Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

George Von Hoesslin
Lilith und die Schlange, Öl auf Leinwand Frau fatale, mythisches Porträt, signiert

Angaben zum Objekt

Öl auf Leinwand, signiert unten links Bildgröße: 16 x 15 3/4 Zoll (40,5 x 40 cm) Original vergoldeter Rahmen Provenienz Aus dem Nachlass des bedeutenden Kunstsammlers Leon Zielinski Dies ist ein Gemälde der mythischen Figur Lilith. Geboren von der Hand des Schöpfers und geformt aus unreinem Lehm, der ihre dämonische Natur beeinflusste, wird sie bestraft und ist dazu verdammt, ihre Nachkommen sterben zu sehen. In ihrem Rachedurst nimmt sie die Form der Schlange der Versuchung an und bringt Eva dazu, von der verbotenen Frucht zu essen. Auch Abel ist ein Opfer von Liliths Perversität, denn sie verleitet Caïn zum Brudermord. Hier zeigt sich Lilith in ihrer ganzen Sinnlichkeit, während sie direkt auf die Schlange starrt, die sich fest um sie geschlungen hat - eine Schlange, die sie nicht fürchtet und deren Form sie nach der jüdischen Mythologie annimmt, um ihre Opfer zu verderben. Die Schlange, die sich um sie windet, lässt beide als eins erscheinen, die Grenze zwischen dem einen und dem anderen verschwimmt. Ihre leuchtende und milchige Haut hebt sich vom Hintergrund ab und lenkt unsere Aufmerksamkeit ganz auf ihre tödliche Schönheit. Die Gegenüberstellung der schuppigen Schlange, die sich um Liliths leuchtendes Fleisch wickelt, unterstreicht den physischen Unterschied zwischen den beiden. Weit entfernt von der religiösen Darstellung der Dämonin, bietet der Künstler ein fast schon provokantes Bild, indem er die perfekte Mischung aus Ruhe und Sinnlichkeit für eine so sündige Figur darstellt. Dieses Thema wurde auch von den Präraffaeliten in Werken wie dem Gemälde des Künstlers John Collier aus dem Jahr 1887 und dem Gedicht von Dante Gabriel Rossetti aus dem Jahr 1868 mit dem Titel "Lilith, or Body's Beauty" (Lilith oder die Schönheit des Körpers) aufgegriffen. Georg von Hoesslin Georg von Hoesslin stammte aus einer adeligen Augsburger Familie. Er wuchs in den Vereinigten Staaten auf, wo er eine Ausbildung zum Kaufmann absolvierte. 1871 kehrte er jedoch nach Deutschland zurück und schrieb sich an der Kunstakademie in München ein. Von den Lehrmethoden der Akademie schnell desillusioniert, brach er sein Studium ab und war entschlossen, seine Fähigkeiten auf eigene Faust zu erweitern. Er besuchte Italien zum ersten Mal im Jahr 1875. München sollte sein ständiger Wohnsitz bleiben - hier schuf er die meisten seiner fertigen Gemälde. In den folgenden vierzig Jahren unternahm er jährlich ausgedehnte Reisen nach Italien. Er mietete ein Studio in Rom, das er bis 1911 beibehielt. Die Stadt sollte eine wichtige Quelle für künstlerische Impulse sein. Er entwickelte auch ein zunehmendes Interesse an der Landschaft. Er reiste viel durch Italien, oft auf ausgedehnten Studienreisen mit dem Fahrrad. Die Landschaft blieb während seiner gesamten künstlerischen Laufbahn sein Hauptinteresse. Hoesslins lebenslanges Schaffen von Historienbildern, allegorischen Darstellungen und Porträts verschaffte ihm eine regelmäßige Einnahmequelle und sicherte ihm die öffentliche Anerkennung seiner Kunst auf großen Ausstellungen. Seine wahren Talente lagen jedoch in der Landschaftsmalerei. Er schuf eine große Anzahl von Studien sur le motif, die als Grundlage für monumentale Landschaften dienten, die später im Studio ausgearbeitet wurden. Viele dieser Kompositionen sind frei von Figuren. Titel wie The Rock of Medusa und Homeric Coastline unterstreichen mit ihren Verweisen auf die klassische Literatur, dass es ihm nicht um topografische Genauigkeit geht, sondern darum, geheimnisvolle, Böcklineske Assoziationen mit den Mythen und Legenden der Antike zu wecken. Selbst in einer nicht imaginären oder realen Landschaft wie der Ansicht der Villa Spinola in der Bucht von Genua wird die topografische Genauigkeit einer kontemplativen, fast poetischen Stimmung der Melancholie untergeordnet.
  • Schöpfer*in:
    George Von Hoesslin (1851 - 1923, Deutsch, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 35,56 cm (14 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    1 of 1Preis: 20.030 $
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52413384702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Matrosen rauchen eine Pfeife
Von Arthur David McCormick
Matrosen rauchen eine Pfeife Arthur David McCormick Öl auf Leinwand Bildgröße: 19 x 25 1/2 Zoll (48 x 65 cm) Zeitgenössischer Rahmen Arthur David McCormick (1860-1943) war ein bedeu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Selbstporträt
Von Gerald Goddard Jackson
Gerald Goddard Jackson 1878-1941 Selbstporträt Öl auf Leinwand Bildgröße: 23½ x 19½ Zoll Original-Rahmen Jackson wurde am 5. März 1878 in Duddington, Northamptonshire, geboren. 189...
Kategorie

20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Gentleman Commoner in Oxford, 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Von James Northcote b.1746
James Northcote Porträt eines Gentleman Commoner in Oxford Öl auf Leinwand Bildgröße: 30 x 25 Zoll (76 x 63,5 cm) Original vergoldeter Rahmen Dieses Gemälde ist ein vergleichsweise ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Frau Faber, Ölgemälde des 18. Jahrhunderts
Von Thomas Hudson
THOMAS HUDSON 1701 – 1779 Porträt von Frau Faber Öl auf Leinwand Bildgröße: 29 x 24 ½ Zoll Zeitgenössischer vergoldeter Rahmen Frau Faber war die Ehefrau von John Faber JR., dem ...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

PORTRAIT OF WILLIAM WARHAM, Altmeister, Öl auf Holz
nach HANS HOLBEIN DER JÜNGERE 1497 – 1543 PORTRÄT VON WILLIAM WARHAM Öl auf Leinwand Bildgröße: 38 x 35 Zoll (89 x 71 cm) Handgefertigter Rahmen im historischen Stil Der Umgang mit ...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines königlichen Messengers, englischer Künstler, 18. Jahrhundert, Originalrahmen
Von Charles Philips
Charles Philips 1703 - 1747 Porträt eines königlichen Boten Öl auf Leinwand Bildgröße: 35 ¾ x 28 Zoll Original vergoldeter Rahmen Der Bote des Königs Die Aufgabe eines königlichen B...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mr. D (monochrome Vintage Mann Porträt Nostalgie gelb ocker Blumen Botanik)
Von Rudolf Kosow
Desperate Mr. D ist das eindringliche und intime Porträt eines Mannes, dessen wettergegerbtes Gesicht und durchdringender Blick ein Gefühl von Härte und Unverwüstlichkeit vermitteln....
Kategorie

2010er, Symbolismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Paar (Ölgemälde, surrealistisches rotes Haar, Frauen-Mann-Porträt, figuratives Fleisch
Von Rudolf Kosow
Der beträchtliche Größenunterschied spielt mit der Wahrnehmung des Betrachters, der vielleicht verwirrt ist und sich fragt sich die Frage, ob das, was viel größer gezeigt wird, auch ...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Gemeinsam zusammen (Ölgemälde, Vintage, Paar, figurative Nostalgie, schlafende Schönheit in Fleisch
Von Rudolf Kosow
Seelische Nähe verbindet zwei ungleiche Wesen, trotz großer Unterschiede. stichworte; Surrealismus, Porträt, Ölgemälde, Erdtöne, figurative Malerei, Fremdheit, zeitgenössische surre...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes französisches Belle-Epoque-Porträt einer Dame mit Blumen, Originalrahmen
Von French Belle Epoque
Künstler/Schule: Französische Schule, spätes 19. Jahrhundert Titel: Porträt einer Dame aus der Belle Epoque Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt in vergoldetem Originalrahmen. umrahmt...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Ein elegant gekleidetes Paar Flussgärten, signiertes Original-Ölgemälde
Das elegante Ehepaar von Maria Tort Xirau (Katalanisch, 1924-2018) signiert untere Ecke aus dem Jahr 1991 ölgemälde auf Leinwand, gerahmt leinwand: 33.5 x 24 Zoll gerahmt: 38 x 28 Z...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Signiertes Original-Ölgemälde – Dame mit Hut, Original
Porträt einer Dame von Maria Tort Xirau (Katalanisch, 1924-2018) signiert untere Ecke aus dem Jahr 1991 Ölgemälde auf Leinwand Leinwand: 44 x 30 Zoll Sehr guter Zustand. Provenie...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen