Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Gortzius Geldorp
Von Gortzius Geldorp, Manly Portrait

1605

Angaben zum Objekt

Gortzius Geldorp (Leuven, 1553 - Köln, 1618) Porträt eines Mannes Öl auf Platte, 52 x 45 cm Gerahmt, 56,5 x 45 cm Datiert und monogrammiert oben rechts: AN° 1605. GG F. Geldorp Gortzius, der Künstler der untersuchten erhabenen Tafel, wurde 1553 in Löwen, einer Stadt östlich von Brüssel, geboren und starb 1618 in Köln. Karel van Mander (1548 - 1606), der erste Biograf, der über den flämischen Künstler berichtet, nennt ihn "Gualdrop Gortzius gheseyt Geldrop" (Gualdrop Gortzius genannt Geldrop), was auf die mögliche Herkunft seiner Familie aus dem Dorf Geldrop in der Provinz Nordbrabant hinweist. Sein richtiger Vorname ist nicht bekannt, und auch seine Unterschrift gibt keinen Aufschluss, da sie nur aus dem Monogramm "GG", den Anfangsbuchstaben seines Nachnamens, besteht. Trotz der unvollständigen Informationen über seine Jugendausbildung berichtet Van Mander, dass er im Alter von etwa achtzehn Jahren zunächst in der Werkstatt von Frans Francken dem Älteren (1542-1616) und später bei Frans Pourbus dem Älteren (1541-85) in die Lehre ging, die beide erfahrene Schüler von Frans Floris, dem führenden Renaissance-Maler in Antwerpen, waren. Geldorps erstes bekanntes Gemälde, Das letzte Abendmahl als Allegorie der Befriedung von Gent, datiert auf das Jahr 1576, offenbarte der Öffentlichkeit bereits sein großes Können als Porträtmaler, was zu seiner Ernennung zum Hofmaler von Karl von Aragon Tagliavia, Herzog von Neufundland, führte, in dessen Begleitung er 1579 nach Köln reiste, als der Herzog als Botschafter Philipps II. an den Friedensverhandlungen zwischen den Niederlanden und der spanischen Krone teilnahm. Nach Beendigung der Mission entschied sich Geldorp, in Köln zu bleiben und erhielt im Gegensatz zu den meisten niederländischen katholischen Flüchtlingen sofort die Staatsbürgerschaft. Aufgrund seines ausgeprägten künstlerischen Talents wurde er zum Vertreter der Kölner Malergilde ernannt und saß 1610 und 1613 im Rat der Stadt. Etwa siebzig Gemälde werden Geldorp zugeschrieben, die meisten von ihnen Porträts von Personen aus dem Adel oder dem Bürgertum: Es ist kein Zufall, dass er nach seiner Niederlassung in der Rheinstadt zum bevorzugten Porträtmaler der lokalen Elite wurde und die mächtigen Familien Lyskirchen und Jabach sowie zahlreiche deutsche Herrscher zu seinen Auftraggebern zählte. Der niederländische Schriftsteller Matthias Quad notierte 1609 in seiner Geschichte der deutschen Künstler über ihn: "Geldorp, der jetzt in Köln lebt, wird vor allen anderen wegen seiner Bildnisse nach dem Leben bevorzugt". Sein Sohn Georg war zunächst in Antwerpen und dann in England (1625-30) tätig, wo er Porträtmaler am Hof von Karl I. war. Geldorp malte nicht nur Porträts, sondern auch historische, mythologische und religiöse Szenen, die typischerweise die Form von stark porträtähnlichen Darstellungen annahmen. Van Mander erwähnt einige historische Gemälde wie eine Diana, eine Susanna, einen Evangelisten, die Geschichte von Esther und Ahasverus sowie zwei Büsten von Christus und Maria. Ein weiteres Beispiel ist Venus/Young Woman en deshabillé (Auktion von Sotheby's London am 2. Mai 2018, Los 27), das Venus in Form eines Porträts einer halbnackten Frau zeigt. In stilistischer und formaler Hinsicht werden die von Geldorp dargestellten Personen im Allgemeinen in halber Länge oder mit dem Gesicht im Vordergrund, wie auf der hier untersuchten Tafel, vor einem dunklen, neutralen Hintergrund dargestellt, wodurch ihre Physiognomie und Dreidimensionalität betont werden. Die Mimik, zurückhaltend und gelassen, wird durch die besondere Aufmerksamkeit für die Details der Gesichter, die absolut realistisch wiedergegeben werden, hervorgehoben. Wie in den meisten flämischen Porträts spielt auch hier das Licht eine wesentliche Rolle, das Geldorp klug einsetzt, um Tiefe, Volumen und einen tiefen Naturalismus zu schaffen, der nicht nur die physischen Merkmale der Figur, sondern auch ihre Psyche hervorhebt und eine intime Atmosphäre schafft.
  • Schöpfer*in:
    Gortzius Geldorp (1553 - 1618, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1605
  • Maße:
    Höhe: 52 cm (20,48 in)Breite: 45 cm (17,72 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    52x45Preis: 16.665 $
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639215787092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Von Pierre Mequignon, Porträt von Carlo Gozzi
Peter Mequignon (1768-1826), 1794 Porträt von Carlo Gozzi Öl auf Platte, 15 cm x13 Sockel 27 x 18 cm Datiert und signiert 'P. Mequignon 1794" Der dargestellte Protagonist, der ...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Oil, Karton

Paar Porträts nach Philippe de Champaigne
Gefolgsmann von Philippe de Champaigne (Brüssel, 26. Mai 1602 - Paris, 12. August 1674) Paar Porträts (2) Öl auf Leinwand, 58 x 44 cm mit Rahmen, 67 x 54 cm Ein Gefühl von tiefe...
Kategorie

17th Century, Porträts

Materialien

Baumwoll-Canvas, Oil

Kreis von Hieronymus van der Mij, Trägerpaar
Nachfolger von Hieronymus van der Mij (Leiden, 1687 - 1761) Paar Radhalter (2) Öl auf Leinwand, 46 x 39 cm mit Rahmen 63 x 55 cm Der fragliche Anhänger, der einen Obst- und eine...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Von Lorenzo Delleani, Ezzelino da Romano denkt über das Massaker von Vicenza nach
Lorenzo Delleani (Pollone, 1840 - Turin, 1908) Ezzelino da Romano denkt über das Massaker von Vicenza nach Öl auf Leinwand, 146x116 cm Gerahmt, 170 x 140 cm Signiert und datiert ...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Kreis von Hendrick ter Bruggen, Weibliches Porträt
Erste Hälfte des 17. Jahrhunderts, Kreis um Hendrick ter Brugghen (1588-1629) Weibliches Porträt Öl auf Leinwand, 66 x 48 cm Mit Rahmen 86 x 68 cm Dieses Frauenporträt stammt aus...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Von Antonio Vallone (tätig in Neapel im 20. Jahrhundert), Porträt eines jungen Mannes
Antonio Vallone (tätig in Neapel im 20. Jahrhundert) Porträt eines jungen Mannes mit rotem Halstuch Öl auf Leinwand, 40,5 x 30,3 cm Gerahmt, 52 x 42 cm Signiert unten links: A. V...
Kategorie

Early 20th Century, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines kleinen Mädchens mit einem Fadenkugel. Öl auf Karton, 46x40 cm, Öl
Porträt eines kleinen Mädchens mit einem Fadenkugel. Öl auf Karton, 46x40 cm, Öl
Kategorie

1950er, Realismus, Porträts

Materialien

Öl, Pappe

Porträt einer Dame, Ölfarbe auf Karton 1971 von Fritz Edler
Ölfarbe auf Karton 1971 von Fritz Edler, Deutschland ( 1894-1994 ). Signiert und datiert unten links: Edler 71 Verso Porträt einer jungen Frau. Nachlassstempel oben und unten rechts....
Kategorie

1970er, Porträts

Materialien

Öl, Pappe

Star Wars Storm Trooper Pop-Art von britischem Urban Graffiti-Künstler
Von Chris Pegg
Star Wars Storm Trooper Pop Art von Chris Pegg, einem britischen Urban Graffiti Künstler. Unter dem Titel The Good The Bad & The Ugly. Kunst misst 42 x 24 Zoll Rahmen misst 50 x 32...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Porträts

Materialien

Farbe, Tinte, Mixed Media, Öl, Sprühfarbe, Acryl, Filzstift, Bleistift, ...

Werner Peiner, Porträt von Martha Quandt, Ölgemälde 1926
Von Werner Peiner
Ölfarbe auf Karton, 1926 von Werner Peiner ( 1897-1984 ), Deutschland. Neue Sachlichkeit ( Neue Sachlichkeit ). Signiert und datiert oben rechts: W.Peiner 26. Gerahmt. Höhe: 24.02 i...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Pappe

Öl auf Karton „La Femme au Tir II“ von Dietz Edzard, 1938
Von Dietz Edzard
Dietz Edzard (deutsch/französisch 1893-1963) Öl auf Karton, 1938, rechts unten gestempelt mit den Initialen D.E. Gerahmt. Eigentum aus dem Nachlass von Dr. Max Stern, verkauft zugun...
Kategorie

1930er, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Pappe

Schwedisches figuratives Vintage-Porträtgemälde, Mid-Century Modern Mini, Mid-Century Modern
GEFLÜSTER Gemischte Medien auf Karton Größe: 30 x 37 cm (einschließlich Rahmen) Eine wunderbar ausdrucksstarke und brillant ausgeführte figurative Komposition in Mischtechnik (Öl, ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton, Wasserfarbe, Gouache

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen