Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 23

Francesco Conti
Gruppo 8 dipinti Eroine dell'antichità, Francesco Conti, XVIII secolo

1700s

31.300 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Öl auf Gatterholz im Achteck. Die Gruppe von zwei übereinander angeordneten Dipinti (Abb. 1-8) stellt eine Reihe von weiblichen Effigien in klassischer Form des Ottagonos dar. Genauer gesagt handelt es sich um junge, elegant gekleidete Liebhaber, die in verschiedenen Haltungen, aber angemessen gekleidet sind, und zwar in Form von zwei Exemplaren, die wir im Folgenden vorstellen werden, dall'accento sulla ricchezza, evidenziata sia da particolari di fastose console e drappeggi, sia da collane di perle o tessuti preziosi che le donne talvolta maneggiano, ponendovi così l'accento. Eine der Figuren trägt einen echten Kranz in den Hoden, die anderen Turbanti oder unauffällige Kopftücher. Diese Details verleihen den Personen einen prinzipiellen Anspruch, der sich an orientalische Vorlieben anlehnt. Una formula che riporta alla mente il caso di un dipinto da poco riscoperto nella sua vera identità, il "Ritratto fino a mezzo busto di Regina Armena" di Mario Balassi, seducente connubio di recuperi alloriani ed elementi di fantasia conservato alle Gallerie degli Uffizi (vedi F. Berti, Da ritratto mediceo di Jacopo Ligozzi a Regina d'Armenia di Mario Balassi. Un caso storico artistico tra fortuna critica, indagini documentarie e osservazioni 'morelliane' in "Valori tattili", 7, 2016, pp. 30-49). Wie bereits erwähnt, unterscheiden sie sich von den anderen beiden Ottagoni, bei denen die Fächer einen größeren Raum im Inneren des Dipinto einnehmen, was auf eine ganz andere Form schließen lässt.
  • Schöpfer*in:
    Francesco Conti (1682 - 1760, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1700s
  • Maße:
    Höhe: 36 cm (14,18 in)Breite: 29 cm (11,42 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU680314080032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gemälde Bathsheba im Bad 18-19. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das Gemälde ist großformatig und erinnert an die Maltechniken des 17. Jahrhunderts, stammt aber aus späterer Zeit und wurde auf einer Leinwand gemalt, die über eine ältere Leinwand gelegt wurde. Die Szene erzählt die biblische Episode (aus dem Buch der Könige), die weitgehend in Bildern wiedergegeben wird und das Bad von Batseba, der Frau des Generals Urija, im Dienste von König David zeigt. Dem biblischen Bericht zufolge steht David auf der Terrasse seines Palastes, als er die Frau beim Baden bemerkt im Garten ihres Hauses, umgeben von ihren Mägden. David verliebt sich in sie, verführt sie und schwängert sie. Um die Untat zu vertuschen, ruft er General Uria von der Front herbei, um mit seiner Frau zu schlafen, aber Uria will seine Soldaten nicht verlassen; also schickt David ihn...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Moses aus den Wassern gerettet 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das Gemälde bezieht sich auf ein ähnliches Werk von Paolo Veronese (1528-1588), das auf die Zeit um 1560-70 datiert werden kann und heute im Prado-Museum aufbewahrt wird, und von dem unser Gemälde die Komposition der Figuren übernimmt, wobei der gesamte Hintergrund und die Kleidung der Figuren verändert werden. Veroneses Werk war so erfolgreich, dass es von seiner eigenen Werkstatt in zahlreichen Varianten nachgebaut wurde: Unser Werk stammt wahrscheinlich von einer dieser Kopien, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgebaut wurden. Die dargestellte Episode stammt aus dem biblischen Buch Exodus und erzählt vom Auffinden des kleinen Mose, der von seiner Mutter in einem Korb am Nilufer zurückgelassen wurde, um ihn vor der Abschlachtung der Kinder Israels durch den Pharao zu retten; die Tochter des Pharao, die mit ihrem Gefolge zum Fluss geht, findet und rettet ihn und adoptiert ihn. Die Figuren der Szene sind in der Kleidung des 18. Jahrhunderts dargestellt, insbesondere das einzige exotische Element ist die Anwesenheit eines farbigen Dieners im Gefolge, während der Hintergrund ebenfalls an eine nordeuropäische Landschaft...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde Unsere Liebe Frau vom Heiligen Hieronymus, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. 17. bis 18. Jahrhundert Emilianische Schule. Es handelt sich um eine frühe Kopie des berühmten Tafelbildes von Correggio mit dem Titel La Madonna di San Girolamo ode...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Vertraulichkeiten 19. Jahrhundert
Aquarell auf Papier. Monogramm des Künstlers oben links. Tranquillo Cremona, nach einer ersten, der romantischen Malerei nahestehenden Phase, ab 1870 wendet er sich von den Einflüss...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

Dipinto Sacra Famiglia con Santi XVII-XVIII secolo
Olio su tela. La scena raffigura la Sacra Famiglia accompagnata da San Giovannino ed un altro santo inginocchiati davanti al Bambin Gesù, che conversa con loro seduto in grembo alla ...
Kategorie

Early 18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Landschaftsmalerei mit Gebäuden und Figuren 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das großformatige Gemälde mit achteckigem Umriss zeigt eine Landschaft in einem gemalten Rahmen mit Friesen und gehört zur Kategorie der zu dekorativen Zwecken konz...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Von Matteo Ghidoni, Quattro Pitocchi
Matteo Ghidoni (1626-1689) Vier Pythons (4) Öl auf Leinwand, 26 x 18 cm Gerahmt, 40 x 32 cm Das 17. Jahrhundert war ein Jahrhundert, das durch mehrere Krisenfaktoren gekennzeichn...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Emilianische Schule des 17. Jahrhunderts, Vier Evangelisten
Emilianische Schule, 17. Jahrhundert Evangelisten (4) ovales Öl auf Kupfer, 9 x 11,5 cm Gerahmt, 12,5 x 15 cm Die vier kleinen ovalen Kupferfiguren stellen die vier Evangelisten ...
Kategorie

Antik, 17th Century, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Kupfer

Quattro Cornici Portafoto Italiane Carlo XX in Legno Scolpito e Dorato Set di 4
Set di quattro Cornici Antiche Dorate di forma ovale con piedi ferini e cimasa a forma di conchiglia e due decorazioni mediane costituite dall’intreccio della sagoma della cornice es...
Kategorie

Antik, Early 19th Century, Italian, Charles X., Bilderrahmen

Materialien

Blattgold

Bankett mit Figuren Memento Mori Italienisch 17. Jahrhundert nach Giovanni Martinelli
Gemälde aus dem frühen 17. Jahrhundert Bankett mit Figuren Memento Mori nach Giovanni Martinelli Der Tod kommt an den Banketttisch - Memento Mori um 1635. Das Ölgemälde auf Leinwand ...
Kategorie

Mid-17th Century, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Eichenholz, Oil

18th Biblisches Ölgemälde auf Leinwand Pietro della Vecchia Aka Pietro Muttoni
Von Pietro della Vecchia
Öl auf Leinwand Italienisch 18. Jahrhundert stellt biblische Szene: die Enthauptung von St. Jean Baptist und das Geschenk seines Kopfes an Salome. Dieses offensichtlich caravageske G...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Alessandro Rosi (Florenz 1627-1697) "Die Heilige Christina von Bolsena und der Engel".
Alessandro Rosi (Florenz 1627-1697) die heilige Christine von Bolsena und der Engel". Öl auf achteckiger Leinwand, 94x77 cm. In geschnitztem und vergoldetem Holzrahmen (Gesamtmaße 12...
Kategorie

Antik, Late 17th Century, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand