meister, 17. Jahrhundert Ölgemälde auf Wiegetafel, gerahmt in einem Rahmen aus dem 17./18. Gerahmt: 16,5 x 14,5 Zoll Tafel: ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Frühes historisches Porträt des schottischen Politikers David Carnegie, das vermutlich von
Von John Baptist De Medina
Frühes historisches Porträt im Stil von William Aikman, vermutlich von David Carnegie, 4. Earl of Northesk, einem schottischen Adligen und Politiker. Das Werk zeigt die zentrale Figu...
Kategorie

Anfang 1700, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Ein reicher Kaufmann - Gemälde von Unbekanntem – 18. Jahrhundert
Ein reicher Kaufmann ist ein originales altmeisterliches Kunstwerk aus dem 18. Gemischtes Ölgemälde auf Leinwand, das einen Kaufmann darstellt, der eine Münze in seiner linken Hand ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Kardinal mit Missive – Gemälde von Unbekanntem – 17. Jahrhundert
Der Kardinal mit der Missive ist ein originales Kunstwerk alter Meister aus dem 17. Jahrhundert. Gemischte farbige Ölgemälde auf Leinwand. Provenienz: Italien. Avery Precoius Kunst...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Die Kartenspieler eines flämischen Künstlers aus dem Jahr 1600
Von Flemish School, 17th Century
Flämische Schule von 1600 Die Kartenspieler Öl auf Eichenholzplatte Maße der Tafel 22,5 x 20 cm inklusive Rahmen Provenienz: Aus einer schwedischen Privatsammlung. Bedingun...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Eichenholz, Öl, Täfelung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen