Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Jais Nielsen
Jeanne d'Arc", Paris, Salon d'Automne, Section d'Or, Dreizehnköpfige Gruppe, Benezit

1923

6.479,89 €

Angaben zum Objekt

Jeanne d'Arc (Jeanne d'Arc) von Jais Nielsen, 1923. Paris, Salon d'Automne, Section d'Or, Dreizehnköpfige Gruppe, Benezit ---- Rechts unten signiert "Jais" für Jais Nielsen (Däne, 1885-1961) und datiert 1923. In einem späteren, geschwungenen Rahmen aus vergoldetem Holz. Gerahmte Abmessungen: 34,25 x 1,75 x 24,75 Zoll Eine figurale Gouache aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert zeigt ein junges Mädchen, das kniend den Abendmahlskelch hält. Jeanne scheint die drängelnde Menge von Entführern und weinenden Unterstützern, die sie umgibt, nicht zu bemerken. Rechts steht ein gepanzerter Soldat, der seine Scheide und den Griff seines Schwertes fest umklammert. Ein zweiter Löter zieht die Zelttür beiseite und gibt den Blick frei auf zwei Putten, die vor einem azurblauen Himmel das Leichentuch halten, in dem die Heilige zu ihrer ewigen Belohnung getragen wird. Der in Dänemark geborene Jais Nielsen studierte zunächst an der Kunstnernes Frie Studieskoler bei Kristian Zahrtmann und stellte erstmals 1907 auf dem Herbstsalon im Schloss Charlottenborg aus. Nielsen nahm an der frühen und bahnbrechenden Ausstellung "Group of Thirteen" (Gruppe der Dreizehn) teil, in der er sich durch seine Konzentration auf dynamische figurale Malerei und seinen kühnen Einsatz von Farbe deutlich von seinen Zeitgenossen unterschied. In den Jahren 1907-1911 verwendet Nielsen zunehmend eine primitive "Fauve"-Farbpalette, die seine Abkehr von der traditionellen dänischen akademischen Malerei unterstreicht. In dieser Zeit unternahm Nielsen Studienreisen in wichtige Kunstzentren, unter anderem 1909 nach Berlin. Im Jahr 1911 zog er nach Paris, wo er sich im Quartier Latin in der Nähe des Musée Cluny niederließ. Seine erste offizielle Ausstellung in Paris fand 1912 auf dem Salon d'Automne statt. Während dieser ersten Pariser Periode nahm Nielsen an den Treffen der Section d'Or im Studio von Jacques Villon teil und begann, subtile, aber deutliche kubistische Elemente in sein Werk einzubauen.   Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte Nielsen nach Kopenhagen zurück und nahm sowohl seine zunehmende kompositorische Raffinesse als auch ein gründliches Verständnis der Prinzipien der Moderne mit. In dieser Zeit interessierten ihn Häfen, Tanz und Zirkusleben, und er malte viele Gemälde im Stil des analytischen Kubismus, dessen frühester und wohl auch bester dänischer Vertreter er wurde. Ab 1915 schuf Nielsen auch kubistische Skulpturen und war von 1922-28 als Bildhauer bei der Königlichen Porzellanfabrik Kopenhagen beschäftigt. Hier schuf er eine Reihe von Keramikskulpturen zu biblischen Themen, darunter den Barmherzigen Samariter und mehrere Versionen von Jakob, der mit dem Engel ringt. Sowohl seine Skulpturen als auch seine Keramiken fanden großen Beifall, und eine Zeit lang überschattete ihr Ruhm den seiner Gemälde. Im Jahr 1925 wurde sein Werk "Der Töpfer" mit dem Großen Preis der Pariser Weltausstellung ausgezeichnet. 1920 reiste Nielsen nach Italien, wo er sich eingehend mit der Malerei des Trecento befasste, unter anderem mit Giottos Wandmalereien in Assisi. Von dieser Erfahrung inspiriert, wandte er sich der Wandmalerei zu und schuf neben zahlreichen anderen öffentlichen Installationen die monumentalen Fresken für das St. Elisabeth-Krankenhaus in Kopenhagen. Dieser Freskenzyklus, der zweitgrößte Dänemarks, erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 3.500 Quadratmetern und stellt die Legende der Heiligen Elisabeth von Ungarn in einer bildlichen Erzählung dar, die vom Stil der frühen italienischen Renaissance durchdrungen ist. Nach einer umfassenden Analyse durch das Zentrum für kunsttechnologische Studien und Konservierung wurden die Fresken von St. Elisabeth im Jahr 2015 von Restauratoren des dänischen Nationalmuseums umfassend restauriert. Im Laufe seiner langen Karriere stellte Nielsen viel und mit Erfolg aus. 1986 fand in der Galerie 1900-2000 eine posthume Retrospektive seines Werks statt, und im selben Jahr wurde er als einziger dänischer Modernist für die bahnbrechende Futuristen-Ausstellung "Futurismo & Futurismi" ausgewählt. Im Jahr 2009 fand im Bornholmer Kunstmuseum eine große Ausstellung von Nielsens Werken statt. Jais Nielsen gilt heute als einer der Pioniere der skandinavischen Moderne. Seine Werke befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen auf der ganzen Welt, unter anderem in den ständigen Sammlungen des Nationalen Kunstmuseums von Dänemark, des Nationalmuseums von Norwegen in Oslo und des Museums Lolland-Falsters in Dänemark. Der Künstler ist in allen einschlägigen kunsthistorischen Nachschlagewerken, darunter Thieme-Becker und Benezit, die ein Signaturmuster liefern, gut gelistet. Referenz: Benezit, Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs, et Graveurs, Vol. X, S. 213; Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Vollmer Supplement, Vol. XXV/XXVI, S. 465; Weilbach, Dansk Kunstnerleksikon; Bo Lindwall und Lars Erik Aström in: Bild art in Scandinavia, Vol. 4, 1973, 50, 74; Hanne Abildgaard: New then. Art Hist., Vol. 6, 1994; Davenport's Art Reference Guide, 2007/8 Edition, S. 1733; et al.
  • Schöpfer*in:
    Jais Nielsen (1885 - 1961, Dänisch)
  • Entstehungsjahr:
    1923
  • Maße:
    Höhe: 80,01 cm (31,5 in)Breite: 55,88 cm (22 in)Tiefe: 3,31 mm (0,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Außerhalb des Rahmens nicht untersucht. Gemälde: fleckig, kleine Restaurierung, Knick unten links, kleine Flecken; Rahmen: kleine Flecken. Dieses Stück wird ohne Glas geliefert. Zeigt sich gut.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: WBK-f1stDibs: LU34416752392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Agony in the Garden", Paris, Salon d'Automne, Section d'Or, Gethsemane
Von Jais Nielsen
Die Agonie im Garten" von Jais Nielsen, 1938. Paris, Salon d'Automne, Sektion d'Or, Gethsemane ----- Unten links signiert "Jais" für Johannes Knud Ove Jais-Nielsen (Däne, 1885-1961)...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle, Wasserfarbe, Gouache, Grafit

Junge Bretonne", Paris, Salon d'Automne, Section d'Or, Postimpressionistisches Öl
Von Jais Nielsen
Rechts unten signiert "Jais" für Jais Nielsen (Däne, 1885-1961), datiert 1911 und betitelt "Bretagne" (Bretagne). Verso auf einem teilweisen Ausstellungsetikett zusätzlich betitelt "...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

La Toilette", Pariser Ausstellung, Salon d'Automne, Fauve, Kubismus, Section d'Or
Von Jais Nielsen
La Toilette" Jais Nielsen, 1949. Pariser Ausstellung, Salon d'Automne, Fauve, Kubismus, Section d'Or ----- Rechts unten signiert "Jais" für Jais Nielsen (Däne, 1885-1961), bezeichne...
Kategorie

1940er, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Equestrienne", Salon d'Automne, Musée du Luxembourg, Französischer Post-Impressionismus
Von Henri Ottmann
Rechts unten signiert "Henry Ottmann" (Franzose, 1877-1927) und um 1915 entstanden. Eine elegante Bleistift- und Tuschezeichnung, die zwei Frauen im Gespräch zeigt, eine im Damensat...
Kategorie

1910er, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Tusche, Bleistift

Schlafende Frau", Frühes Pariser postimpressionistisches Öl, Salon d'Automne, Fauve
Von Jais Nielsen
Signiert unten links "Jais" für Jais Nielsen (dänisch, 1885-1961) und datiert "51". Der in Dänemark geborene Jais Nielsen studierte zunächst an der Kunstnernes Frie Studieskoler bei...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Interieurgemälde

Materialien

Papier, Öl

Madonna", Pariser Universal-Ausstellung, Dänische Akademie der Schönen Künste, Palästina, Rom
Verso bezeichnet mit dem Namen des Künstlers, Axel Helsted (dänisch, 1847-1907), gemalt um 1895. Verso zusätzlich betitelt "Madonna". Begleitet von einem Echtheitszertifikat. Der S...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Zeichenkarton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jeanne d''Arc – China-Tinte und Aquarell auf Papier – 1940er Jahre
Jeanne d'Arc ist ein modernes Kunstwerk, das in den 1940er Jahren von einem französischen Künstler geschaffen wurde. Original China-Tusche und Aquarelle auf Papier. Das Passeparto...
Kategorie

1940er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

1930's French Impressionist Figures Surrounding The Cross Landscape
Französische Landschaft signiert von Louise Alix (Französisch, 1888-1980) *siehe Anmerkungen unten Provenienzstempel auf der Rückseite Aquarell auf Künstlerpapier, ungerahmt Maße: 1...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

The Saint – Gemälde von Antonio Feltrinelli – 1930er Jahre
Von Antonio Feltrinelli
Der Heilige ist ein Originalkunstwerk, das von dem italienischen Künstler Antonio Feltrinelli in den 1930er Jahren. Original Öl auf Leinwand. Schönes und repräsentatives Werk mit...
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Farbe

Anbetung der Heiligen Drei Könige / - The Rider of the Sun -
Walter Helbig (1878 Falkenstein - 1968 Ascona), Anbetung der Heiligen Drei Könige, 1918. Handkolorierter Linolschnitt, 30 cm x 22,5 cm (Darstellung), 50 cm x 35 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "W.[alter] Helbig", links unten bezeichnet "Anbetung der Heiligen Drei Könige" und datiert "1918". Darunter eine handschriftliche Widmung "mit herzlichen Weihnachtsgrüßen". - Papier etwas nachgedunkelt und mit leichten Knickspuren, Reißzweckenlöcher in den Ecken - Der Reiter der Sonne - Die "Apokalypse" des Ersten Weltkriegs führte zu einer Rückbesinnung auf die sakrale Kunst. Walter Helbig gehörte zum Kreis der "Brücke" und des "Blauen Reiters". Mit seiner Neuinterpretation religiöser Themen in einer expressionistischen Formensprache prägte Helbig eine avantgardistische neo-sakrale Kunst. Dies kommt symbolisch in der Silhouette des Reiters vor dem sonnenähnlichen gelben Hintergrund zum Ausdruck. Er verweist auf das durch den Blauen Reiter eingeleitete Erwachen, das nun wieder mit dem Heiligen verbunden ist. Der Reiter und das Pferd "schauen" auf Maria und das Christkind, die das ganze Feld einnehmen. Ihnen gegenüber stehen die drei Könige, von denen der älteste vor Christus kniet und ihm eine goldgefüllte Schatulle anbietet. Die expressionistischen Linien lassen einen Turm entstehen, der sich in die "Sonne" erhebt, so dass das Geschenk zu einer gotischen Kirche geworden ist, die die Hoffnung zum Ausdruck bringt, dass die gefallene Welt im Namen Christi wieder auferstehen wird. Diese Bedeutungsdimension wird durch die magische Wirkung des Farbschemas noch unterstrichen. Über den Künstler 1895 beginnt Walter Helbig ein Studium an der Dresdner Kunstakademie, wo er sich mit dem späteren Brücke-Künstler Otto Müller anfreundet, mit dem er von 1903 bis 1905 in Dresden lebt. Während seines Studiums in Italien von 1897 bis 1899 lernte er Arnold Böcklin und Adolf von Hildebrand kennen. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er zunächst für Otto Gussmann und malte Kirchen. Von 1905 bis 1909 arbeitete er als freischaffender Maler in Hamburg. 1909 machte Helbig durch die Vermittlung von Otto Müller die Bekanntschaft von Künstlern der "Brücke". Im Jahr 1910 stellte er auf der Gründungsausstellung der Berliner Neuen Sezession" aus. Im selben Jahr zog er in die Schweiz, wo er zusammen mit Hans Arp und Oscar Lüthy den "Modernen Bund" in Weggis gründete, dem auch Cuno Amiet und Giovanni Giacometti angehörten. An der zweiten Ausstellung des "Modernen Bundes" in Zürich 1911 waren neben Künstlern des "Blauen Reiters" auch Henri Matisse und Robert Delaunay vertreten. Im Jahr 1913 reiste Helbig mit Arp und Lüthy nach Paris. Nach der Auflösung des "Modernen Bundes" war Helbig 1914 auf der ersten DADA-Ausstellung in Zürich vertreten. Im Jahr 1919 schloss er sich der Berliner "Novembergruppe" an. Nach den Zerstörungen des Ersten Weltkriegs wendet sich Helbig in seinem Werk verstärkt religiösen Themen zu. Wie viele andere Künstler seiner Zeit zog er 1924 aus finanziellen Gründen nach Ascona, wo er sich 1938 einbürgern ließ. Dort gründete er die Künstlervereinigung "Der Große Bär", der auch Marianne von Werefkin...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Scène XIX, Shakespeare, Macbeth, Festungsanlagen von Gromaire
Von Marcel Gromaire
Radierung auf Vélin de Rives-Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, Shakespeare, Macbeth, Eaux-fortes de Gromaire, 1958. ...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Eduardo Arroyo - Jeanne d'Arc - Original Lithographie
Von Eduardo Arroyo
Eduardo Arroyo - Jeanne d'Arc - Original Lithographie 1984 Bedingungen: ausgezeichnet Auflage: 495 Abmessungen: 37,3 x 58 cm Editionen: Trinckvel
Kategorie

1980er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie