Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Ethel Walker
Junger Mann mit roter Krawatte

Angaben zum Objekt

Dame Ethel Walker DBE ARA (1861-1951) Junger Mann mit roter Krawatte Öl auf Leinwand 51 x 40,6 cm; (im Rahmen) 70 x 59,7 cm. Provenienz: The Lefevre Gallery, London, Bestandsnummer X890; Christie's, London, Modern British Pictures, Watercolours, Drawings and Sculpture, 12. September 1996, Los 58; Bonhams, London, Moderne britische und irische Kunst, 23. November 2022, Los 177; Private Collection, Vereinigtes Königreich. Diese fokussierte Komposition wird von einem gut aussehenden jungen Mann im Profil dominiert, der mit konzentriertem Blick die Stirn runzelt. Seine schmalen Wangen treffen auf ein Kinn, das in einem maskulinen Grau gebürstet ist, das durch das Blau einer Blume oder eines Einstecktuches und den Schatten einer losen, geölten Haarsträhne, die auf seiner Stirn liegt, ergänzt wird. Die stilistische Raffinesse zeigt Walker von ihrer besten Seite, indem sie ehrgeizig gemessene Figuration mit expressiver Abstraktion kombiniert, während köstliche Pigmenttupfer noch feucht erscheinen und dissonante Striche energisch die Oberfläche der Leinwand markieren. Der urbane Stil des Porträtierten, dessen Eleganz an Verweichlichung grenzt, umfasst einen spitz zulaufenden Kragen, der von den breiten Aufschlägen seiner Anzugsjacke eingerahmt wird. Die dandyhafte Mode des jungen Mannes wird vor allem durch die auffällige rote Krawatte verstärkt, die er trägt - ein etablierter Ausdruck von Queerness im 20. Das von der lesbischen Künstlerin Dame Ethel Walker gemalte Porträt stammt wahrscheinlich von einem schwulen Mann aus dem Londoner Künstlermilieu. In der Tat sind Walkers männliche Darsteller (die nur einen Bruchteil ihres Werks ausmachen) typischerweise als modisch konzipiert und tragen oft auffallend bunte Krawatten. Walker war eine der ersten lesbischen Künstlerinnen, die sich in ihren Werken offen mit ihrer Sexualität auseinandersetzte, und ihre ästhetische Faszination für die weibliche Form gipfelte in ihren prachtvollen, großformatigen "Dekorationen", wie sie in Decoration: The Excursion of Nausicaa (Tate, N03885). Rote Krawatten hatten sich im 20. Jahrhundert als kodierter (wenn auch angemessen farbenfroher) Ausdruck von Schwulsein etabliert, nicht unähnlich der grünen Nelke der Wilde'schen Ästheten. Der schwule Schriftsteller und Musiker Mikhail Kuzmin wurde 1909 mit einer knallroten Krawatte gemalt. Zwei Jahrzehnte später beschrieb der anglo-französische Arzt Havelock Ellis die rote Krawatte als Emblem der queeren New Yorker: "[...] there has been a fashion for a red tie to be adopted by inverts [homosexuals] as their badge" (Ellis, S. 299). In Thomas Manns Roman Der Tod in Venedig aus dem Jahr 1912 beginnt der Protagonist Gustav von Aschenbach eine rote Krawatte zu tragen, nachdem er sich in einen schönen Jungen verliebt hat, der in seinem Hotel wohnt. In William Faulkners 1929 erschienenem Roman The Sound and the Fury (Der Schall und der Zorn) gibt es eine namenlose männliche Figur, die durchgängig an ihrer markanten roten Krawatte zu erkennen ist, die Gegenstand verschleierter Anspielungen auf seine Männlichkeit ist. Walker muss sich dieser symbolischen Bedeutung bewusst gewesen sein, als sie das vorliegende Porträt anfertigte. Ihre wenigen Porträts von männlichen Porträtierten zeigen fast ausschließlich bunte Krawatten, darunter zahlreiche Beispiele roter Krawatten. Die Künstlerin selbst zog es vor, eine rote Krawatte zu tragen, eine Erklärung, die Virginia Woolf so beeindruckte, dass sie sie nach einem Tee mit Walker in einem Tagebucheintrag festhielt (Bell, S. 282). Walker, der Woolfs Schwester Vanessa Bell malte, hatte einmal angeboten, Woolf nackt als Lilith zu malen. Etwa zur gleichen Zeit malte Augustus John den schwulen Adligen Evan Morgan, 2. Viscount Tredegar, mit einer losen roten Krawatte oder einem Halstuch. Das Porträt ging durch die Galerie Lefevre, die auch Walker vertrat und die das vorliegende Werk inventarisierte. Auch wenn die Wahl der Kleidung eher zufällig war, ein farbenfrohes Accessoire zur Belebung des Porträts, so deutet ihre prominente Erwähnung doch auf eine persönliche Bedeutung für Walker hin, auf die Anerkennung einer gemeinsamen Erfahrung von Künstler und Porträtiertem. Dame Ethel Walker wurde als eine der führenden Künstlerinnen ihrer Generation gefeiert und war 2010 eine von nur vier Künstlerinnen, die als Dame Commander of the Order of the British Empire ausgezeichnet wurden. Walker wurde 1861 in Edinburgh als Sohn des Botanikers Arthur Abney Walker geboren, der aus der Eisenindustriellenfamilie Walker stammte, zu deren Besitzungen Clifton House (Rotherham) und Blythe Hall (Nottinghamshire) gehörten. Nach dem Umzug der Familie nach Wimbledon besuchte sie die Schule in London und lernte 1880 die Künstlerin Clara Christian kennen, mit der sie eine wichtige persönliche und berufliche Verbindung eingehen sollte. Die Beziehung der beiden Frauen wurde später von dem Schriftsteller George Moore in seinen fiktiven dreibändigen Memoiren Hail and Farewell als die von Stella (Christian) und Florence (Walker) allegorisch dargestellt. Walker besuchte die Putney School of Art und die Westminster School of Art und studierte bei Frederick Brown, der ihm ein lebenslanger Mentor wurde. Um 1893 nahm Walker weitere Studien an der Slade School of Art auf, unter anderem bei Walter Sickert, und kehrte 1912, 1916 und 1921 zurück. Obwohl Walker gerne Blumenstilleben und Seestücke malte, waren ihre besten Arbeiten Porträts. Die meiste Zeit ihrer Karriere arbeitete sie in ihrem Studio in 38 Cheyne Walk und spielte eine wichtige Rolle im Londoner Künstlermilieu. Zu ihren Porträtierten gehörten die Künstler Lucien Pissarro, Orovida Camille Pissarro, Vanessa Bell und Barbara Hepworth; sie malte Nancy Astor, die Gräfin von Strathcona, die Verlegerin Joan Werner Laurie und den Schriftsteller Leo Walmsley. Die Schauspieler Flora Robson und Elsa Lanchester saßen für Walker, ebenso wie der junge Christopher Robin Milne. Walker selbst wurde von dem bisexuellen Fotografen und Maler Humphrey Spender fotografiert, der Londons queere Künstler und Schriftsteller wie Christopher Isherwood und W.H. ablichtete. Auden. Walker stellte ab 1898 in der Royal Academy aus, wo sie (neben Laura Knight und Dod Procter) zu den am häufigsten ausgestellten Künstlerinnen gehörte. Sie stellte mindestens sechs Mal in der Lefevre Gallery aus und hatte zahlreiche Ausstellungen in der Redfern Gallery. Sie wurde viermal als Vertreterin Großbritanniens auf der Biennale von Venedig ausgewählt (1922, 1924, 1928 und 1930) und wurde 1940 zum Associate der Royal Academy ernannt. Ihre Präsenz in der Londoner Szene führte zu einer Reihe von Erfolgen, und sie wurde 1900 das erste weibliche Mitglied des New English Art Club und später zur Ehrenpräsidentin des Women's International Art Club gewählt. Die TATE kaufte noch zu Lebzeiten Walkers Werke direkt von ihr an und richtete nach ihrem Tod 1951 neben Gwen John und Frances Hodgkins eine große Retrospektive für sie aus. Ihre Werke befinden sich in bedeutenden öffentlichen Sammlungen im gesamten Vereinigten Königreich, einschließlich der Ankäufe durch die Königinmutter für die Royal Collection. In der Ausstellung Queer British Art 1861-1967 der Tate 2017 war Walkers Decoration zu sehen: The Excursion of Nausicaa. Die Leinwand und der Rahmen sind verso deutlich gekennzeichnet, einschließlich Inschriften und Labels, die denen auf anderen Werken des Künstlers entsprechen. Auf dem oberen Keilrahmen befindet sich ein Aufkleber der Galerie Lefevre mit der Inventarnummer X890. Trotz aller Bemühungen des Lefevre-Archivs ist das betreffende Lagerbuch derzeit verlegt, so dass keine weiteren Informationen verfügbar sind. Das "X" deutet jedoch darauf hin, dass Lefevre das Werk von der Künstlerin selbst erhalten hat. Ein handschriftlicher Vermerk auf der Leinwand lautet: "NR113 / Junger Mann mit roter Krawatte / M", der möglicherweise von einem Nachlassverwalter nach Walkers Tod 1951 angefertigt wurde. Bibliographie und weiterführende Literatur: Barlow, Claire, Queer British Art, 1867-1967 (London: Abrams, 2017) Bell, Anne Olivier, Das Tagebuch von Virginia Woolf: 1931-1935 (New York, N.Y.: Harcourt Brace Jovanovich, 1977) Chauncey, George, Gay New York: Gender, Urban Culture, and the Making of the Gay Male World, 1890-1940 (New York: Harper Collins, 1994) Ellis, Havelock, Studies in the Psychology of Sex, Volume II: Sexual Inversions, 3. Auflage (Philadelphia, F. A. Davis, 1926) Pearce, Brian Louis, Ethel Walker: Ein Essay zur Neubewertung (London: Stride, 1997) Yu, Mengting, London's Women Artists, 1900-1914: A Talented and Decorative Group (Singapur: Springer Nature, 2020)
  • Schöpfer*in:
    Ethel Walker
  • Maße:
    Höhe: 70 cm (27,56 in)Breite: 59,7 cm (23,51 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Werk ist in einem sehr guten und stabilen Zustand, der dem Alter entspricht.
  • Galeriestandort:
    Maidenhead, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2820216063742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt von George Gordon, 7. Stiefmütterchen von Buckie (1707-1756)
Von John Alexander
John Alexander (Schotte, 1686-1766) Porträt von George Gordon, 7. Laird von Buckie (schottisch, 1707-1756), um 1743 Öl auf Leinwand In einem geschnitzten ebonisierten Rahmen, mit ve...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Tête d'expression Porträtstudie eines Herrn
Französische akademische Schule, 18. Jahrhundert Tête-d'expression-Studie eines Herrn, um 1780-90 Öl auf Leinwand 46,1 x 35 cm; (im Rahmen) 57,5 x 46,6 cm. Provenienz: Privatsammlu...
Kategorie

1780er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Porträt einer Dame in Witwenkleidung, sitzend in einer architektonischen Umgebung
Charles d'Agar (1669-1723) (zugeschrieben) Porträt einer Dame in Witwenkleidung, dreiviertellang, sitzend vor einer architektonischen Kulisse Öl auf Leinwand In einem original gesc...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Studie für Mr. und Mrs. H. Butler und ihre Töchter
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Arbeitszimmer für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter, um 1932 Graphit und kolorierter Graphit auf Papier, auf Karton aufgezogen ...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Kniendes Akt, Studie für die Mädchen
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Kniender Akt, Studie für Die Jungfrauen, um 1932 Graphit, Kreide und Lavierung auf Papier 46,1 x 18,6 cm; (im Rahmen) 57,2 x 33,2 cm. P...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Studie für Mr. und Mrs. H. Butler und ihre Töchter
Bernard Fleetwood-Walker RA RWS (1893-1965) Arbeitszimmer für Mr. und Mrs. R. H. Butler und ihre Töchter, um 1932 Graphit auf Papier, auf Karton aufgezogen Signiert Mitte links 53 ...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ölgemälde auf Leinwand „L' Espagnole“ von Dietz Edzard, 1935
Von Dietz Edzard
Dietz Edzard ( Deutsch/Französisch 1893-1963 ). Öl auf Leinwand, 1935. Mit dem Signaturstempel des Künstlers unten links. Gerahmt. Eigentum aus dem Nachlass von Dr. Max Stern, verkau...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Suzanne Eisendieck: "Chapeau Printanier. "Parisienne"" Ölgemälde auf Leinwand
Von Suzanne Eisendieck
Öl auf Leinwand, um 1950, von Suzanne Eisendieck ( 1906-1998 ) Signiert unten links: SUZANNE EISENDIECK Abmessungen: 22.04 x 17.51 in ( 56 x 44,5 cm ). Gerahmt: 26,37 x 21,45 Zoll (6...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

L' Espagnole, Ölgemälde, Porträtgemälde von Dietz Edzard, 1935
Von Dietz Edzard
Öl auf Leinwand ,L' Espagnole, von Dietz Edzard, 1935 Dietz Edzard ( Deutsch/Französisch 1893-1963 ). Öl auf Leinwand, 1935. Mit dem Signaturstempel des Künstlers unten links. Gerahm...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Margaret Nicholson - Ein schottisches Ölgemälde aus der Mitte des 20. Jahrhunderts PORTRAIT OF A LADY
KÜNSTLER: Margaret Dorothy Nicholson (1886-1972) Britin TITEL: "Porträt einer Dame, die ein Boot steuert" SIGNED: ohne Vorzeichen MEDIUM: Öl auf Karton GRÖSSE: 57cm x 47cm mit Rahm...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Ramon sanvisens Selbstporträt, Öl auf Leinwand
Von Ramon Sanvisens Marfull
Das Öl misst 46x38 cm. Rahmenlos. Katalanischer Maler, ausgebildet in Olot und der Llotja in Barcelona, ​​wo er ein Schüler von Lluis Muntané war. Auf seinen Reisen vervollständigt ...
Kategorie

1970er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Lunch On The Grass – Postimpressionistisches Gemälde
Von Anne de Saeger
ANNE DE SAEGER (20. Jahrhundert) Mittagessen auf der Wiese Öl auf Holzplatte signiert unten links Alter Goldener Rahmen Abgedunkelte Holzplatte: 50 x 65 cm Abmessung Rahmen : 68 X 83...
Kategorie

1980er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen