Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 23

Christo Javacheff
Frau mit Schal - Christo 1955 Öl auf Karton

1955

Angaben zum Objekt

49.5 x 35 cm Kunstwerk unsigniert - Christo 1955 Provenienz Privatsammlung, Bulgarien Dieses Kunstwerk ist seit 70 Jahren nicht mehr ausgestellt worden. Dieses Porträtkunstwerk wurde 1955 mit dem höchsten Preis der Jury. Diesem Werk liegt ein Echtheitszertifikat im bulgarischen Original bei, unterzeichnet von Vessela Hristova Radoeva, staatliche Sachverständigenlizenz Nr. 3482/5, Januar 1995, Bulgarien, im Namen von Christo V. Javacheff. Doras Porträt ist wahrscheinlich eines der wenigen Gemälde von Christo, die es in Bulgarien noch gibt. Biographie des Künstlers Christo Javacheff wurde 1935 in Gabrovo, Bulgarien, geboren. Christo lässt seinen Nachnamen fallen und studiert an der Akademie der Schönen Künste in Sofia (1953-56), bevor er 1957 über Prag in den Westen überläuft. Im selben Jahr verbrachte er ein Semester an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und zog 1958 nach Paris, wo er seine zukünftige Frau und künstlerische Mitarbeiterin, die in Marokko geborene Jeanne-Claude de Guillebon (gest. 2009), kennenlernte. In Anlehnung an Wladimir Tatlins konstruktivistisches Edikt "reale Materialien im realen Raum" bestehen Christos erste Kunstwerke aus dem Jahr 1958 aus angeeigneten Alltagsgegenständen wie Flaschen, Dosen, Möbeln und Ölfässern, die in Leinwand eingewickelt, mit Bindfäden verschnürt und gelegentlich mit Autolack überstrichen werden. Seine erste Einzelausstellung in der Galerie Haro Lauhus in Köln im Juni 1961 beinhaltete seine erste Collaboration mit Jeanne-Claude (obwohl sie ihre Rolle in ihren Kreationen bis 1994 nicht öffentlich anerkennen sollte), Dockside Packages - eine Sammlung von drapierten Ölfässern und Rollen von Industriepapier, die außerhalb der Galerie entlang eines Docks angeordnet waren. Im selben Jahr unternahm das Paar mit Project for a Wrapped Public Building seinen ersten Versuch, sein ästhetisches Vokabular in monumentalem Maßstab zu erkunden. Für die Arbeit schlugen sie vor, ein nicht näher bezeichnetes Parlamentsgebäude - das Symbol der öffentlichen Architektur schlechthin - in einen mit Metallkabeln befestigten Stoff einzuhüllen. Das Projekt wurde nie realisiert und existiert in Form einer Fotocollage mit einem erklärenden Text der Künstler. In den 1960er Jahren entwarfen Christo und Jeanne-Claude Vorschläge für ähnliche Projekte, die oft ikonische Gebäude wie die Pariser Métro-Station École Militaire (1961) betrafen. Im Sommer 1968 konnten sie ihre Träume verwirklichen, als sie die Erlaubnis erhielten, drei ihrer Projekte zu verwirklichen: Wrapped Fountain und Wrapped Medieval Tower (beide in Spoleto in Italien) und Wrapped Kunsthalle (in Bern in der Schweiz). Im darauf folgenden Jahr verkleideten sie sowohl das Museum of Contemporary Art in Chicago als auch einen kilometerlangen Abschnitt der australischen Küste in Little Bay, nördlich von Sydney. Diese architektonischen und natürlichen Formen, die mit großen Mengen hellen Stoffs bedeckt und mit einem ausgeklügelten System von Kabeln, Seilen und Knoten befestigt waren, wurden entfremdet und in geisterhafte Erscheinungen verwandelt, die die Umgebung für einen Moment störten. Ab 1970 realisierten die Künstler zahlreiche weitere Projekte, die allesamt zu Ikonen der Umweltkunst wurden: Valley Curtain in Colorado (1970-72), ein Vorhang aus orangefarbenem Nylon, der über einem Tal aufgehängt wurde; Running Fence in Kalifornien (1972-76), mehr als vierundzwanzig Meilen weißes Nylongewebe, das sich durch die Landschaft schlängelte; Surrounded Islands in Florida (1980-83), etwa sechseinhalb Millionen Quadratmeter leuchtend rosa Gewebe, das um elf Inseln schwebte; The Pont Neuf Wrapped in Paris (1975-85), honigfarbenes Gewebe, das die älteste Brücke der Stadt umhüllte; The Umbrellas in Japan und den USA (1984-91), eine Ansammlung von 3.100 blauen und gelben Schirmen in einem Tal in Kalifornien und Japan; Wrapped Reichstag in Berlin (1971-95), das berühmte deutsche Regierungsgebäude, das in silbernen Stoff gehüllt ist; und The Gates im New Yorker Central Park (1979-2005), mehr als 7.500 Metallrahmen, die mit safranfarbenen Stoffbahnen versehen sind und sich entlang eines dreiundzwanzig Meilen langen Weges befinden. Aufgrund der enormen Kosten und der zunehmenden Komplexität dieser Vorhaben dauerte die Realisierung oft Jahre oder sogar Jahrzehnte. Christo konzipierte auch Soloprojekte, von denen einige nur auf dem Papier existieren. Für die Arbeiten wurden häufig gefundene Objekte verwendet - von Zeitschriften, Zeitungen und Straßenschildern bis hin zu weiblichen Aktmodellen, Telefonen, Computern und Autos -, die in Stoff oder Plastik eingewickelt und dann verflochten wurden. Diese Assemblagen verkörpern viele der Themen, die Christo und Jeanne-Claude in ihrer künstlerischen Partnerschaft erforscht haben, darunter der Gegensatz zwischen dem Vertrauten und dem Unheimlichen, dem Verhüllten und dem Entblößten, der gebauten und der natürlichen Umwelt, Nützlichkeit und Vergeblichkeit, Beständigkeit und Vergänglichkeit. Das Institute of Contemporary Art in Boston (1979), das Museum Ludwig in Köln (1981), das Hiroshima City Museum of Contemporary Art (1990), der Martin-Gropius-Bau in Berlin (2001) und das Metropolitan Museum of Art in New York (2004) haben wichtige Ausstellungen mit Werken der Künstler organisiert. Jeanne-Claude starb 2009 und Christo 2020. Seit ihrem Tod wird ihr künstlerisches Vermächtnis fortgesetzt, wobei die laufenden Projekte nach ihren detaillierten Plänen posthum realisiert werden. Zuletzt wurde 2021 ein monumentales Pariser Wahrzeichen, der Arc de Triomphe de l'Étoile, durch L'Arc de Triomphe Wrapped verwandelt - ein Spektakel, das die Bürger weltweit in Erstaunen versetzte. Ein weiteres Projekt, die Mastaba von Abu Dhabi (Projekt für die Vereinigten Arabischen Emirate), befindet sich in der Realisierungsphase und wird nach ihrer Fertigstellung das größte permanente Kunstwerk der Welt sein. Das 1977 entworfene Werk wird das einzige permanente, großformatige öffentliche Kunstwerk des Paares sein und soll sowohl eine Hommage an die Vereinigten Arabischen Emirate als auch eine Erinnerung an ihr gemeinsames künstlerisches Genie darstellen.
  • Schöpfer*in:
    Christo Javacheff (1935 - 2009, Bulgarisch, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1955
  • Maße:
    Höhe: 49,5 cm (19,49 in)Breite: 35 cm (13,78 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Sofia, BG
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU981314487492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hinter der Geschichte - Großes monochromes Schwarz-Weiß-Porträtgemälde, Öl auf Leinwand
"Behind The Story" ist ein Porträtgemälde der Künstlerin Gergana Vladova. Das Gemälde ist ungerahmt. Über das Kunstwerk: TECHNIK: ölgemälde STYLE: Zeitgenössisch Auflage : Einmal...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Face Of My Muse
Von Leith Ridley
"Face Of My Muse" ist ein Gemälde des berühmten südafrikanisch-französischen Künstlers Leith Ridley. Das Gemälde ist ungerahmt. "Der Eindruck, den Leith Ridleys Gemälde auf den Bet...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Acryl, Öl

Tanzender Elefant
Von Zdravko Denev
"Tanzender Elefant" ist ein Aquarell auf Papier von Zdravko Denev. Das Gemälde ist ungerahmt. "Die Eindrücke, die Zdravkos Bilder auf den Betrachter machen, sind so gewaltig, hypno...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Schädel mit Blume
Von Zdravko Denev
"Totenkopf mit Blume" ist eine Aquarell- und Bleistiftzeichnung auf Papier von Zdravko Denev. Das Gemälde ist ungerahmt. "Die Eindrücke, die Zdravkos Bilder auf den Betrachter mach...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Zeichnung einer Axt
Von Zdravko Denev
"Zeichnung von Ax" ist eine Aquarell- und Bleistiftzeichnung auf Papier von Zdravko Denev. Das Gemälde ist ungerahmt. "Die Eindrücke, die Zdravkos Bilder auf den Betrachter machen,...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Leben
Von Zdravko Denev
"Leben" ist eine Bleistiftzeichnung auf Papier von Zdravko Denev. Das Gemälde ist ungerahmt. "Der Eindruck, den Zdravkos Bilder auf den Betrachter machen, ist so gewaltig, hypnotis...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Drei Schwestern. 1972, Pappe, Öl, 17x9 cm
Drei Schwestern. 1972, Pappe, Öl, 17x9 cm Atis Ievins (1946) Die Ausstellung des Künstlers Atis Ieviņš erinnert an die Anfänge der Siebdrucktechnik in der lettischen Kunst in den 19...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Pappe, Öl

Reine auf Lehm
Von Casper Faassen
„Reine on Clay“ ist ein mittelgroßes zeitgenössisches figuratives Gemälde des niederländischen Künstlers Casper Faassen aus dem Jahr 2015, das in Mischtechnik auf einer mit Stoff umw...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Ton, Ölkreide, Öl, Pappe

Porträt von Maurizio – Malerei von Sirio Pellegrini – 1969
Öl auf Karton von Sirio Pellegrini aus dem Jahr 1969. Handsigniert. Inklusive eines vom Künstler realisierten Holzrahmens. cm. 39x34. Sirio Pellegrini wurde am 1. März 1922 in Rom...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Pappe

Porträt einer Frau – Malerei von Sirio Pellegrini – 1960er Jahre
Öl und Tempera auf Karton, realisiert von Sirio Pellegrini im Jahr 1960. Handsigniert unten rechts. Inklusive eines Holzrahmens realisiert durch den Künstler cm. 80x60. Sirio Pell...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Tempera, Pappe

Junges junges Mädchen – Malerei von Sirio Pellegrini – 1960er Jahre
Öl auf Holzplatte, 1968 von Sirio Pellegrini geschaffen. Inklusive eines vom Künstler angefertigten Holzrahmens. cm. 73x46.5. Sirio Pellegrini wurde am 1. März 1922 in Rom geboren ...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Pappe

Porträt eines alten Mannes mit Katze in Capestrano – Gemälde von Sirio Pellegrini – 1968
Öl auf Karton von Sirio Pellegrini aus dem Jahr 1968. Handsigniert. Inklusive eines vom Künstler realisierten Holzrahmens. cm. 58x48. Sirio Pellegrini wurde am 1. März 1922 in Rom...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Pappe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen