Objekte ähnlich wie Porträt eines Jungen mit Eichhörnchen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
George Esten CookePorträt eines Jungen mit Eichhörnchen19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
21.875,28 €
Angaben zum Objekt
Provenienz: Lewis J. Ruskin, Arizona, 1958-1981; von dort durch Erbfolge auf den heutigen Eigentümer übergegangen.
Dieses charmante Porträt eines kleinen Jungen mit seinem Eichhörnchen ist ein neu entdecktes Werk von George Esten Cooke, einem amerikanischen Wandermaler, der in den Südstaaten des Antebellum tätig war. Der an der Ostküste von Maryland geborene Cooke war als Künstler im Wesentlichen Autodidakt, bevor er sich in Washington D.C. niederließ, wo er eine Ausbildung absolvierte und später mit Charles Bird King kollaborierte. Cooke zog auf der Suche nach Porträtaufträgen umher, wobei er hauptsächlich in Washington D.C., Richmond, VA, Montgomery, AL, Charleston, SC, Athens, GA, und New Orleans, LA tätig war. Außerdem verbrachte er in den späten 1820er Jahren einen längeren Studienaufenthalt in Italien. Sein Werdegang war Gegenstand einer 1991 vom Georgia Museum of Art organisierten monografischen Ausstellung.
Der Gegenstand dieses Porträts ist ein elegant gekleideter Junge, der sitzend und in entspannter Pose mit gekreuzten Beinen dargestellt ist. Seine Identität ist unbekannt, aber seine Kleidung - insbesondere sein blauer Mantel mit goldenen Knöpfen und die strahlend weiße Hose - sind ein Hinweis auf den Status seiner Familie. Durch die Darstellung des vom Wind zerzausten Haares und des locker gemalten Hutes mit Krempe, der lässig an seinem Bein lehnt, hat der Künstler die Jugend des Dargestellten hervorgehoben und interessant gemacht. Cookes Handschrift zeigt sich hier in den großen Augen des Kindes und dem verschmitzten Lächeln sowie dem rosafarbenen Himmel in der Landschaft - alles charakteristisch für den Stil des Künstlers.
Unser Porträt ist prominent mit dem Monogramm "G.C." signiert, das scheinbar in die Rinde des Baumes links eingeritzt ist. Das Motiv des Baumes mit den kleinen kreisförmigen Holzwunden wurde von Cooke immer wieder aufgegriffen, sowohl als kompositorisches Mittel als auch als prominente Stelle für seine Signatur (Abb. 1-2). Seltener ist in seinen Werken das Haustier des Dargestellten zu sehen - hier ein wunderbar beobachtetes Eichhörnchen, das auf dem Arm des Jungen sitzt und an einer Eichel knabbert.
Obwohl unser Gemälde nicht datiert ist, entspricht es stilistisch am ehesten Cookes Kinderporträts aus den 1840er Jahren, als er in ganz Georgia und Alabama sowie in New Orleans tätig war. Cooke schrieb zu dieser Zeit, dass "zahlreiche kleine Gemälde meine ungeraden Momente ausfüllen, so dass keine Zeit vergeudet wird" - und der intime Maßstab dieses Gemäldes legt nahe, dass unser Werk ein solches Beispiel aus dieser Zeit ist. Das Werk findet seine engste Verwandtschaft sowohl im Stil als auch in der Ausführung in Cookes Darstellung von Joseph Fairfax Lapsley (Abb. 3).
Cooke verbrachte einen bedeutenden Zeitraum in New Orleans - zuerst 1842, als er in der Marigny Street 36 wohnte, und erneut 1844, als er eines der wichtigsten Kapitel seiner Karriere begann. Dort lernte er Daniel Pratt, den Industriellen aus Alabama, kennen, der zu einem seiner wichtigsten Förderer und Unterstützer wurde. Cooke mietete zwei Stockwerke von Pratts Lagerhaus in der St. Charles Street 13 in New Orleans, das der Künstler als Studio und Galerie eröffnete. Er bewarb diesen Raum als National Gallery of Painting und organisierte dort Ausstellungen mit Werken vieler prominenter amerikanischer Künstler der Zeit - darunter Thomas Cole, Thomas Doughty, John Gadsby Chapman, Thomas Sully, Emanuel Leutze und Daniel Huntington - sowie mit seinen eigenen. Cooke starb 1849 in New Orleans, nachdem er mehrere Jahre lang die Galerie betrieben und seine Arbeit als umherziehender Maler fortgesetzt hatte. Trotz seines Wunsches, in New Orleans begraben zu werden, wurde er in Prattville, AL, in der Nähe des Hauses und der privaten Galerie von Daniel Pratt beigesetzt - dem wichtigsten Aufbewahrungsort seiner Werke.
- Schöpfer*in:George Esten Cooke (1793 - 1849, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:19. Jahrhundert
- Maße:Höhe: 31,12 cm (12,25 in)Breite: 26,67 cm (10,5 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU10216363082
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1997
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
24 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 11 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt von George und Edward Finch-Hatton in Van Dyck-Kleid
Von David Martin
David Martin wurde 1785 zum Porträtmaler des Prinzen von Wales in Schottland ernannt und war der führende schottische Porträtmaler seiner Generation. Der Künstler ist in den Vereinig...
Kategorie
18. Jahrhundert und früher, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt von Dr. Juan Ignacio Galves
Provenienz: Luis Alberto Acuña (1904-1994), Bogotá, Kolumbien, bis 1965
Ramón G. Osuna und Lydia Plá de Osuna; durch Abstammung zu:
Ramon Osuna, Pyramid Galleries, Washington, D.C.; ...
Kategorie
1840er, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt eines gedrehten Gentleman
Von Vittore Ghislandi
Vittore Ghislandi, genannt Fra Galgario
Provenienz:
Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, ca. 1966-1996
Privatsammlung, USA
Ausgestellt:
"Eighteenth Century European Pain...
Kategorie
18. Jahrhundert, Barock, Gemälde
Materialien
Kupfer
Ein Schutzengel, der ein Kind führt
Provenienz: Privatsammlung, Argentinien; dort erworben von
Mr. und Mrs. Ernest T. Harper, New York, bis 1960; durch Abstammung an:
Mr. und Mrs. Alan Harper, New York, bis 2024.
Die...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Der von einem Dorn gestochene junge Christus (Niño de la Espina)
Provenienz: Private Collection, Paraguay, seit mindestens 80 Jahren
Das im 18. Jahrhundert im Vizekönigreich Peru gemalte Werk stellt den jungen Christus als Niño de la Espina dar -...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Frau in Fantasiekostüm (Papier)
Von Jean Baptist Le Prince
Das Paar besteht aus dem vorliegenden Werk und einem Stich von der Hand von Giles DeMarteau (Lüttich 1722 - 1776 Paris) mit dem Titel Frau im Fantasiekostüm, nach Jean Baptiste Le Prince, und den Maßen 10 ⅜ x 8 ⅝ Zoll (26,5 x 22 cm).
Die Gravur von DeMarteau ist am unteren Rand eingraviert:
Le Prince inv. del. / Demarteau sc. / A Paris ches Demarteau Graveur du Roi, rue de la Pelterie à la Cloche. N.a. 389.
Provenienz:
Charles E. Slatkin Galleries, New York; dort im April 1973 erworben von:
Ivan E. Phillips, Montreal und New York, bis 2023.
Ausgestellt:
"Farbenfrohe Eindrücke: The Printmaking Revolution in Eighteenth-Century France" National Gallery of Art, Washington DC, 26. Oktober 2003 - 16. Februar 2004.
Literatur :
L'oeuvre de Gilles DeMarteau l'Aine Graveur du Roi, Paris, 1896, S. 101, Kat.-Nr. 389.
Ivan E. Phillips, "A Collector's Perspective", in Colorful Impressions: The Printmaking Revolution in Eighteenth-Century France, ed. Margaret Morgan Grasselli, Ausstellungskatalog, Washington D.C., 2003, S. 33, 78-79, Kat.-Nr. 27a-b.
Dieses faszinierende Paar vereint die Kreidezeichnung einer Frau in einem Fantasiekostüm von Jean Baptiste Le Prince mit dem kolorierten Druck, den der flämische Kupferstecher Gilles DeMarteau nach dem Original anfertigte. Le Prince war ein Schüler von François Boucher. Am bekanntesten ist er für seine ausgedehnten Reisen durch Russland in den 1750er und 1760er Jahren und die zahlreichen Darstellungen russischer Figuren und Themen, die er im Laufe seiner Karriere schuf. Die Komposition dieser Zeichnung und des Drucks wurde früher für die Darstellung einer Frau in russischer Tracht...
Kategorie
18. Jahrhundert, Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Papier, Kreide, Gravur
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt eines Jungen, der ein Buch hält, frühes amerikanisches Porträt, amerikanische Volkskunst
Porträt eines Jungen mit einem Buch, um 1820
Öl auf Platte
24" x 19.5"
Untergebracht in einem 3" geschnitzten Rahmen
Gesamtgröße: 29" x 25 1/4"
In ausgezeichnetem Zustand. Fer...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Volkskunst, Porträts
Materialien
Öl, Holzverkleidung
3.150 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt eines jungen Jungen mit Hut, möglicherweise gemalt von Gustaf Brandelius
Unbekannter Künstler, möglicherweise Gustaf Brandelius (1833-1884)
Porträt eines jungen Mannes mit Hut
Öl auf Baumplatte
gemalt um 1850-70
Panel 9,05 x 5,90 Zoll (23 x 15 cm)
Ra...
Kategorie
1860er, Porträts
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Originalporträt eines Jungen in Blau Künstler unbekannt um 1900
Es handelt sich um ein klassisches Porträtgemälde eines Jungen vor einem natürlichen Hintergrund im Freien. Die Dargestellte ist von der Taille aufwärts in einem satten, blaugrünen G...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Europäisch, Gemälde
Materialien
Farbe
Ein Porträt eines Jungen aus dem 19. Jahrhundert mit Haustierpferdchen
Der sitzende Junge füttert eine angebundene Haustaube mit Kirschen.
Unterzeichnet, G. Reines, 1849.
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Europäisch, Gemälde
Materialien
Leinwand
Junge mit Guinea-Fisch – britische viktorianische Tierkunst, männliches Porträt, Ölgemälde
Von Henry Turner Munns
Dieses charmante britisch-viktorianische Genre-Ölgemälde stammt von dem bekannten ausgestellten Künstler Henry Tuner Munns. Es wurde 1865 in einer realistischen Farbpalette gemalt, w...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
5.404 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt eines Jungen, französisch, um 1830
Porträt eines Jungen in Öl auf Leinwand, gemalt in Frankreich in den 1830er Jahren.
Maße: 18.5 x 15.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Gemälde
Materialien
Farbe