Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Giovanni Maria delle Piane dit Mulinaretto (Genoa 1670 - Monticelli d´Ongina 1745)
Italienisches Männerporträt

CIRCA 1740

45.600 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Giovanni Maria DELLE PIANE, bekannt als IL MULINARETTO (Genua, 1660 - Monticelli d'Ongina, 1745) Porträt eines Mannes Öl auf ovaler Leinwand H. 108 cm; L. 83 cm Provenienz: Collection Nino Ferrari, Genua, 1922 Ausstellung: 1922, "Mostra della pittura italiana del Seicento et del Settecento", Florenz, Palazzo Pitti, n° 707 (Label auf dem Rahmen) Der Künstler, besser bekannt unter seinem Spitznamen Mulinaretto, den er von seinem Großvater, einem Müller, geerbt hatte, wurde 1660 in Genua geboren. Im Alter von zehn Jahren begann er in der Werkstatt von Giovan Battista Merano zu arbeiten, wo er seine Lehre als Maler abschloss und bis 1676 blieb, als er nach Rom zog, um sich unter der Leitung von Giovan Battista Gaulli, il Baciccio, zu verbessern. Während dieses Aufenthalts in Rom, der etwa acht Jahre dauerte, entwickelte der junge Mann "die freimütige Fähigkeit, die zartesten und schwierigsten Physiognomien mit Genauigkeit auf die Leinwand zu übertragen" (Ratti 1769, S. 147). Damit bewies er eine bemerkenswerte Begabung für die Porträtmalerei. Als er 1684 nach Genua zurückkehrte, konnte er seine Fähigkeit, Menschen zu malen, nutzen, um dem Geschmack der lokalen Kundschaft zu entsprechen, die in ihm einen begabten und sensiblen Künstler sah, der es verstand, ihr Bedürfnis nach sozialer Anerkennung zu befriedigen, entsprechend dem sich in diesem Jahrzehnt verändernden Geschmack. Die ersten Werke des Mulinaretto, wie die Porträts des Dogen Pietro Durazzo (Genua, Nationalgalerie des Palazzo Spinola), von Gian Battista Cattaneo und seiner Frau Maddalena Gentile mit einer Tochter (Genua, ehemalige Sammlung der Società Levante Assicurazioni) sind noch im Stil der genuesischen Porträtmalerei aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts enthalten, nach den Methoden von Gio Bernardo Carbone, einem Schüler von Van Dyck. Wahrscheinlich gegen Ende des Jahrhunderts, im letzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts, erneuerte der Künstler seinen Stil und passte sich der neuen Mode der französischen Porträtmalerei im Stil von Rigaud und Largillièrre an. Werke wie die Porträts des Hauses Doria und des Hauses Durazzo zeichnen sich durch eine angenehme "Weltlichkeit" und eine raffinierte Erfindung von Hintergründen aus, die manchmal sogar prunkvoll sind. Im Jahr 1695 reist il Mulinaretto auf Einladung des Grafen Morando zum ersten Mal nach Parma, wo er sich mehrmals aufhält und bei der Familie Farnese Gefallen findet: 1706 malt der Künstler das Porträt des Herzogs Francesco, der Herzogin Dorothée und der Prinzessin Elisabetta Farnese. Nach einigen Aufenthalten in Mailand zog Delle Piane 1709 nach Parma, wo er zum Hofmaler ernannt wurde. Um 1714 und 1715 kehrte er mehrmals nach Genua zurück, um Aufträge anzunehmen, wo er Elisabetta Farnese anlässlich ihrer Hochzeit mit Philipp V. von Spanien verewigte; in dieser Zeit lebte er auch in Piacenza, wo er bis 1737 blieb. Wahrscheinlich fand der Künstler in diesen Jahren, etwa in der Mitte des zweiten Jahrzehnts des 18. Jahrhunderts, einen persönlicheren Weg, in dem seine verschiedenen kulturellen Bezüge hervortreten und seine italienischen und französischen Inspirationen vermischen. Im Jahr 1719 lehnte Il Mulinaretto die Einladung nach Spanien ab, die wahrscheinlich von Elisabetta Farnese ausgesprochen wurde. Einige Jahre später, 1737, hielt er sich in Neapel am Hof von Karl Bourbon, dem Sohn von Elisabetta, auf. Als Kammermaler stellte er dort König Karl und seine Gemahlin dar. 1741 verließ der Künstler Neapel und ging nach Genua, wo er weiterhin den dortigen Adel malte, bevor er sich 1744 nach Monticelli d'Ongina in der Nähe von Piacenza zurückzog, wo er im folgenden Jahr starb.
  • Schöpfer*in:
    Giovanni Maria delle Piane dit Mulinaretto (Genoa 1670 - Monticelli d´Ongina 1745) (1670 - 1745, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1740
  • Maße:
    Höhe: 108 cm (42,52 in)Breite: 83 cm (32,68 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1740-1749
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    BELEYMAS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1857215632092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mutmaßliches Self-Portrait eines Künstlers
Louis-Gabriel BLANCHET (Versailles, 1701 - Rom, 1772) Mutmaßliches Self-Portrait des Künstlers Öl auf Leinwand H. 73 cm; B. 60 cm CIRCA 1730 Ursprünglich in einem Rahmen aus der Res...
Kategorie

1730er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt eines Mannes während der Französischen Revolution
Antoine VESTIER, zugeschrieben (Avallon, 1740 - Paris, 1824) Porträt eines Mannes im Zeichen der Revolution Öl auf Leinwand H. 46 cm; L. 37 cm CIRCA 1793-95 Dieses schöne, unsignier...
Kategorie

1790er, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Kardinal Mazarin
Französische Schule um 1645 Porträt des Kardinals Mazarin - Skizze Öl auf Leinwand H. 41,5 cm; B. 27 cm Provenienz: Sammlung von Reverend Georges Downing Bowles (1789-1863) Wäre ...
Kategorie

1640er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Presumiertes Porträt von Marie-Anne de Bourbon
Von Nicolas de Largillière
Nicolas de LARGILLIERRE (Paris 1656 - 1746) Porträt einer Frau, vermutlich Marie-Anne de Bourbon, Prinzessin von Conti (1666-1739) Öl auf ovaler Leinwand H. 80 cm; L. 61 cm (107 x 91...
Kategorie

Anfang 1700, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Mannes in Rüstung
Jacques DUMONT alias DUMONT LE ROMAIN zuzuschreiben (Paris 1701 - 1781) Mutmaßliches Porträt von Louis-Joseph de Formanoir (?-1732) Öl auf Leinwand H. 91,5 cm; L. 73 cm Auf dem Helm ...
Kategorie

1750er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Paares
Jean-Baptiste SANTERRE (Magny en Véxins 1651 - Paris 1717) Porträt eines Paares Öl auf original ovaler Leinwand H. 115 cm; L. 90 cm (140 x 115 cm mit Rahmen) Um 1695 Jean-Baptiste S...
Kategorie

1690er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Barockporträt eines italienischen Meisters aus dem 18. Jahrhundert von Domenico Parodi
Von Domenico Parodi (Genoa, 1672 - 1742)
Wir danken Prof. Daniele Sanguineti für den Hinweis auf die Zuschreibung an Domenico Parodi (1672 - 1742). Er datiert das Gemälde in die Zeit zwischen 1730 und 1740. Domenico Parodi,...
Kategorie

1730er, Realismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

17.-18. Jahrhundert Von Niccolò Cassana Porträt eines Gentleman Öl auf Leinwand
Niccolò Cassana (Venedig, Italien, 1659 - London, UK, 1714) Titel: Porträt eines Gentleman Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 119,5 x 92,5 cm Gemälde ohne Rahmen. Gutachten ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Frühe französische Schule des 18. Jahrhunderts, Porträt eines Gentleman, Antikes Ölgemälde
Dieses verspielte französische Schulporträt in halber Länge aus dem frühen 18. Jahrhundert zeigt einen Herrn mit Perücke, der auf eine Marmortafel zu zeigen scheint. Es erinnert ein ...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Rokoko, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt Gentleman Rigaud, 18. Jahrhundert, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, Französische Kunst
Hyacinthe Rigaud (Perpignan 1659 - Paris 1743) Schule der Porträt eines Mannes in Rüstung: Joseph Jean Raymond de Lasbordes, Offizier des "Régiment des Landes" (1693 gegründetes I...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Porträt von Monsieur Aubert, ein feierliches Porträt von Nicolas de Largillière
Von Nicolas de Largillière
Provenienz : Arnold S. Kirkeby (1901-1962) Schenkung von Arnold S. Kirkeby an das Los Angeles County Museum of Art im Jahr 1955, wo es bis zu seinem Verkauf bei Sotheby's, New York a...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Porträt von Monsieur De Cotte, um 1710
Von Hyacinthe Rigaud
Porträt von Monsieur De Cotte, um 1710 kreis von Hyacinthe RIGAUD (1659-1743) - eines von zwei Exemplaren Großes französisches Porträt von Monsieur De Cotte aus der Zeit um 1710, Ö...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl