Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Dick Beer
Kubistisches Porträt von Gabriele Varese (in italienischer Uniform), 1919

1919

11.200 €Einschließlich MwSt.
14.000 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dick Beer (geb. London 1893 - gest. Stockholm 1938) Porträt von Gabriele Varese (in italienischer Uniform), 1919 Öl auf Leinwand auf Paneel montiert 116 x 90 cm Stempelunterschrift Ausgestellt: Einzelausstellung, Stockholm, Nov-Dez 1917; Die Königliche Akademie Stockholm 1973; Åmells Konsthandel - En internationell kubist, Stockholm & London 2008 Hälsinglands Museum 2011 Millesgården - Dick Beer - Impressionist & Kubist, 2012 Provenienz: Innerhalb der Familie Beer bis heute Dick Beer wurde 1893 in London als Richard Beer geboren, der jüngste von fünf Brüdern. Sein Vater, John Beer (1853-1906), war ein Aquarellist, der in Stockholm geboren wurde und Schweden im Alter von 17 Jahren verlassen hatte. John Beer unterrichtete seine Söhne u. a. im Zeichnen und Malen. Eine Reihe von Skizzenbüchern zeugt von dem Talent der Jungen. Die Eltern von Dick Beer starben 1906 und 1907. Kaum 15 Jahre alt, kam Beer als Waisenkind nach Schweden. Zunächst lebte er bei Verwandten und landete schließlich bei Reverend Laurell in Västergötland. Dick Beer begann 1908 ein Kunststudium an der Stockholmer Malereischule Althin und setzte es im Herbst 1910 an der Königlichen Kunstakademie fort. Im September 1912 brach er sein Studium ab und reiste nach Paris. Er mietete ein Atelier und schrieb sich an den Akademien Colarossi und Grande Chaumière ein. Im Sommer 1913 reiste Dick Beer nach Pont-Aven in der Bretagne, um dort zu malen. Im September desselben Jahres fand seine erste Einzelausstellung in Stockholm statt, der er den französischen Titel Exposition des tableaux de Bretagne et autour de Paris gab. Die Ausstellung war ein Erfolg. Viele der Gemälde wurden in einer hellen Farbpalette in einem von den Impressionisten inspirierten Stil ausgeführt. Im Jahr 1914 unternimmt Dick Beer eine ausgedehnte Studienreise nach Italien, Tunis, Marokko und Spanien, die zu Bildern führt, die vor Farben und Licht nur so strotzen. Als die französische Armee mobilisiert wurde, meldete er sich freiwillig und wurde in die französische Fremdenlegion eingezogen. 1915 erlitt Dick Beer bei einem Granatenangriff schwere Kopfverletzungen, die zu Taubheit und einem Nervenleiden führten, das ihn für den Rest seines Lebens plagen sollte. Zwei seiner Brüder starben im folgenden Jahr im Kampf für die englische Armee. Dick Beer wurde ins Krankenhaus eingeliefert und erholte sich im Château de Rochefort. Hier beginnt er wieder zu malen, in einem impressionistischen Stil, in dem blaue und grüne Farbtöne dominieren. 1918 heiratete Dick Beer Ruth Öhrling, eine Zahnärztin, und ihr Sohn John wurde später im Jahr geboren. In dieser Zeit begann Beer mit der kubistischen Malerei zu experimentieren und schuf mehrere große Kompositionen, darunter das Gemälde "Das arabische Café". In den folgenden Jahren war Dick Beer in Paris ansässig, wo er häufig umzog. Er wurde von André Lhote unterrichtet, der seine Schüler ermutigte, frei im Studio zu arbeiten und ihnen individuelle Kritik zukommen zu lassen. Bier wurde oft in der Bretagne oder in der Provence getrunken. Seine Künstlerfreunde kamen aus ganz Europa, darunter auch Amedeo Modigliani. Dick Beer stellte zwischen 1919 und 1934 ziemlich regelmäßig in Paris aus und machte sich in französischen Künstlerkreisen einen Namen. In den Sommern mietete Ruth regelmäßig ein Haus auf dem Land, oft am Mälarsee. Sie hatte ein großes Haus mit vielen Modellen und Freunden und es wurde viel gemalt und diskutiert. 1933 ließ sich das Paar scheiden, aber Ruth liebte Dick immer noch und unterstützte ihn für den Rest seines Lebens finanziell. Auch Dick Beer stellte in Schweden aus, wenn auch aufgrund seiner schwächelnden Gesundheit nur noch unregelmäßig. In den 1920er und 1930er Jahren verfolgte Beer weiterhin eine expressionistische Malerei mit intensiven Farben und unerwarteten Perspektiven, wandte sich aber schließlich naturalistischeren Formen zu, darunter auch einer großen Anzahl von Akten. Er malte auch mehrere Porträts von Künstlern, Politikern und Schriftstellern. Im Jahr 1938 hielt sich Dick Beer in Arles auf. Der angehende Fotograf Christer Strömholm wurde ein Schüler von Dick Beer und es entwickelte sich eine enge Freundschaft zwischen ihnen. Im Juni desselben Jahres starb Dick Beer in Stockholm an den Folgen einer Lungenentzündung. Kubistische Vision In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg erfährt die Malerei des Künstlers einen grundlegenden Wandel. Dick Beer wurde von verschiedenen Ausdrucksformen der Moderne beeinflusst. In Paris entsteht die erste Welle des Kubismus, angeführt von Pablo Picasso und Georges Braque. Es war ein umstrittener künstlerischer Stil. Es gab eine hitzige Debatte über den Kubismus, bei dem der Künstler das Motiv in kleinere Komponenten, manchmal auch Facetten genannt, zerlegt, um es auf der flachen Oberfläche der Bildebene neu zu konstruieren. Diese Art der Malerei bedeutete einen völligen Bruch mit den vorangegangenen Bildkonventionen und der naturalistischen Malerei. Der Kubismus wurde von der Theorie und nicht von der Praxis bestimmt, und die Kritiker behaupteten, der Stil sei zu intellektuell für die breite Öffentlichkeit, und sie sagten voraus, dass er verschwinden und die Künstler zu einem eher klassischen Ausdruck zurückkehren würden. Die Theorien des Kubismus und seine verschiedenen Ausdrucksformen wurden in den 1910er Jahren immer wieder neu interpretiert. Dick Beer war sich der kubistischen Diskussionen durchaus bewusst. Er macht sich die Ideen zu eigen, schafft aber in den Jahren um 1918 einen vielfältigen, persönlichen und gefühlsbetonten Kubismus. Seine Malerei war oft eine explosive Entladung mit spielerischen Zügen und einer futuristischen Dynamik, die die der Malerei innewohnende Geschwindigkeit und Bewegung betonte, wie zum Beispiel seine Werke "Dancer" und "The Toy Box". Er experimentiert auch mit geometrischen Kompositionen von Gebäuden und Landschaften, die an die eher kubischen Landschaften von Paul Cézanne erinnern. Hier waren die Farben von Beer oft gedämpft, in blauen, braunen und roten Tönen. Häufig kehrte er zu früheren Motiven zurück und überarbeitete seine Leinwände im kubistischen Stil, wie in "Tänzerin beim Schuhebinden" und "Sitzende Tänzerin". Die zeitgenössischen Kunstkritiker waren entsetzt und Beer musste sich heftige Kritik gefallen lassen. In der Tageszeitung Politiken (1919) veröffentlichte der Künstler eine Antwort, in der er seine Auffassung von Kunst beschrieb: "... denn die Liebe zur und das Verständnis für die Kunst, 'L'Art pour l'Art', ist nicht leicht zu erreichen, und es ist auch nicht leicht, den Ursprung, die Ziele, die charakteristischen Bestrebungen etc.etc. der verschiedenen Bewegungen oder Schulen zu verstehen. - Diese internationalen Phänomene erfordern nicht nur theoretische und kunsthistorische Kenntnisse, sondern (...) die Fähigkeit, sich in die Kunst einzufühlen und für sie zu empfinden, wie es die Praktiker tun".
  • Schöpfer*in:
    Dick Beer (1893 - 1938, Schwedisch, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1919
  • Maße:
    Höhe: 116 cm (45,67 in)Breite: 90 cm (35,44 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand, bereit zum Aufhängen.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1445211789442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kubistisches Gemälde aus den Jahren 1918-19, Porträt von Dr. Mens III
Dick Beer (geb. London 1893 - gest. Stockholm 1938) Porträt von Dr. Mens III, 1918-1919 Öl auf Karton 70 x 50 cm Stempel signiert gemalt um 1918-1919 Provenienz: Innerhalb der ...
Kategorie

1910er, Kubismus, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Porträt eines Mannes des schwedischen Künstlers Martin Eder, 1954, Gouache auf Masonit
Von Martin Eder
Martin Eder war ein schwedischer Zeichenlehrer, Künstler und Keramiker. Martin ist auf der Insel Gotland geboren und hat dort viel Zeit verbracht, er lebte auch in Sala. Martin war e...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Masonit, Gouache

Kubistisches Gemälde des schwedischen Künstlers Dick Beer, Ansicht aus einem Fenster, 1920
Dick Beer (geb. London 1893 - gest. Stockholm 1938) Utsikt från fönster, Blick aus einem Fenster, 1920 Öl auf Leinwand 73 x 60,5 cm Stempel signiert gemalt 1920 Ausgestellt: Die...
Kategorie

1920er, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französische kubistische Stadt, 1919
Dick Beer (geb. London 1893 - gest. Stockholm 1938) Eine französische Stadt, 1919 (Fransk stad) Öl auf Leinwand Maße der Leinwand 82x66 cm Rahmen 94x78,5 cm unterzeichnet Dick Be...
Kategorie

1910er, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ein italienischer Mann mit Hut und Schal des italienischen Künstlers Giuseppe Giardinello
Zum Verkauf steht ein schönes kleines Porträt des italienischen Künstlers Giuseppe Giardinello, dessen Leben von 1887 bis 1920 dauerte. Dieses Kunstwerk ist eine bemerkenswerte Darst...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines Mannes aus der Rif-Region
Dieses Aquarell des finnischen Künstlers Hugo Backmansson zeigt einen arabischen Mann aus der Rif-Region in Marokko. Das Werk entstand während Backmanssons Marokkoreise im Jahr 1939 ...
Kategorie

1930er, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Cubist Portrait“, 1917, Modernist, Museum of Modern Art, Paris, Abstrakt
Von Henry de Waroquier
Henry de Waroquier, Maler, Bildhauer und Grafiker, wurde 1881 in Paris geboren. Er studierte in Paris an der Schule für dekorative Künste und privat bei dem Architekten Charles Genu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Léger, Portrait de mon caporal de la Cie, 5/4 du 1er Génie (nach)
Von Fernand Léger
Lithographie, Schablone auf Velinpapier. Papierformat: 10 x 7,75 Zoll. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Folianten, Fern...
Kategorie

1950er, Kubismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

""Porträt eines Mannes" Graues kubistisches Porträt
Von Norman Baasch
Surrealistisches Porträt eines Mannes mit mehreren Schattierungen von Schwarz, Grau und Weiß. Das Gemälde ist in der rechten unteren Ecke signiert und datiert. Das Gemälde ist in ein...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Porträts

Materialien

Acryl

Selbstporträt
Von Gino Severini
Gino Severini (Cortona 1883 - Paris 1966), Selbstporträt Bleistiftzeichnung auf Papier, 25 x 21 cm, rechts unten signiert Io G. Severini. Bibliographie: Gino Severini prima e dopo ...
Kategorie

Early 20th Century, Kubismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Selbstporträt Ölgemälde von Antonio Feltrinelli – 1930er Jahre
Von Antonio Feltrinelli
Self-Portrait ist ein modernes Kunstwerk von Antonio Feltrinelli aus den 1930er Jahren. Gemischte farbige Ölgemälde auf Leinwand. Nicht unterzeichnet. Antonio Feltrinelli (Mailand...
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Porträt der Mutter der Künstlerin
Von Élisabeth Dujarric de La Rivière
Elisabeth DUJARRIC de LA RIVIÈRE (Jouy-en-Josas 1930 - Excideuil 2005) Porträt der Mutter des Künstlers Öl auf Leinwand H. 171 cm; L. 70 cm Signiert auf der Rückseite Provenienz: Pr...
Kategorie

1950er, Kubismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl