Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Galante Francesco
"Die junge Mutter" Porträt Neapolitanische Schule Anfang 20. Jahrhundert Öl auf Leinwand Signiert

um 1930

2.900 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Francesco Galante (1884-1972), "Die junge Mutter", Öl auf Leinwand, links unten signiert F. Galante. Neapolitanische Schule des frühen 20. Jahrhunderts. Dieses Gemälde gehört zur höchsten Schaffensperiode von Galante, erkennbar an den ausgefransten Pinselstrichen, die die Figuren aufbauen, die in ein Halbdunkel gehüllt sind, das hier und da von unmerklichen Lichtschwingungen unterbrochen wird. Er ist ein unermüdlicher Künstler, der vom Forschergeist gequält und von einem edlen Eifer durchdrungen ist. Er konzipiert seine Kunst mit einer gesunden Modernität, in einem ständigen Streben nach dem Schönen, dem Neuen und dem Gewagten. Seine klare, feine und harmonische Malerei besitzt eine heute seltene Eleganz, zu der sich eine schöne Direktheit der Zeichnung gesellt, die alle Kunstgriffe und Tricks vermeidet. Maßnahmen rahmen 62 x 53 cm leinwand 50 x 39 cm Biografie Er wurde am 4. November 1884 in Margherita di Savoia in der Provinz Foggia geboren und zog bald darauf nach Neapel, wo er 1896 das Institut der Schönen Künste besuchte. Er war Schüler von M. Cammarano und V. Volpe, schloss er sein Studium 1904 ab und erhielt den ersten Preis für Figuren- und Landschaftsmalerei. Während seines Studiums arbeitete er als Illustrator für mehrere neapolitanische Zeitungen. In seiner malerischen Tätigkeit, die parallel zu seinem grafischen Werk begann, beteiligte sich Galante ab den 1910er Jahren an einem europäisch geprägten figurativen Diskurs, wie er in den fransigen Pinselstrichen impressionistischer Inspiration zum Ausdruck kommt. Diese Tendenz koexistierte jedoch bald mit einer ausgeprägten Vorliebe für die Intimität von Atmosphären, Themen und dekorativen Elementen wie in der Tempera L'Attente (um 1912: Neapel, Privatsammlung) oder der Attrazione von 1914 (ebd, Circolo artistico politecnico), für die die Anregungen von Nabi zitiert wurden (Ricci, 1981, S. 84). Die Kultur von G. unterscheidet sich in dieser Zeit nicht von der vieler Künstler seiner Generation, die sich auf der Suche nach größerer Autonomie von der traditionellen Umgebung an verschiedenen Strömungen der Moderne orientieren. Bereits 1904 nahm er an den Ausstellungen des Veranstalters Salvator Rosa in Neapel teil (wo er bis in die 1940er Jahre ausstellte). 1909 schloss er sich der "Secessione dei ventitré" an, einer Gruppe, deren Name bereits an die Bewegungen von München (1892) und Wien (1905) erinnerte und die etwa dreißig junge neapolitanische Maler, Bildhauer und Grafiker zusammenführte, darunter E. Curcio, E. Pansini, G. Ricchizzi, R. Scognamiglio und E. Scognamiglio. Curcio, E. Pansini, G. Ricchizzi, R. Scognamiglio und E. Viti. Im Jahr 1909 nimmt er am Salon d'Automne in Paris und an der LXXIX Esposizione romana della Società degli Amatori e Coltivatori di Belle Arti teil, wo er Marechiaro und Studio (Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna) ausstellt; 1910 debütiert er auf der Biennale von Venedig, wo er bis zur 13. In den 1930er Jahren gewinnt die Figur des Künstlers an Ansehen, wie seine Mitgliedschaft in der Nationalen Kommission für Denkmalschutz, Landschafts- und Bauästhetik (bis 1929), seine Professur für Gravurtechnik an der Akademie der Schönen Künste in Neapel (1930-1932) und seine Ernennung zum Mitglied der Akademie für Literatur und Archäologie in Lecce und der Nationalen Gesellschaft der Wissenschaften, Literatur und Künste in Neapel zeigen. In der Nachkriegszeit geht der Künstler über die ausgefeilten Formen seiner unmittelbar vorangegangenen Produktion hinaus. In den Gemälden der 1950er Jahre (wie Sera a Santa Lucia, Giacca viola, Puglia und Tetti, Werke, die in Limoncelli, 1965, wiedergegeben sind) kehrte er, wenn auch mit einer anderen, manchmal redundanten Verwendung der Farbe, zu der Technik der vielen Pinselstriche seiner jüngeren Jahre zurück, die einstimmig als die interessanteste angesehen wurde (Menna, 1965; Ricci, 1981, S. 84; Salvatori, 1992, S. 901). Galante starb am 15. März 1972 in Neapel.
  • Schöpfer*in:
    Galante Francesco (1884 - 1972, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1930
  • Maße:
    Höhe: 62 cm (24,41 in)Breite: 53 cm (20,87 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    tela cm 50 x 39Preis: 2.900 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Pistoia, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2746216474432

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt einer eleganten Frau im grünen Kimono, Französische Schule des 19. Jahrhunderts, in einem Rahmen
Französische Schule der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Porträt einer eleganten Frau im grünen Kimono, Öl auf Leinwand. Das Gemälde von großer dekorativer Wirkung zeigt ein hü...
Kategorie

Late 19th Century, Französische Schule, Porträts

Materialien

Oil

Porträt eines Mädchens Öl auf Leinwand im Rahmen Französische Schule Signiert
Porträt eines Mädchens im Art-déco-Stil, französische Schule um 1920, signiert von der Malerin Hélène Le Roy d'Etiolles. Öl auf Leinwand in vergoldetem Rahmen. Dieses prächtige Portr...
Kategorie

1920s, Art déco, Porträts

Materialien

Oil

"Porträt einer eleganten Frau" Öl auf Leinwand Figurative Malerei des italienischen 19
Von Modesto Faustini
Modesto Faustini (1839-1891), "Porträt einer eleganten Frau", Öl auf Leinwand in vergoldetem Rahmen, rechts unten signiert "M. Faustini - Rom". Dieses prächtige Porträt gehört zu ei...
Kategorie

1860s, Italienische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

"Porträt einer eleganten Frau" Signiert und datiert 1895 Öl auf Leinwand im Rahmen
Octave GALLIAN (1855-1918) "Porträt einer eleganten Frau", Ölgemälde auf Leinwand, signiert und datiert 1895 unten rechts. Prächtiges Porträt einer jungen Frau mit tiefdunklen Augen ...
Kategorie

Late 19th Century, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

porträt der Eleganz Öl auf Holz Expressionistische Haager Schule Signiert
Martin Borgord (1869-1935) Aktiv in Kalifornien, New York, Paris, Holland porträt einer eleganten Frau", Ölgemälde auf Holz, rechts unten signiert und Madame Merlet gewidmet. Besucht...
Kategorie

Early 20th Century, Expressionismus, Porträts

Materialien

Oil

Ansicht der Mailänder Brera-Schule Sakristei der Kirche San Fedele 20
Von Cirano Castelfranchi
Cirano Castelfranchi (1912-1973) "Nella sagrestia" Ölgemälde auf Tafel, signiert unten rechts, zeigt die Sakristei der Kirche San Fedele in Mailand im Jahr 1966, wie auf der Rückseit...
Kategorie

1960s, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dipinto figurativo impressionista fiorentino ritratto femminile del XIX secolo
Von Michele Gordigiani
Il dipinto è firmato e datato in alto a destra MGordigiani 78 e le misure senza cornice sono 58 x 73 cm Raffigura una fanciulla con lo sguardo incantato, la bocca socchiusa e la test...
Kategorie

1870er, Romantik, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

PORTRAIT DER JUNGEN FRAU - Venetian School - Italienisches Öl auf Leinwand
Von Eugenio De Blasi
PORTRAIT EINER JUNGEN FRAU - Öl auf Leinwand, cm.95x65, Eugenio De Blasi, Italien, 2008 Das Gemälde von Eugenio De Blasi ist vom Werk des venezianischen Malers und Porträtisten Nata...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

CHILD – Italienische Schule – figurativ – Italien Öl auf Leinwand Gemälde
KIND - Öl auf Leinwand cm.70x50, Tonino Manna, Italien 2002 Rahmen auf Anfrage in unserer Werkstatt erhältlich. in diesem wunderbaren Gemälde bewundern wir ein Mädchen in einem weiße...
Kategorie

Anfang der 2000er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ritratto fiorentino figurativo impressionista del XIX secolo firmato olio tela
Von Michele Gordigiani
Ritratto di fanciullo dai tratti estremamente delicati rivolta a destra, con sguardo sognante, in un'ambientazione idilliaca da cui si nota il colore del cielo e la presenza di fiori...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

COUNTRY GIRL- Angelo Granati, Neapolitanische Schule, Italien, Gemälde in Öl auf Leinwand.
Von Angelo Granati
Landmädchen - Angelo Granati Italia 2005 - Öl auf Leinwand cm. 51 x 38 Bei diesem kostbaren Gemälde ließ sich der Maler von den Meisterwerken des neapolitanischen Malers Vincenzo Iro...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Toskanische Macchiaioli 1930er Jahre figurative weibliche Porträtmalerei
Von Valentino Ghiglia
Dieses kleine Porträt, Öl auf Tafel, 24 x 17 cm, ist in der oberen rechten Ecke in Kursivschrift signiert und datiert "Valentino Ghiglia 1934". Es zeigt ein junges Mädchen mit kurzge...
Kategorie

1930s, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Oil, Karton