Objekte ähnlich wie Architekt mit seinen Zeichnungen - 18. Jahrhundert Portrait Öl auf Leinwand 
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
CHRISTIAN AUGUST LORENTZENArchitekt mit seinen Zeichnungen - 18. Jahrhundert Portrait Öl auf Leinwand1798
1798
6.800 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Porträt eines Architekten an seinem Schreibtisch, 1798
Öl auf Leinwand, unterfüttert. Signiert "C A Lorentzen 1798".
Die Komposition zeigt einen Architekten, der an seinem Schreibtisch sitzt, umgeben von Zeichnungen und einem Zirkel. Unter seinem Arm hält er eine Mappe mit Architekturplänen. Es wird angenommen, dass es sich bei dem Dargestellten um den bedeutenden dänischen Architekten Christian Frederik Hansen (1756-1845) handelt, der später von 1811-1818 Direktor der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste war. Er trat 1811 die Nachfolge von Lorentzen an, der das Amt zwischen 1809 und 1810 innehatte. Lorentzen wurde 1803 zum Professor an der Akademie ernannt.
Christian August Lorentzen wurde 1749 in Sønderborg auf der Insel Als in Dänemark geboren. Er kam um 1771 nach Kopenhagen, besuchte die Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste und studierte unabhängig Malerei, ohne jedoch deren formale Medaillen zu erhalten.
Zwischen 1779 und 1782 unternahm Lorentzen Auslandsreisen in die Niederlande, nach Antwerpen und Paris, wo er die Figurenmalerei studierte und Werke alter Meister kopierte. Nach seiner Rückkehr nach Dänemark wurde er 1784 als Mitglied in die Akademie aufgenommen. Schnell etablierte er sich neben Jens Juel (1745-1802) als einer der gefragtesten Porträtmaler Kopenhagens. 
Lorentzens Ausbildung und Karriere wichen von der akademischen Norm ab; als Künstler und später als Professor verfolgte er neue Richtungen in der dänischen Kunst und gilt als Vorläufer der nationalen Schule. Seine Historien- und Landschaftsmalerei ebnete den Weg für die patriotischen und naturalistischen Tendenzen der dänischen Malerei des frühen 19. Jahrhunderts.
Neben Porträts fertigte Lorentzen auch norwegische Landschaftsansichten an, die von Georg Haas gestochen und sowohl in monochromen als auch in handkolorierten Versionen verkauft wurden. Er malte auch große historische Sujets wie die Belagerung von Wismar, Christian IV. in der Schlacht von Femern und die Schlacht von Kopenhagen. 
Lorentzen leistete auch Pionierarbeit in der dänischen Genremalerei, die Szenen aus dem täglichen Leben darstellte. 
Ein wichtiger Auftrag kam von dem Kaufmann und späteren Herausgeber I.L. Nathanson, der Lorentzen bat, Ludvig Holbergs Komödien zu illustrieren. Lorentzen malte dreißig kleine Szenen, von denen zwei später von C.W. vollendet wurden. Eckersberg. Diese Gemälde, die sich heute in der Königlich Dänischen Collection'S befinden, sind ein wichtiges Zeugnis der frühen dänischen Genrekunst.
Von 1825 bis 1827 steuerte Lorentzen vier große Landschaften für das Schloss Christiansborg bei. 
Lorentzen wurde 1803 zum Professor an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste ernannt und war von 1809 bis 1810 als Nachfolger von Nicolai Abildgaard Direktor. Er blieb unverheiratet und lebte bis zu seinem Tod am 8. Mai 1828 im Schloss Charlottenborg, dem Sitz der Akademie.
Zu Lorentzens Schülern gehörten mehrere, die später zu zentralen Figuren des dänischen Goldenen Zeitalters wurden:
Johan Christian Dahl (1788-1857)
Samuel Mygind (1777-1810)
Christian David Gebauer (1777-1831)
Christen Købke (1810-1848)
Ernst Meyer (1797-1861)
Martinus Rørbye (1803-1848)
Seine frühen Schüler, wie Dahl und Gebauer, behielten sichtbare Spuren seines Einflusses bei, während die spätere Generation - Købke, Meyer und Rørbye - darüber hinausging, aber weiterhin auf dem akademischen Fundament aufbaute, das er mit geschaffen hatte.
Vertretung des Museums
Lorentzens Werke sind vertreten in:
Nationalgalerie von Dänemark (SMK), Kopenhagen
Die Königliche Gemäldesammlung, Kopenhagen
Nasjonalmuseet, Oslo (Sarpsfossen, 1795)
Museum für Nationalgeschichte, Schloss Frederiksborg
The Hirschsprung Collection, Kopenhagen
Architekt Christian Frederik Hansen (1756-1845)
Christian Frederik Hansen war einer der führenden dänischen Architekten des Neoklassizismus und eine zentrale Figur bei der Gestaltung des Kopenhagener Stadtbildes zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er wurde 1756 in Kopenhagen geboren und studierte an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste, wo er alle wichtigen Medaillen gewann. Nach seiner Tätigkeit als königlicher Bauinspektor in Altona und Holstein (1784-1798) kehrte er als königlicher Architekt und späterer Direktor der Königlichen Dänischen Akademie der Schönen Künste (1811-1818) nach Kopenhagen zurück.
Zu Hansens Hauptwerken gehören das Kopenhagener Rathaus und Gerichtsgebäude (1803-1816), die Frauenkirche (Vor Frue Kirke, 1811-1829) und der Umbau von Schloss Christiansborg. Sein strenger, klassischer Stil prägte die dänische Architektur des frühen 19. Jahrhunderts und brachte ihm den Beinamen "Vater des dänischen Neoklassizismus" ein.
- Schöpfer*in:CHRISTIAN AUGUST LORENTZEN (1749 - 1828, Dänisch)
- Entstehungsjahr:1798
- Maße:Höhe: 94 cm (37,01 in)Breite: 78 cm (30,71 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1790–1799
- Zustand:Es ist in gutem Zustand. Sie wurde irgendwann im 20. Jahrhundert neu ausgekleidet und restauriert.
- Galeriestandort:Stockholm, SE
- Referenznummer:1stDibs: LU2608217123892
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
28 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Stockholm, Schweden
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt Gustav Wilhelm Palm - 19. Jahrhundert Bleistift und Pastell auf Papier
Porträt von Gustaf Wilhelm Palm (1810-1890) by Lorenz Frølich (1820-1908)
Signiert mit Monogram und datiert Mai 1849. Bleistift und Pastell auf Papier. 29,5 × 21 cm.
Dieses Porträt d...
Kategorie
1840er, Naturalismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Pastell, Kohlestift
Flirt mit dem Küchenmädchen - 18. Jahrhundert Öl auf Tafel
Von Jan Baptist Lambrechts
Eine Küchenszene von Jan Baptist Lambrechts (Antwerpen, 1680-1731)
Das Gemälde zeigt eine belebte Küche, in der ein Mann mit Hut ein Glas Rotwein zum Anstoßen auf ein junges Küchenmä...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Flämische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Russische Prinzessin Olga Gortschakoff - 19. Jahrhundert Porträt, Öl auf Leinwand
Porträt der Prinzessin Olga Gortschakoff von Elise Hügel, einer Künstlerin des 19. Jahrhunderts. 
Ovales Porträt der Fürstin Olga Gortschakoff (1838-1926), spätere Baronin von Meyend...
Kategorie
1850er, Sonstige Kunststile, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Capriccio Blick mit Classic Ruinen und Santa Maria della Salute
Von Gaetano Vetturali (Lucca, 1701-1783) 
Eine venezianische Capriccio-Ansicht mit klassischen architektonischen Ruinen und im Hintergrund die Kirche San Giorgio Maggiore und die Kirche Santa Maria della Salute neben dem Can...
Kategorie
1770er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Buntes Porträt eines bärtigen Mannes - Öl auf Karton 1940er Jahre
Das Porträt eines bärtigen Mannes ist ein Frühwerk des schwedischen Künstlers Rune Kurt Haries Lagerbrink, der seine Werke gelegentlich mit "R. Lager". Gemalt in Öl auf Karton. Der a...
Kategorie
1940er, Sonstige Kunststile, Porträts
Materialien
Pappe, Öl
Der Haga-Pavillon von König Gustav III, Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert.
Ein sehr schönes und charmantes Gemälde mit einer Ansicht des Haga-Pavillons von König Gustav III. von Carl Abraham Rothstén, (1826 - 1877). Öl auf Leinwand, signiert mit Monogram CA...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt eines Gelehrten, Öl auf gerahmter Leinwand, 18. Jahrhundert
Porträt eines Gelehrten, stehend, in Hauskleidung, die Hand auf einem großen Buch ruhend (mit einem Titel, der in Hebräisch geschrieben zu sein scheint?)
Öl auf Leinwand aus dem 18....
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Louis XVI., Gemälde
Materialien
Farbe
Erinnerungen an das Jahr, 1840 Porträt eines Gentleman, der eine Note hält, bemerkenswert
Joseph Lavos (Österreicher, 1807-1848)
Unterzeichnet: J. Lavos (unten, rechts)
"Erinnerungen an das Jahr 1840", 1840
(geschrieben auf dem Zettel in der Hand des Dargestellten, über...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Realismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
1.756 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Porträt eines Herrn - Französische Schule, Pariser Werkstatt (ca. 1745-1765)
Öl auf Leinwand. Brustbild, sehr leichte Dreiviertellänge, frontaler Blick. Das Modell trägt eine kurze gepuderte Perücke und eine einfach geknotete lachsfarbene Krawatte. Der neutra...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Gemälde
Materialien
Leinwand
18. Jahrhundert Porträt eines Gentleman Französisch Schule Mann Öl auf Leinwand Blau Weiß
Gemälde, Öl auf Leinwand, 92 x 75 cm ohne Rahmen und 102 x 87 cm mit Rahmen, das einen Adligen der französischen Schule der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts darstellt.
In seiner f...
Kategorie
Early 18th Century, Französische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Oil
Ölgemälde des 18. Jahrhunderts, Porträt von Petrus Chevallier
Ein charmantes französisches Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert, das den Apotheker Petrus Chevallier zeigt. Verso signiert "Davila", wo es auch datiert "20 - 09 - 1753" und den Titel ...
Kategorie
Antik, 1750er, Französisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Porträt eines Aristokraten mit kostbarer Schachtel, um 1770, Louis XV.-Enthüllung
Das Wunderbare und Ungewöhnliche an diesem Porträt aus dem 18. Jahrhundert ist die Beziehbarkeit des Porträtierten. Sein Blick ist offen für die Welt, neugierig, humorvoll, leidensch...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl













