Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Evariste Carpentier
Rückkehr von den Feldern" von Évariste Carpentier, Kuurne 1845 - 1922 Lüttich

1880's

18.500 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Évariste Carpentier Kuurne 1845 - 1922 Lüttich Belgischer Maler "Die Rückkehr von den Feldern" Signatur: signiert unten links "Év Carpentier". Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Bildgröße 47 x 38 cm, Rahmengröße 76 x 68 cm Der Stempel auf der Rückseite des Gemäldes "Tasset et Lhote, 31 Rue Fontaine, Paris" verweist auf einen bekannten Pariser Lieferanten von Künstlermaterialien und fotografischer Ausrüstung, der im späten 19. und frühen 20. Die Firma lieferte Leinwände und Farben an zahlreiche Künstler der damaligen Zeit, und ihr Name erscheint auch auf der Rückseite einiger Gemälde von Vincent van Gogh. Anmerkungen: Der in Westflandern geborene Évariste Carpentier begann seine Karriere als historischer und akademischer Maler und wurde an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen ausgebildet. Nach einem Aufenthalt in Paris wandte er sich der Freilichtmalerei zu und wurde zu einer Schlüsselfigur des belgischen Luminismus, bekannt für seine lichtdurchfluteten ländlichen Szenen. Als Direktor der Académie des Beaux-Arts in Lüttich führte er seine Studenten zu modernen, impressionistischen Ansätzen. Sein Vermächtnis lebt sowohl in seinem Werk als auch in seinem Einfluss auf eine neue Generation belgischer Künstler fort. Biografie: Évariste Carpentier wurde 1845 in dem Dorf Kuurne in Westflandern, Belgien, geboren. Aus einer bescheidenen Bauernfamilie stammend, wurde sein künstlerisches Talent schon in jungen Jahren deutlich. Er begann seine formale Ausbildung an der Akademie von Courtrai und schrieb sich 1864 an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen ein. Dort zeichnete er sich in der historischen und akademischen Malerei aus und erntete Anerkennung für sein Können und seine Disziplin. Seine frühen Werke befassen sich häufig mit religiösen und historischen Themen und zeichnen sich durch einen strengen akademischen Stil aus. In den 1870er Jahren schloss Carpentier Freundschaften mit Künstlerkollegen wie Émile Claus, Théodore Verstraete und Jan Van Beers. Diese Verbindungen, insbesondere zu Claus, sollten später seine künstlerische Entwicklung beeinflussen. Nachdem er sich 1876 eine schwere Knieverletzung zugezogen hatte, verließ Carpentier Antwerpen und kehrte nach Kuurne zurück, um sich zu erholen. Auf der Suche nach neuen Inspirationen und einer anderen Umgebung zog er 1880 nach Paris, wo er sich ein Studio mit Jan Van Beers teilte. Während seiner Jahre in Paris malte Carpentier weiterhin historische Themen, insbesondere Szenen aus der Französischen Revolution und dem Krieg in der Vendée. Ein Wendepunkt in seiner Karriere kam jedoch Mitte der 1880er Jahre, als er mit der Pleinair-Malerei und dem naturalistischen Stil von Künstlern wie Jules Bastien-Lepage in Berührung kam. Beeinflusst von diesem Ansatz, wendet sich Carpentier allmählich von der akademischen Malerei ab und wendet sich einem moderneren, lichtdurchfluteten Stil zu, der in der direkten Beobachtung der Natur wurzelt. 1886 kehrte er nach Belgien zurück und begann ländliche Szenen zu malen, wobei er sich auf natürliches Licht und atmosphärische Effekte konzentrierte. Seine Technik wird lockerer und lebendiger, was ihn mit der belgischen Luministenbewegung in Verbindung bringt, einer Form des Impressionismus, die sich besonders mit dem Licht beschäftigt. Seine Reisen führten ihn in die Campine, in die Bretagne und in andere Regionen, wo er sich von den Landschaften und dem Landleben inspirieren ließ. Im Jahr 1904 wurde Carpentier zum Direktor der Académie des Beaux-Arts in Lüttich ernannt. Als Lehrer und Verwalter spielte er eine Schlüsselrolle bei der Abkehr der Akademie von ihren akademischen Traditionen hin zu moderneren und impressionistischen Techniken. Er beeinflusste eine ganze Generation von Lütticher Malern, indem er sie dazu anregte, nach dem Leben zu malen und die natürliche Welt zu umarmen. Während des Ersten Weltkriegs bleibt Carpentier unter deutscher Besatzung in Lüttich und malt weiter, wobei er sogar die Gräueltaten dokumentiert, deren Zeuge er wird. In den Nachkriegsjahren verschlechterte sich sein Gesundheitszustand, und er zog sich 1919 von der Akademie zurück. Évariste Carpentier starb am 12. September 1922 in Lüttich. Sein Vermächtnis besteht in seinen leuchtenden Landschaften und ländlichen Genreszenen sowie in den vielen Künstlern, die er als Maler und Lehrer inspirierte. Heute befinden sich seine Werke in großen belgischen Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt.
  • Schöpfer*in:
    Evariste Carpentier (1845-1922, Belgisch)
  • Entstehungsjahr:
    1880's
  • Maße:
    Höhe: 76 cm (29,93 in)Breite: 68 cm (26,78 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Kunstwerk wird elegant in einem Originalrahmen präsentiert und befindet sich in einem tadellosen Zustand. Dieses Werk kann sofort in der Galerie ausgestellt werden, nachdem es einer professionellen Prüfung unterzogen wurde.
  • Galeriestandort:
    Knokke, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2006217103542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Sommertag, Cornelis Koppenol, Zoetemeer 1865 - 1946 Den Haag, Signiert
Ein Sommertag Cornelis Koppenol Zoetemeer 1865 - 1946 Den Haag Niederländischer Maler Unterschrift: Unterschrieben unten links Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Bildgröße 29 x ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Landschaft in den Ardennen, Alphonse Asselbergs, Brüssel 1839 - 1916, Belgier
Landschaft in den Ardennen Asselbergs Alphonse Brüssel 1839 - 1916 Belgischer Maler Unterschrift: Unterzeichnet unten links Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Bildgröße 60,50 x 1...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Frühjahrspflügen mit zwei Pferden" von Johan Scherrewitz ( 1868 - 1951 )
Johan Frederik Cornelis Scherrewitz Amsterdam 1868 - 1951 Hilversum Niederländischer Maler Frühjahrspflügen mit zwei Pferden". Signatur: signiert unten rechts 'J. Scherrewitz' Medi...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Felix Cogen, Sint-Niklaas 1838 - 1907 Brussel, Belgier, "Rückkehr vom Fischen".
Cogen Felix Sint-Niklaas 1838 - 1907 Brüssel Belgischer Maler Rückkehr vom Fischen Unterschrift: Unterzeichnet unten rechts Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Bildgröße 45 x 80 cm...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Erste Schritte' von Bernard J. Blommers (1845 - 1914), signiert 'B/Blommers'.
Von Bernardus Johannes (Bernard) Blommers
Bernard Blommers 1845 - Den Haag - 1914 Niederländischer Maler Erste Schritte Signatur: signiert unten rechts 'B/Blommers'. Medium: Öl auf Leinwand, ca. 1865 Abmessungen: Bildgröße...
Kategorie

19. Jahrhundert, Romantik, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Der Hirte mit seiner Herde" von Cornelis van Leemputten ( 1841 - 1902 )
Von Cornelis van Leemputten
Cornelis Van Leemputten Werchter 1841 - 1902 Schaerbeek Belgischer Maler Der Hirte mit seiner Herde - Le berger et son troupeau". Signatur: signiert unten rechts "Corn. Van Leemput...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

"Die Erntehelfer" Französisch 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand Barbizon-Schule
Öl auf Leinwand 17 x 20 3/4 Zoll (43 x 52,7 cm.) Gerahmt: 26 x 29 1/2 Zoll (66 x 75 cm.) Signiert unten links: Georges Laugée Provenienz Private Collection, VA Geroges Laugée war e...
Kategorie

19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Harvest Time von Hjalmar Sandberg, schwedischer Künstler, Öl auf Leinwand, signiert, 1876
Hjalmar Sandberg (1847-1888) Schweden Erntezeit, 1876 Öl auf Leinwand Leinwandgröße 14,96 x 18,11 Zoll (38 x 46 cm) Rahmen 18,70 x 25,59 Zoll (47,5 x 65 cm) unterzeichnet Hj. Sandb...
Kategorie

1870er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Romantische französische Schäferin 19. Jahrhundert Landschaftsgemälde von Jean Beauduin
Von Jean Beauduin
Französische Hirtin in der Dämmerung von Jean Beauduin (1851-1916). Öl auf Leinwand auf Karton montiert. Original Barbizon-Rahmen. Ich glaube, der Hund ist ein bergere Picard. Der Pi...
Kategorie

19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Täfelung

Georges Laugée "Die Pflückerinnen" Französische Bäuerin bei der Feldarbeit Öl/Leinwand
Georges Laugée war ein Maler, der für seine Porträts und Bauernfiguren in der Landschaftsmalerei bekannt war. Er wurde von William Bouguereau und Jules Breton beeinflusst und verlieh...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Genre-Ölgemälde aus der Bretagne des späten 19. Jahrhunderts – The Day's Catch
Wunderschöne bretonische Szene aus dem späten 19. Jahrhundert mit Fischern und Fischerfrauen am Hafen, die Fische sammeln und Netze falten, von dem französischen Künstler S. Louis de...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Lavandieres - Barbizon Figurative Landschaft Pastell von Leon Lhermitte
Von Léon Augustin Lhermitte
Signiert Figuren in Flusslandschaft Öl auf Leinwand von Französisch Barbizon Maler Leon Augustin Lhermitte. Das Werk zeigt eine ländliche Landschaft mit Wäscherinnen in traditionelle...
Kategorie

1920er, Schule von Barbizon, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl