Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Jais Nielsen
Junge Bretonne", Paris, Salon d'Automne, Section d'Or, Postimpressionistisches Öl

1911

4.211,49 €

Angaben zum Objekt

Rechts unten signiert "Jais" für Jais Nielsen (Däne, 1885-1961), datiert 1911 und betitelt "Bretagne" (Bretagne). Verso auf einem teilweisen Ausstellungsetikett zusätzlich betitelt "Piga fra Bretagne" (Pia aus der Bretagne) und signiert "Jais Neilsen". Eine lebendige Ölstudie aus dem frühen 20. Jahrhundert, die ein junges bretonisches Mädchen zeigt, das den Betrachter mit einem strengen und durchdringenden Blick ansieht. Der in Dänemark geborene Jais Nielsen studierte zunächst an der Kunstnernes Frie Studieskoler bei Kristian Zahrtmann und stellte erstmals 1907 auf dem Herbstsalon im Schloss Charlottenborg aus. Nielsen nahm an der frühen und bahnbrechenden Ausstellung "Group of Thirteen" (Gruppe der Dreizehn) teil, in der er sich durch seine Konzentration auf dynamische figurale Malerei und seinen kühnen Einsatz von Farbe deutlich von seinen Zeitgenossen unterschied. In den Jahren 1907-11 unterstreicht Nielsens Verwendung "primitiver" Fauve-Farben seinen Bruch mit der traditionellen dänischen Malerei. In dieser Zeit unternahm er Studienreisen in wichtige Kunstzentren, unter anderem 1909 nach Berlin. Im Jahr 1911 zog er nach Paris, wo er sich im Quartier Latin in der Nähe des Musée Cluny niederließ. Seine erste offizielle Ausstellung in Paris fand 1912 auf dem Salon d'Automne statt. Während dieser ersten Pariser Periode nahm Nielsen an den Treffen der Section d'Or im Studio von Jacques Villon teil und begann, subtile, aber deutliche kubistische Elemente in sein Werk einzubauen.   Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte Nielsen nach Kopenhagen zurück und nahm sowohl seine zunehmende kompositorische Raffinesse als auch ein gründliches Verständnis der Prinzipien der Moderne mit. In dieser Zeit interessierten ihn Häfen, Tanz und Zirkusleben, und er malte viele Gemälde im Stil des analytischen Kubismus, dessen frühester und wohl auch bester dänischer Vertreter er wurde. Ab 1915 schuf Nielsen auch kubistische Skulpturen und war von 1922-28 als Bildhauer bei der Königlichen Porzellanfabrik Kopenhagen beschäftigt. Hier schuf er eine Reihe von Keramikskulpturen zu biblischen Themen, darunter den Barmherzigen Samariter und mehrere Versionen von Jakob, der mit dem Engel ringt. Sowohl seine Skulpturen als auch seine Keramiken fanden großen Beifall, und eine Zeit lang überschattete ihr Ruhm den seiner Gemälde. Im Jahr 1925 wurde sein Werk "Der Töpfer" mit dem Großen Preis der Pariser Weltausstellung ausgezeichnet. 1920 reiste Nielsen nach Italien, wo er sich eingehend mit der Malerei des Trecento befasste, unter anderem mit Giottos Wandmalereien in Assisi. Von dieser Erfahrung inspiriert, wandte er sich der Wandmalerei zu und schuf neben zahlreichen anderen öffentlichen Installationen die monumentalen Fresken für das St. Elisabeth-Krankenhaus in Kopenhagen. Dieser Freskenzyklus, der zweitgrößte Dänemarks, erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 3.500 Quadratmetern und stellt die Legende der Heiligen Elisabeth von Ungarn in einer bildlichen Erzählung dar, die vom Stil der frühen italienischen Renaissance durchdrungen ist. Nach einer umfassenden Analyse durch das Zentrum für kunsttechnologische Studien und Konservierung wurden die Fresken von St. Elisabeth im Jahr 2015 von Restauratoren des dänischen Nationalmuseums umfassend restauriert. Im Laufe seiner langen Karriere stellte Nielsen viel und mit Erfolg aus. 1986 fand in der Galerie 1900-2000 eine posthume Retrospektive seines Werks statt, und im selben Jahr wurde er als einziger dänischer Modernist für die bahnbrechende Futuristen-Ausstellung "Futurismo & Futurismi" ausgewählt. Im Jahr 2009 fand im Bornholmer Kunstmuseum eine große Ausstellung von Nielsens Werken statt. Jais Nielsen gilt heute als einer der Pioniere der skandinavischen Moderne. Seine Werke befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen auf der ganzen Welt, unter anderem in den ständigen Sammlungen des Nationalen Kunstmuseums von Dänemark, des Nationalmuseums von Norwegen in Oslo und des Museums Lolland-Falsters in Dänemark. Der Künstler ist in allen einschlägigen kunsthistorischen Nachschlagewerken, darunter Thieme-Becker und Benezit, die ein Signaturmuster liefern, gut gelistet. Referenz: Benezit, Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs, et Graveurs, Vol. X, S. 213; Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Vollmer Supplement, Vol. XXV/XXVI, S. 465; Weilbach, Dansk Kunstnerleksikon; Bo Lindwall und Lars Erik Aström in: Bild art in Scandinavia, Vol. 4, 1973, 50, 74; Hanne Abildgaard: New then. Art Hist., Vol. 6, 1994; Davenport's Art Reference Guide, 2007/8 Edition, S. 1733; et al.
  • Schöpfer*in:
    Jais Nielsen (1885 - 1961, Dänisch)
  • Entstehungsjahr:
    1911
  • Maße:
    Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 37,47 cm (14,75 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Craquelé, leichte Restaurierung, Randbräunung; Leinwand am Rand der Oberfläche auf den oberen Keilrahmen geheftet; ungerahmt; gut zu sehen.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34416838902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Janet im Sitzen", Paris, Louvre, Salon d'Automne, Académie Chaumière, LACMA, SFAA
Von Victor Di Gesu
Unten rechts signiert "Di Gesu", für Victor Di Gesu (Amerikaner, 1914-1988); verso signiert und betitelt sowie mit dem originalen Ausstellungsetikett versehen. Ein großes figurales...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Porträt des Künstlers Victor Isbrand“, Paris, Kopenhagen, Marokko
Oben rechts signiert "Oda Lauritsen" für Oda Lauritsen Isbrand (Dänin, 1904-1987) und oben links datiert "1928". Ein aussagekräftiges Ölporträt des zukünftigen Ehemanns der Künstler...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Tinte, Öl

Studie eines Mannes", Paris, Flaneur, Boulevardier, dänisches postimpressionistisches Öl
Von Axel Bentzen
Oben rechts signiert "A.B." für Axel Bentzen (Däne, 1893-1952), gemalt um 1925. Axel Bentzen studierte schon als Kind Kunst und kopierte im Alter von 14 Jahren Gemälde alter Meister...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Modedesignerin", Nationalgalerie Berlin, Weimar, jüdisch, 20er Jahre
Von Georg Rössner
Signiert unten links "Georg W. Rössner" für Georg Walter Rössner (1885-1972), betitelt "Bildnis Lieselotte Friedländer" und gemalt um 1926; verso Original-Künstlerausweis. Ein subst...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Sitzende Frau", Paris, Louvre, Salon d'Automne, Académie Chaumière, LACMA, SFAA
Von Victor Di Gesu
Verso signiert "Di Gesu" für Victor Di Gesu (Amerikaner, 1914-1988) und gemalt um 1965. Victor di Gesu, Gewinner des Prix Othon Friesz, besuchte zunächst das Los Angeles Art Center ...
Kategorie

1960er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Karton

The Green Hat" Louvre, LACMA, Académie Chaumière, Kalifornischer Post-Impressionist
Von Victor Di Gesu
Signiert unten links "Di Gesu" für Victor Di Gesu (Amerikaner, 1914-1988) und datiert 1954. Victor di Gesu, Gewinner des Prix Othon Friesz, besuchte zunächst das Los Angeles Art Cen...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Papier, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

"" Berührung", Ölfarbe, Porträt, Hände, Gesicht, Intimität, Vector, Mensch, Sinn
"Touching" ist ein bemerkenswertes Ölgemälde auf Leinwand mit den Maßen 18" hoch und 14" breit. Trotz seiner bescheidenen Größe übertrifft es sein Gewicht um einiges. Der Titel Touch...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Fauvismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

„Jeune femme aux fleurs“ Ölgemälde auf Leinwand von Jean-Gabriel Domergue, 20. Jahrhundert
Von Jean-Gabriel Domergue
JEAN GABRIEL DOMERGUE Französisch, 1889 - 1962 "JEUNE FEMME AUX FLEURS" Signiert und datiert "Jean-Gabriel Domergue '28" (unten rechts) Mit dem Atelier-Stempel auf dem Keilrahmen u...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Dipinto postimpressionistische figurativo toscano del XX secolo
Von Mino Maccari
il dipinto (olio su tela 44.5 x 35 cm; with cornice in legno 64 x 54,5) è firmato Maccari in basso a sinistra e titolato "L'insidia" e datato 1956 a penna sul retro. La scena raffigu...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Selbstporträt mit roten Lippen" von Podlach - Selbstporträt auf weißem Hintergrund
Von Betsy Podlach
Betsy Podlach (Amerikanerin, geboren 1964) "Self-Portrait mit roten Lippen" 2021 Ölfarbe, Leinwand, Keilrahmen Der Künstler signierte die Rückseite des Gemäldes. Über den Künstler: ...
Kategorie

2010er, Fauvismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten

"Self-Portrait mit rosa Hut" von Podlach - Leuchtend rotes und rosa Self-Portrait
Von Betsy Podlach
Betsy Podlach (Amerikanerin, geboren 1964) "Self-Portrait mit rosa Hut" 2021 Ölfarbe, Leinwand, Keilrahmen Der Künstler signierte die Rückseite des Gemäldes. Über den Künstler: Bets...
Kategorie

2010er, Fauvismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten

Elizabeth
Von C. Dimitri
Porträt, Figur, Erzählung, abstrakt. Teil einer Serie über unbesungenes weibliches Heldentum. Öl auf Leinwand.
Kategorie

2010er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Öl, Sprühfarbe