Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Frans Francken II
König Solomon, „The Idols Worshipping The Idols“, 17. Jahrhundert FRANS FRANCKEN II (1581-1642)

Angaben zum Objekt

König Solomon, „The Idols Worshipping The Idols“, 17. Jahrhundert FRANS FRANCKEN II (1581-1642) - unterzeichnete Verkäufe bis 6.000.000 $ Großer biblischer Bericht aus dem 17. Jahrhundert über König Salomon, der die Götzen anbetet, Öl auf Tafel, Frans Francken. Hervorragende Qualität und Zustand Biblische Szene aus dem Alten Testament auf einer Wiegetafel, die den Götzendienst Salomons, des Sohnes und Nachfolgers von König David, darstellt. Außergewöhnliche Details und würde mit einer leichten Reinigung verbessert werden. Präsentiert in einem antiken Rahmen aus der Zeit. Unterschrieben. Abmessungen: 47" x 34" gerahmt ca. Biografie des Künstlers Frans Francken II oder der Jüngere ist der dritte in der Reihenfolge der Abstammung im Stammbaum der Familie Francken. Er wurde 1581 als Sohn von Frans Francken I. oder dem Älteren geboren und war der Bruder des 1574 geborenen Thomas, des 1578 geborenen und 1623 verstorbenen Hieronymous II. und des 1632 verstorbenen Ambrosius II. in der letzten Linie. Hieronymous II, der im Alter von 56 Jahren starb, ist nur für sein Gemälde Horatius Cocles an der Sublicius-Brücke bekannt. Frans der Jüngere war zunächst ein Schüler seines Vaters, der damals auf dem Höhepunkt seiner Karriere stand. Im Studio seines Vaters nahm er alle Lehren der Tradition von Frans Floris auf. Er verbrachte auch längere Zeit in Italien, wo er sich insbesondere mit den Meistern der venezianischen Schule vertraut machte. Dieses Studium vor Ort ermöglichte es ihm, sich von den eingefahrenen Methoden des flämischen Italianismus zu lösen, wie sie von seinem Vater und seinen Onkeln praktiziert wurden. Es ist denkbar, dass der junge Künstler Rubens traf, der sich zu dieser Zeit in Italien aufhielt. Im Jahr 1605, im Alter von 24 Jahren, wurde Frans der Jüngere nach seiner Rückkehr nach Antwerpen Meister in der Antwerpener Guild of St Luke. Im Jahr 1607 heiratete er Elisabeth Placquet in Antwerpen. Aus dieser Ehe gingen drei Söhne und acht Töchter hervor. Seine Kinder bildeten die vierte Generation der Dynastie. Am bekanntesten sind Frans III (1607-1667) und Hieronymus, geboren 1611. Letzterer hatte einen Sohn, Constantinus (1661-1717), der das Ende der Linie markiert. Die Familie der Francken-Maler reicht von 1520 bis 1717. Als einer der aktivsten Meister in Antwerpen wurde Frans II. 1614 zum Dekan der Gilde ernannt. Er war auch Mitglied der Violette, einer bedeutenden literarischen Vereinigung, für die er ein preisgekröntes symbolisches Wappen malte. Er war mit den berühmtesten Künstlern befreundet, insbesondere mit van Dyck, der ein sehr schönes Porträt von ihm schuf, wie der Stich von Willem Hondius und Pieter de Jode zeigt. Es ist auch wahrscheinlich, dass er mit Rubens, der ein naher Zeitgenosse von ihm war, gut bekannt war. Er starb am 6. Mai 1642 in Antwerpen im Alter von 61 Jahren und überlebte sowohl Rubens als auch van Dyck. Das erste sicher datierte Werk von Frans dem Jüngeren ist Christus am Kreuz aus der Galerie in Wien, gemalt 1606. Der Hexensabbat (Wien) und Die Werke der Barmherzigkeit (Antwerpen) sind auf 1607 bzw. 1608 datiert. In den beiden letztgenannten Werken erweist sich der Maler als versiert im Malen von Figuren und allegorischen Szenen. Die Werke der Barmherzigkeit stellen verschiedene Gruppen von Figuren dar, die die verschiedenen von der christlichen Nächstenliebe inspirierten Aktivitäten symbolisieren. Arme und Bettler stehen im Vordergrund, das Ensemble wird von der Figur des glorreichen Christus beherrscht. Frans der Jüngere kann zwar nicht mit den Meistern dieser großen ersten Antwerpener Generation verglichen werden, die vom Genie des Rubens erleuchtet und gelenkt wurde, aber er verdient dennoch Aufmerksamkeit. Es gelang ihm, ein anekdotisches Genre in bescheidenerem Umfang zu entwickeln und in Mode zu bringen, dessen Elemente die letzten Vertreter der Familie Francken über ein Jahrhundert lang prägen sollten. Frans der Jüngere war zweifellos der begabteste Zeichner der Familie. Auch wenn seine Kunst wegen ihres Mangels an Grandeur und Feierlichkeit kritisiert werden mag, zeigt die Ausführung großes Talent. Sein Pinselstrich war kraftvoll und seine Vorstellungskraft, wenn auch zurückhaltend, war brillant. Sein Interesse an den tonalen Werten wurde durch das Studium und die Wertschätzung seiner bemerkenswerten Zeitgenossen unterstrichen. Dies ermöglichte ihm, sowohl Landschaften als auch fleischliche Figuren zu malen, was ihn der glanzvollen Epoche, der er angehörte, durchaus würdig machte. Die Details beschäftigten ihn zwar, aber er behandelte sie mit Intelligenz und sogar mit Esprit, wie in Das Gleichnis vom verlorenen Sohn und Der Besuch eines Prinzen in der Schatzkammer einer Church's (beide im Louvre) zu sehen ist. Die in Grisaille gemalten Szenen, die das Hauptmotiv des Verlorenen Sohnes umgeben, sind charakteristisch für seinen Stil. Er zeichnete sich durch die Bemalung von Schmuck, Ornamenten und Textilien mit Seideneffekten aus. Viele seiner Figuren bevölkern die neutralen Hintergründe der Innenräume von Wohnungen und Galerien. Diese Arbeiten führte er nicht nur in eigener Regie aus, sondern auch für andere Künstler, wie Peeter Neeffs, van Bassen, Josse de Momper und Breughel. Museen und Galerien Aix: Ankunft der Hebräer im Gelobten Land Amiens: Anbetung der Heiligen Drei Könige (Skizze) Amsterdam: Abdankung von Karl V. von Spanien; Anbetung der Heiligen Drei Könige; Der verlorene Sohn; Dasselbe Thema; Szenen aus dem Alten Testament Antwerpen: Ein Sammlerkabinett; Wunder am Grab des Heiligen Bruno; Die Werke der Barmherzigkeit; Die vier gekrönten Märtyrer werden verurteilt; Geißelung der vier gekrönten Märtyrer; Steinigung; Die vier gekrönten Märtyrer bei der Arbeit Arras: Die Passion Augsburg: Mose schlägt Wasser aus dem Felsen Bamberg: Das Festival des Tanzes Besançon: Die Durchquerung des Roten Meeres; Die Überquerung des Jordans; Christus, der den Beleidigungen der Juden ausgeliefert ist; Christus, der das Kreuz trägt Bordeaux: Christus auf Golgatha; Gleiches Thema Brüssel: Krösus zeigt Solon seine Schätze Budapest: Esther und Ahasverus Caen: Die Sklaven der Furien der Liebe Chambéry (MBA): Anbetung der Heiligen Drei Könige Cherbourg: Die beim Ehebruch ertappte Frau Köln: Anbetung der Heiligen Drei Könige Compiègne: Allegorie Dresden: Die Verleumdung des Apelles; Die Flucht nach Ägypten; Die blumengekrönte Himmelskönigin; Die erwachsene Frau vor Christus; Die Erschaffung der Eva Dunkirk: Das Fest des Herodes Florenz (Palazzo Pitti): Christus auf dem Weg zum Kalvarienberg Florenz (Uffizien): Die Flucht nach Ägypten Hamburg: Die Ertränkung der Armee des Pharao Hannover: Der verlorene Sohn Kassel: Der Kuss des Judas (Kupfer) Kassel (Gemäldegal. Alte Meister): Apelles und der Schuster (Kupfer) Lille: Christus auf dem Weg zum Kalvarienberg Mainz: David, Bezwinger des Goliath München: mit Bildern und Kunstgegenständen dekorierter Raum; Die sieben Werke der Barmherzigkeit; Ein Turnier Nancy: Die Jungfrau und das Kind, die von Engeln bedient werden; Christus in der Wüste, der von den Engeln bedient wird Nantes (MBA): Die Einschiffung der Kleopatra; Der Tod des Adonis Schön: Christus im Garten von Gethsemane Oberschleißheim: Die Versuchung des heiligen Antonius Oldenburg (Augusteum): Apollo und die Musen Orléans: Christus vor Caiaphus Oslo: Versammlung von Männern und Frauen vor einem Gasthaus Paris (Louvre): Das Gleichnis vom verlorenen Sohn; Die Passion; Ulysses erkennt Achilles unter den Töchtern des Lykomedes; Krösus und Solon Paris (Mus. Marmottan-Monet): Christus predigt auf dem See von Tiberias Rennes: Christus im Haus von Simon dem Pharisäer Rohrau (Schlossmuseum, Graf Harrach'sche Familiensammlung): Studio (allegorisches Motiv) Rom (Mus. e Gal. Borghese): Bild Händler St. Petersburg (Eremitage): Durchzug durch das Rote Meer; Die sieben Taten der christlichen Barmherzigkeit; Einzug Davids in Jerusalem Stockholm: sechs Gemälde Stuttgart: Anbetung der Heiligen Drei Könige; Jüngstes Gericht; Die vier Elemente; Jupiter und Juno Den Haag: Ein Ball am Hof von Albert und Isabelle Touren: Die Entführung der Helena Wien: Hexensabbat; Krösus und Solon; Der Tanz; Die Kreuzigung; Christus und Nikodemus; Ein Kabinett der Kunst und Kuriositäten (1636); Hexentreffen Literaturverzeichnis Härting, Ursula Alice: Studien zur Kabinettbildmalerei des Frans Francken II, 1581-1642. Ein Repräsentativer Werkkatalog, G. Olms, Hildesheim, 1983. Härting, Ursula Alice: Frans Francken der Jüngere (1581-1642): die Gemälde mit Kritischen Oeuvrekatalog, catalogue raisonné, Luca Verlag, Freren, 1989 (mit einer Zusammenfassung in Englisch).
  • Schöpfer*in:
    Frans Francken II (1581 - 1642, Flämisch)
  • Maße:
    Höhe: 86,36 cm (34 in)Durchmesser: 119,38 cm (47 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Blackwater, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 7832951stDibs: LU1577214064342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kain und Abel, 19. Jahrhundert
Kain und Abel, 19. Jahrhundert Schule von Eugène DELACROIX (1798-1863) Französische Szene von Kain und Abel, 19. Jahrhundert, Öltafel. Ausgezeichnete Qualität und Zustand biblische...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Das Dorfkricketspiel, 18./19. Jahrhundert Englische Schule
Das Dorfkricketspiel, 18./19. Jahrhundert English School - Undeutlich signiert 18. 19. Jahrhundert Englische Schule Ländliches Dorf Kricketspiel, Öl auf Tafel, signiert. Ausgezeich...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt von Elizabeth Percy, Gräfin von Northumberland (1646-1690), 17. Jahrhundert
Von Daniel Mytens
Porträt von Elizabeth Percy, Gräfin von Northumberland (1646-1690), 17. Jahrhundert Studio von Jan MYTENS (1640-1670) Großes 17. Porträt von Elizabeth Percy, Gräfin von Northumber...
Kategorie

17. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt von Henry IV., König von England (1367-1413), 16. Jahrhundert
Porträt von Henry IV., König von England (1367-1413), 16. Jahrhundert Englisches Schulporträt - Frühes Öl auf Platte Großes Hofporträt von Heinrich IV., König von England (1367-141...
Kategorie

16. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt von König Edward VI (1537-1553) als Prinz von Wales, 16. Jahrhundert
Porträt von König Edward VI (1537-1553) als Prinz von Wales, 16. Jahrhundert Englische Schule - Öl auf Tafel - um 1547 Großes Porträt von Edward VI. als Prinz von Wales aus dem 16...
Kategorie

16. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Coronation-Porträt von König Edward VI. (1537-1553) als König von England und Irland
Krönungsporträt von König Edward VI (1537-1553) als König von England und Irland, 16. Englische Schule - Öl auf Tafel - um 1547 Großes Krönungsporträt von Edward VI. als König von...
Kategorie

16. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

St. Vincent Ferrer bei der Bewahrung des Volkes von Salamanca
Provenienz: Privatsammlung, New Jersey Das vorliegende Gemälde zeigt den Heiligen Vinzenz Ferrer, der von einer erhöhten Kanzel zu einer Gruppe von sieben Personen predigt, die un...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Ali Akhmedov, „The Workout“, „Churchill Boxing“, Öl, amerikanischer Künstler, figürlich
Von Dan Beck
The Workout ist ein Gemälde des Profiboxers Ali Akhmedov des amerikanischen Künstlers Dan Beck. Dieses Bild wurde nach einem Foto der führenden Boxfotografin Mayumi Cabrera gemalt, a...
Kategorie

2010er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Matthew (Männerporträt)
Von Randall Exon
Randall Exon (geb. 1956). Matthäus, 1990. Öl auf Holzplatte. Maße: 24 x 36 Zoll. Ungerahmt. Ausgezeichneter Zustand ohne Beschädigung oder Konservierung. Signiert und datiert unten r...
Kategorie

1990er, Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Matthew (Männerporträt)
4.000 $ Angebotspreis
80 % Rabatt
Contrast of Lights - Porträt von Elica Balla - Öl auf Leinwand von G. Balla - 1941
Von Giacomo Balla
Ölgemälde auf Karton, von Balla als Porträt seiner zweiten Tochter Elica realisiert. Ein schönes, hochwertiges Porträt, das zu den schönsten seiner figurativen Malerei gehört. Es enthält einen originalen zeitgenössischen Holzrahmen, der von Balla selbst entworfen und koloriert wurde (er fertigte die Rahmen für seine Werke oft selbst an). Signiert oben links in Großbuchstaben "BALLA". Giacomo Balla (Turin, 1871 - Rom, 1958) Giacomo Balla wurde 1871 in Turin geboren. Schon als kleiner Junge, als er die Albertina-Akademie zu besuchen beginnt, widmet er sich der Geige und der Malerei. Sein erstes künstlerisches Werk stammt aus dem Jahr 1894, ein Self-Portrait. Im Jahr 1895 zieht Balla mit seiner Mutter nach Rom und im Jahr 1900 für einige Monate nach Paris. In seinen ersten Jahren als Maler interessiert er sich für die divisionistische Malerei von Pellizza da Volpedo und Giovanni Segantini...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Hundeporträt: The Red Terrier, um 1910
Roter Terrier Möglicherweise Niederländische Schule Öl auf Holzplatte, ca. 1900-1910. Paraphiert unten links 7 1/2 x 7 (12 x 11 1/2 Rahmen) Zoll Eine charmante und durchdachte Darst...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

The Girl at the Mirror" von Victor Abeloos (1881 - 1965), signiert und datiert 1920
Von Victor Abeloos
Victor Abeloos 1881 - Brüssel - 1965 Belgischer Maler Mädchen im Spiegel Signatur: signiert unten links und datiert 1920 "V. Abeloos. 1920' Medium: Öl auf Platte Abmessungen:...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen