Objekte ähnlich wie The painter (self-portrait) sketch
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Jacques Martin-FerrièresThe painter (self-portrait) sketch1925
1925
36.000 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Jac MARTIN-FERRIÈRES
(Saint-Paul Cap de Joux 1893 – Neuilly sur Seine 1972)
The Painter (Self-Portrait) - Sketch
Oil on canvas
H. 65 cm; W. 65 cm
Signed lower left, dated 1925
Exhibition label no. 62 previously affixed to the canvas and replaced on the back
Original frame and canvas
Provenance: Private collection, Bordeaux
Born in the heart of the Tarn region, Jacques Martin grew up in an artistic universe where the rigor of drawing and the search for light were naturally transmitted. Trained by his father, the great Henri Martin, then by Fernand Cormon and Ernest Laurent, he developed a technical mastery early on, nourished by this sensitivity to painting. Holding a degree in science, he applied his knowledge of chemistry to experimenting with pigments and the search for new pictorial textures.
From the 1920s onwards, he exhibited at the Salon and received several distinctions, including a silver medal and the Prix National in 1925. His style, initially marked by his father's pointillism, gradually asserted itself. Jac Martin-Ferrières (the name he adopted to distance himself from his father's image) distanced himself from the avant-garde and chose a personal path, faithful to a style of painting characterized by sincerity, light, and reality.
A great traveler, he toured Italy, Greece, Spain, and Portugal. Each journey enriched his palette: Mediterranean blues, Provence ochres, and the silvery reflections of the sea became recurring motifs in a work dominated by color. His landscapes, bustling harbors, still lifes, and bouquets reflect a profound joy for painting. He also excelled in religious settings, such as those of Saint-Christophe-de-Javel in Paris or Saint-Louis in Marseille, combining monumentality and fervor.
A war injury temporarily removed him from large-scale painting, but his transformed vision gained in intensity. The light became more interior, more meditative. In his mature canvases, the colors vibrate without unnecessary brightness, conveying the peace of a man in harmony with his vision.
In the early 1920s, Jac Martin-Ferrières sought to renew his artistic approach. Aware of the limitations to which his Post-Impressionist research was leading him, he also wished to free himself from a paternal influence that had become too present. Henri Martin's shadow, benevolent but invasive, weighed on his work: constant demands, demanding judgments, material dependence. In this environment where life and work merged, the son felt the need to exist on his own.
An ambitious thirty-something, Martin-Ferrières saw the Parisian Salons as an opportunity to establish himself in the eyes of both the public and critics. He devoted all his energy to them, gradually establishing a more personal and vigorous style. In 1923, he presented to the French Artists a monumental Christ on the Cross—a canvas over three meters high, the result of extensive preparatory work. Through a play of contrasts between light and dark tones, between hieratic figures and dramatic movement, he created a scene of great spiritual intensity. Christ, suspended above a procession of mourners, dominates a landscape opening onto a luminous depth. Awarded a silver medal, the work was acquired by the French government and deposited two years later at the Notre-Dame-de-Québec church.
In 1925, Martin-Ferrières recaptured the spirit of the composition of his Christ on the Cross, depicting himself in a large Self-Portrait in the Open Air, entitled The Painter. This bold new work marks a decisive step. It shows the painter at work, facing his canvas, in a luminous landscape inspired by the Lot region. The decorative elements—easel, drawing boards, painted sketch (ours), and the stony ground of the causse—express the rigor of the work and the passion for the motif. With a sure gesture, the painter dominates the composition, his gaze inviting the viewer to enter into this moment of creation.
With its power and mastery, The Painter won the Prix National du Salon. The work was exhibited that same year at the Carnegie Institute in Pittsburgh, where his father had presented his paintings two years earlier. The accompanying scholarship—12,000 francs, accompanied by a mandatory six-month stay abroad—opened a new period of discovery for Jac Martin-Ferrières. Like Henri Martin forty years earlier, he naturally chose Italy, the homeland of light and color.
Our painting, in which the canvas is left in reserve on numerous occasions, is a formidable work of modernity, preparatory to this great work, now considered his masterpiece. Several preparatory drawings for the figure are known and are on deposit at the Musée du Pays de Cocagne in Lavaur, such as the large final painting (205 x 205 cm). Another self-portrait presented in the recent 2023 exhibition dedicated to the painter at the same museum shows only his bust in front of the landscape.
- Schöpfer*in:Jacques Martin-Ferrières (1893 - 1972, Französisch)
- Entstehungsjahr:1925
- Maße:Höhe: 65 cm (25,6 in)Breite: 65 cm (25,6 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:BELEYMAS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1857217044972
Jacques Martin-Ferrières
Jacques Martin-Ferrières, Sohn des großen postimpressionistischen Malers Henri Martin (1860-1943), ist ein Maler, der durch seine sehr persönlichen Porträts, Stillleben und Landschaftsansichten auffällt. Er studierte bei seinem Vater und bei Frederic Cormon (1845-1924). Wie sein Vater wurde auch Martin-Ferrières ein Meister der Wiedergabe der schillernden Lichteffekte auf der Leinwand. Trotz des starken Einflusses seines Vaters entwickelte Jac jedoch eine ganz eigene Technik: Die Farbe wird in schnellen und kurzen Pinselstrichen aus opaker Farbe aufgetragen, die sich mal überlagern und mal voneinander getrennt sind, so dass eine helle Grundschicht sichtbar wird und eine mosaikartige Oberfläche entsteht. Martin-Ferrières erhielt zahlreiche nationale Preise, darunter eine lobende Erwähnung im Salon von 1920, eine Silbermedaille 1923, den Nationalpreis 1925 sowie eine Goldmedaille und den Legay-Lebrun-Preis 1928. Er war ein regelmäßiger und angesehener Aussteller auf dem jährlichen Salon des Artistes Français. Martin-Ferrieres unterbrach seine Karriere als Maler, um während des Zweiten Weltkriegs in der französischen Widerstandsbewegung zu dienen. Obwohl er in der Kriegsgefangenschaft ein Auge verlor, nahm er seine künstlerische Tätigkeit um 1950 wieder auf. Seine Werke wurden 1965 in Paris auf einer Ausstellung von Landschaften und Schneebildern gezeigt, auf der er die dicke, unplastische Oberfläche verwendete, die seinen Bildern Tiefe und eine schimmernde Qualität verlieh. Eine Retrospektive seines Werks in Paris im Jahr 1965 bestätigte seinen angesehenen Status. Ausgewählte Museumssammlungen: Boca Raton Museum of Art; Musée Malraux, Le Havre
Anbieterinformationen
3,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
5 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 bis 2 Tage
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: BELEYMAS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDer Maler im Freien
Clément Auguste Andrieux
(Paris 1829 - Samois-sur-Seine 1880)
Der Freiluftmaler
Graphit auf Papier
H. 16,5 cm; B. 24,5 cm sichtbar
Verkaufsstempel unten rechts
Provenienz: Atelierve...
Kategorie
1870er, Französische Schule, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier
Porträt eines jungen Mannes – Der Sohn des Künstlers
Auguste-Joseph Delécluse
(Roubaix 1855 - Paris 1928)
Porträt des Sohnes des Künstlers, Eugène Delécluse
Öl auf Leinwand
H. 98 cm; B. 116 cm
Signiert unten rechts
1903
Ausstellung: 1...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt der Mutter der Künstlerin
Von Élisabeth Dujarric de La Rivière
Elisabeth DUJARRIC de LA RIVIÈRE
(Jouy-en-Josas 1930 - Excideuil 2005)
Porträt der Mutter des Künstlers
Öl auf Leinwand
H. 171 cm; L. 70 cm
Signiert auf der Rückseite
Provenienz: Pr...
Kategorie
1950er, Kubismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt eines französischen Mannes
Von Jean Despujols
Jean DESPUJOLS
(Salles 1886 - Shreveport 1965)
Porträt eines Henri Martin, Bürgermeister von Saint Médard en Jalles (Gironde)
Öl auf Leinwand
H. 75 cm; L. 60 cm
Signiert unten rechts...
Kategorie
1920er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Mutmaßliches Self-Portrait eines Künstlers
Louis-Gabriel BLANCHET
(Versailles, 1701 - Rom, 1772)
Mutmaßliches Self-Portrait des Künstlers
Öl auf Leinwand
H. 73 cm; B. 60 cm
CIRCA 1730
Ursprünglich in einem Rahmen aus der Res...
Kategorie
1730er, Französische Schule, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
The rest
Gustav VERMEHREN
(Kopenhagen 1863 - Kopenhagen 1931)
Rest
Öl auf Leinwand
H. 72 cm; B. 79 cm
Signiert unten rechts und datiert 1911 (zweimal)
Ausstellung: 1963, Foreningen for Natio...
Kategorie
1910er, Französische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
17.400 €
Das könnte Ihnen auch gefallen
Georges Eugene Delhomme (1904-1989) - 20. Jahrhundert Öl, Self-Portrait
Dieses intime Self-Portrait zeigt die Künstlerin in einer kontemplativen Dreiviertelansicht, die mit einem lockeren, ausdrucksstarken Pinselstrich wiedergegeben wird, der die nachden...
Kategorie
20. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl
Französischer impressionistischer Selbstporträtkünstler des 19. Jahrhunderts mit Palette-Ölgemäldeskizze
Self-Portrait des Künstlers
Französischer impressionistischer Maler des späten 19. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand
Leinwand: 11 x 9 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, Frankreich
Zustand: ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
1.500 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Jean Burkhalter, Der Maler, um 1925
Von Jean Burkhalter
Jean BURKHALTER (1895-1982)
Der Maler, um 1925
Braun laviert, weiße Gouache als Glanzlichter auf Karton
48 × 32 cm
Herkunft : Atelier des Künstlers
Der 1895 in Auxerre (Burgund, F...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Porträts
Materialien
Gouache, Tinte, Wasserfarbe
Worker - Originalzeichnung von Pierre Georges Jeanniot - Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Pierre Georges Jeanniot
Worker ist eine Originalzeichnung auf Papier des Malers Pierre Georges Jeanniot (1848-1934).
Zeichnen mit Kohlestift.
Handsigniert auf der Unterseite.
Guter Zustand, außer dass er...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Bleistift
Antique French Impressionist Self-Portrait des Künstlers 1900's Ölgemälde Leinwand
Self-Portrait des Künstlers
von René PIROLA (Franzose, 1878 - 1912)
gestempelt mit Künstlerzeichen
Öl auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 27 x 22 Zoll
Leinwand: 26 x 21,5 Zoll
Provenienz...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträts
Materialien
Öl
1.181 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Französische Schule, frühes 20. Jahrhundert, Öl - Rastplatz der Wanderer
Ein charmantes ländliches Porträt eines Wanderers, der sich auf einem Baumstamm ausruht, festgehalten mit lockeren Pinselstrichen in einem pastosen Stil. Der Dargestellte ist mit ein...
Kategorie
20. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl