Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Hans Burkhardt
Mädchen mit Katze, Ölgemälde von Hans Burkhardt

1935

11.157 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Mädchen mit Katze (1935) Öl auf Leinwand 38" x 26" 42 ½" x 30 ½" x 3 ½" gerahmt Signiert und datiert "1935 H Burkhardt" unten rechts. Verso signiert, datiert und beschriftet. Über diesen Künstler: Hans Burkhardt wurde am 20. Dezember 1904 in Basel in der Schweiz geboren. Seine Kunst hat mehrere wichtige Veränderungen durchlaufen, von den frühen Pastellakten über den Einfluss von Arshille Gorki bis hin zu den collageartigen Schädelbildern der 1980er Jahre. Burkhardt führt den Modernismus durch die Mittel der Fragmentierung und die erstaunliche Tiefe der Komposition wirklich auf eine neue Ebene tiefenpsychologischen Charakters. Um jedoch zu verstehen, welchen Einfluss Burkhardts Werk auf die Kunst der Postmoderne hatte, müssen wir die vielfältige und experimentelle Karriere des Künstlers untersuchen. Hans' frühe Kindheit verbrachte er in einem Waisenhaus, wo er bei einem Gärtner in die Lehre ging, für die er nie bezahlt wurde. Im Jahr 1924 schrieb Hans an seinen Vater, der in die USA gezogen war, und bat ihn um Hilfe. Sechs Monate später wanderte auch er nach Amerika aus und fand Arbeit in der Möbelfabrik, in der sein Vater beschäftigt war. Während seines ersten Jahres dort besuchte er Abendkurse an der Copper Union und gewann den ersten Preis (eine 20-Dollar-Goldmünze) für zeitgenössische Dekoration. Im darauf folgenden Jahr, 1927, schrieb sich Burkhardt als Vollzeitstudent an der Grand Central School of Art in der 42nd Street ein. Dies war ein entscheidender Punkt in Burkhardts frühem Schaffen, denn hier lernte er seinen lebenslangen Freund und Mentor Arshille Gorki kennen. Burkhardt war in Gorkis Klasse für Aktzeichnen und lernte den Kubismus, Cezanne, Miro und "wie man Farbe aufträgt" kennen. Außerdem nahm er samstags Privatunterricht in Gorkis Studio. Burkhardts frühe Pastelle und Kreidezeichnungen zeigen seine Auseinandersetzung mit abstrakter Bewegung und selbst erzeugter Linie durch ihre intuitive Konzeption. Für diese Art von Arbeiten fertigte er keine Vorabskizzen an und ging direkt zum Endergebnis über. Man sagt, dass diese Werke eine Synthese aus der gestischen Linie von Matisse und der konzeptionellen organischen Konstruktion von Picasso sind. Die weiblichen Akte erscheinen in der Regel in Dreiergruppen, als ob Musen in einer Progression des Stils von grob bis komplex auftreten würden. Sie werden nicht so wiedergegeben, wie man sie gesehen hat, sondern so, wie man sie anfassen und fühlen würde. Die Linie beschreibt die Form, während sie sich vom Körper löst, in schematisierter Farbe und mit fetten Hintergründen. Burkhardts Werk ähnelte Gorkis Stil in seiner fließenden, vertikalen Bewegung vom Abstrakten zum Figürlichen und durch seinen sinnlichen, gestischen Farbauftrag. Es wird jedoch viel dichter komponiert, mit intensiven und einfühlsamen Farben. Es besteht ein deutlicher Unterschied zwischen dem zeichnerischen Werk von 1934 und dem viel moderneren, experimentellen Werk von 1938. Im Jahr 1939 hatte Burkhardt seine erste Einzelausstellung in der Stendhal Gallery in Los Angeles, die von dem Künstler Lorser Feitelson gegründet wurde. Nach seinem Umzug in den Westen kehrte Burkhardt nie wieder dauerhaft nach New York zurück und wurde von der Ostküste nicht mehr anerkannt. In den 50er- und 60er-Jahren lebte Burkhardt praktisch isoliert von der prominenten Kunstwelt in New York und Europa. Zu diesem Zeitpunkt reflektiert sein Werk stärker die aktuellen politischen Auseinandersetzungen, insbesondere den Spanischen Bürgerkrieg. 1944 zeigte Burkhardt "Krieg - Agonie des Todes" in der Circle Gallery, wo er von einer Frau mit einem Stock angegriffen wurde. Sein ursprüngliches Interesse an Krieg und Tod wurde zum Thema der tragischen Isolation im Leben umgedeutet. Die endgültige Umsetzung seiner Ideen erfolgte in den Schädelbildern, die in den 1960er Jahren entstanden. Eine neue Ästhetik der Schönheit entstand durch das Oberflächendrama der Totenköpfe in seinen Collagen, die die Kraft der Geste buchstäblich werden ließen. Die Morbidität des Hilfswerks offenbart Dichte mit physiognomischer Kraft. Vom Tod Gorkis 1948 überrascht, malt Burkhardt in den folgenden zwei Jahren drei Versionen von "The Burial of Gorky", die dann im Metropolitan Museum in New York City gezeigt werden. Später stellte er "The Studio of Gorky" im Whitney Museum of American Art (NYC) aus und erhielt großen Beifall von der Kritik. Er lehnte jedoch mehrere Angebote von Galerien in New York ab und zog es vor, selbst auszustellen. Burkhardt blieb sehr aktiv, als er 1959 eine Vollzeitstelle als Dozent an der University of Southern California annahm, drei Jahre nach einer 10-jährigen Retrospektive im Pasadena Art Museum. "Last Judgment, Dark Shadows - The Burial of my Enemies" wurde 1966 fertiggestellt und war Burkhardts erstes Werk, in dem er echte Schädel in seinen Bildern verwendete. In seinem Werk geht es um den Versuch, aus dem Regime auszubrechen, und um die Hoffnung auf Frieden. Ein weiteres Gemälde zum Zweiten Weltkrieg mit dem Titel "Horror Never Happens Again" zeigt eine kreisförmige Umrandung oder Arme und Hände um eine schillernde Figur, die Schutz und Sicherheit symbolisiert. Burkhardt wurde für sein ausgereiftes Werk sowohl in ArtNews als auch von Kritiker Hilton Kramer in der New York Times hoch gelobt. In den 1980er Jahren hatte Burkhardts Werk sein volles Potenzial erreicht und wandelte sich von Bildern des Ungleichgewichts zur Tragödie. Während die postmalerischen Künstler des Abstrakten Expressionismus versuchten, diese Tragödie zu verdrängen, machte sich Burkhardt sie zu eigen. Er lebt und arbeitet weiterhin in Kalifornien und reist gelegentlich nach Guadalajara, Mexiko. Burkhardts Eintauchen in die Tiefen der menschlichen Tragödie erzeugt eine Schönheit und ein Verständnis, das in der postmodernen Kunst seinesgleichen sucht.
  • Schöpfer*in:
    Hans Burkhardt (1904 - 1994, Schweizer)
  • Entstehungsjahr:
    1935
  • Maße:
    Höhe: 96,52 cm (38 in)Breite: 66,04 cm (26 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Guter Zustand, dem Alter des Kunstwerks entsprechend. Im Himmel und links und rechts von ihrem Oberkörper ist etwas Craqueleur zu sehen. Das Gemälde wurde gereinigt und stabilisiert.
  • Galeriestandort:
    Hudson, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BuHa0031stDibs: LU2465213919342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Artist's Wife, Ölgemälde von Hans Burkhardt
Von Hans Burkhardt
Hans Burkhardt Die Ehefrau des Künstlers (1930) Öl auf Leinwand, 20" x 16" 24" x 20 ½" x 1 ½" gerahmt Rekto rechts unten datiert 1930. Mit Anmerkungen "Für Elsa HB Louise Burkhard...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Mädchen in elegantem Kleid, Ölgemälde von Ferdinand Wagner II
Leinwand misst 21,25" x 19,5" und der Rahmen misst 30,5" x 25,5" x 3". Ferdinand Wagner II. studierte zunächst Kunst bei seinem Vater, einem Berufsschullehrer für Kunst. Später besu...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Romantik, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Folk Singer Ölgemälde von Byron Browne
Von Byron Browne
Wunderschönes Ölgemälde von Byron Browne. Maße 18" x 14" und gerahmt 24" x 20" x 1 3/4". Signiert "Byron Browne" unten links. Verso auf der Leinwand bezeichnet: Byron Browne / 1958 /...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde ohne Titel mit spielenden Kindern von Eugenie Schein
Eugenie Schein war sowohl Tänzerin als auch Künstlerin. Ihre Motive drehten sich vor allem um Tänzer und Tanz, aber sie hielt auch alltägliche Szenen in New York fest. Sowohl die M...
Kategorie

1940er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Pastellfigur ohne Titel-053 von Hans Burkhardt
Von Hans Burkhardt
Hans Burkhardt benutzte regelmäßig lebende Modelle für seine figürlichen Pastelle, für die er sich während seiner langen Karriere immer wieder interessierte. Unbetitelt (1963) Paste...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Pastell

Pastellfigur ohne Titel-055 von Hans Burkhardt
Von Hans Burkhardt
Hans Burkhardt benutzte häufig lebende Modelle für seine figürlichen Pastelle, für die er sich während seiner langen Karriere immer wieder interessierte. Unbetitelt (1972) Pastell a...
Kategorie

1670er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Pastell

Das könnte Ihnen auch gefallen

Junges Mädchen mit ihrer Katze
Von Gunnar Donald Anderson
Dieses Kunstwerk "Young Girl with Her Cat" um 1990 ist ein Ölgemälde auf einer Tafel des bekannten amerikanischen Künstlers Gunnar Donald Anderson, geboren 1927. Es ist in der untere...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanischer Impressionismus, Tiergemälde

Materialien

Öl

Frau mit Katze
Von Marshall Goodman
Künstler: Marshall Goodman, Amerikaner (1916 - 2003) Titel: Frau mit Katze Jahr: um 1960 Medium: Öl auf Leinwand Größe: 31 x 20 in. (78,74 x 50,8 cm)
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

GIRL WITH KITTEN- In der Art von F.Ballavoine's - Italien Ölgemälde auf Leinwand
Von Giulio Di Sotto
Mädchen mit Kätzchen - Giulio Di Sotto Italia 2008 - Öl auf Leinwand cm. 60x50 Rahmen auf Anfrage in unserer Werkstatt erhältlich. Dieses Gemälde ist Giulio Di Sottos persönliche Neu...
Kategorie

Anfang der 2000er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

RAMON POCH Frau mit Katze Acrylmalerei
Von Ramon Poch
-Frau mit Katze 100 x80 cm Acrylgemälde Geboren in Badalona (Barcelona). Fotograf und Werbefilmregisseur. Gründungspartner der Werbeproduktionsfirma La Cosa de las Peliculas: Er h...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Naives Öl aus dem 19. Jahrhundert - Porträt eines Mädchens mit Katze
Ein entzückendes Porträt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, das ein junges Mädchen mit ihrer geliebten Katze zeigt. Es ist in einem naiven Stil gehalten, zeigt aber dennoch die sorg...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Die Frau und der Mann
Zeitgenössische figurative Malerei
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl