Objekte ähnlich wie Porträt von Henry Miller" Millerania, Wendekreis des Krebses, Big Sur, Paris
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Jean VardaPorträt von Henry Miller" Millerania, Wendekreis des Krebses, Big Sur, Paris1971
1971
6.529,25 €
Angaben zum Objekt
Porträt von Henry Miller und Freunden, gemalt von Jean (Yanko) Varda (Amerikanerin, 1893-1971) im Jahr 1970 als Geschenk für Henry Miller anlässlich seines 79. Geburtstags.
Dedic unten rechts: "Für Henry, von Varda, '79". Dies ist das einzige aufgezeichnete Porträt von Henry Miller, das von Jean Varda gemalt wurde. Das Werk enthält weitere Figuren und auch Porträts ihres intimen Kreises, darunter, unten links, Millers letzte Frau Hoki.
Henry Millers langjährige Freundin Jean Varda war sowohl eine versierte Künstlerin als auch eine einflussreiche Figur im Leben des Autors. Es war Varda, die Miller zum ersten Mal mit der Malerei bekannt machte, und Varda, die ihn in den 1940er Jahren überredete, nach Big Sur zu ziehen.
Jean "Yanko" Varda war ein türkischstämmiger amerikanischer Künstler, der vor allem für seine bahnbrechenden Collagen und Mosaikarbeiten bekannt ist. Er war das Thema des Dokumentarfilms Onkel Yanco (1967), der von seiner Cousine, der Regisseurin Agnès Varda, gedreht wurde. Er war auch einer der ersten, der den in den 1960er Jahren populär gewordenen Hausboot-Lebensstil der Bohemiens in Sausalito übernommen hat.
Im Alter von 19 Jahren zog Varda nach Paris, wo er Picasso und Braque kennenlernte und jegliches Interesse an der akademischen Malerei verlor, der er bis dahin nachgegangen war. Während des Ersten Weltkriegs zog er nach London, wurde Balletttänzer und schloss Freundschaft mit Mitgliedern der Londoner Avantgarde.
1922 kehrte Varda nach Paris und zur Malerei zurück. Ab 1923 verbrachte er seine Sommer in Cassis in Südfrankreich und wohnte in der Villa Les Mimosas von Roland Penrose, in der viele prominente Künstler wie Braque, Miró, Derain, Max Ernst, Roger Fry, Clive Bell, Duncan Grant und viele andere zu Gast waren. Mitte der 1920er Jahre verbrachte Varda die meisten Winter in London. In den 1930er Jahren entwickelte er eine neuartige Mosaikbauweise, bei der er Motive in die Rückseiten von Spiegelfragmenten ritzte. In die Kratzer wurden dann helle Pigmente gemalt, so dass die Farbe auf der Vorderseite des Spiegels durchscheinen konnte. Um die endgültige Komposition zu erstellen, werden diese Spiegelstücke auf einer Platte angeordnet, die mit einer körnigen Gesso-Mischung präpariert ist, um das Design zu halten.
Varda stellte seine Werke erfolgreich in London und Paris aus, bevor er 1939 nach New York ging, wo seine Werke in der Neumann-Willard Gallery ausgestellt wurden. Im Jahr 1940 zog er nach Anderson Creek in Big Sur, Kalifornien, und später nach Monterey. Ende 1943 überredete er den Schriftsteller Henry Miller, nach Big Sur zu ziehen, und 1944 schrieb Miller ein bewunderndes Profil über Varda mit dem Titel "Varda the Master Builder". Es wurde von Circle veröffentlicht, einer avantgardistischen Kunst- und Literaturzeitschrift, die in Berkeley von George Leite herausgegeben wurde. Durch Miller lernte Varda die Schriftstellerin Anaïs Nin kennen, mit der er eng befreundet wurde. Sie schrieb häufig über Varda, unter anderem in ihrem Roman "Collages", der ein leicht fiktionales Profil von Varda enthält. Nin hat auch ihr Haus in Silver Lake mit den Collagen der Künstlerin dekoriert. 1943 ging Varda von seinen früheren Spiegelmosaiken zur Collagekonstruktion über. Die Collage, bei der er typischerweise Stoff- und Papierfetzen mit Farbe auf einer Platte kombinierte, sollte für den Rest seines Lebens sein bevorzugtes Medium bleiben. Während der Kriegsjahre wurde Vardas Haus in Monterey zu einem Treffpunkt für Künstler, Schriftsteller und andere Kreative.
1947 erwarben Varda und der in Großbritannien geborene Künstler Gordon Onslow Ford ein altes Fährschiff namens "Vallejo". Sie legten die Vallejo dauerhaft in Sausalito an, auf der anderen Seite der Golden Gate Bridge von San Francisco. Unter Verwendung von MATERIAL aus einem stillgelegten Kriegsschiffsbau bauten sie das Fährschiff in ein Studio für Onslow-Ford und ein Studio und Wohnräume für Varda um. Der Schriftsteller und Zen-Buddhist Alan Watts übernahm 1961 den Platz von Onslow-Ford auf dem Fährschiff. Varda verwandelte das Fährboot von Vallejo in einen Künstlersalon und erfreute seine Gäste bei seinen berüchtigten Dinnerpartys mit Geschichten. Auch seine Kostümfeste waren zu Recht berühmt. An Sonntagnachmittagen fuhr er mit Freunden auf einem seiner selbstgebauten Segelboote hinaus.
Wir freuen uns, dieses einzigartige Stück "Milleriana" anbieten zu können, das an die enge Beziehung zwischen diesen beiden berühmten Künstlern erinnert.
- Schöpfer*in:Jean Varda (1893 - 1971, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1971
- Maße:Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 45,72 cm (18 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen; ungerahmt; gut sichtbar.
- Galeriestandort:Santa Cruz, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU34416650832
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1982
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
746 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Santa Cruz, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Toreador“, Kalifornien, postimpressionistisches Ölgemälde, Santa Monica College
Links unten signiert "Goetz" für Jack Goetz (Amerikaner, geb. 1919); zusätzlich verso signiert, datiert 1998, betitelt "Toreador", mit Künstlerangaben.
Eine dramatische Figurenstu...
Kategorie
1990er, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Die Seele ist Musik“ Frankreich, Provence, Kalifornien, postimpressionistisches figurales Ölgemälde
Links unten signiert "J.da Silveira" für Jose Da Silveira (französisch-amerikanischer Künstler, geb. 1965), mit dem Titel "Die Seele ist Musik", gemalt um 2002.
Verso zusätzlich sign...
Kategorie
Anfang der 2000er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Sheila“, Ausstellung der Pacific Grove Art Association, Künstlerin, LACMA, PAFA, SFMA
Von Virginia Conroy Dedini (Amerikanerin, 1922-2006). Auf dem Label der Ausstellung mit "Sheila" betitelt und um 1965 entstanden.
Ausgestellt:
Pacific Grove Museum of Natural Histo...
Kategorie
1960er, Post-Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Gouache, Grafit, Glimmer
„Modernist Figural“, Kalifornien, New Mexico, Oakland Museum, SFAA, SFMA, GGIE
Signiert unten rechts, "Z. Kavin" für Zena Kavin (Amerikanerin, 1912-2003) und datiert 1966.
Geboren in Berkeley, Kalifornien, studierte Zena Kavin an der California School of Fine ...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Masonit, Öl
„Man In Motion“, gerahmte modernistische figurale Figur, Künstlerin als Frau, SFMOMA, Oakland Museum
Von Carrie Lederer
Signiert unten rechts und gemalt um 1985.
Verso Provenienzetikett der Galerie Ianetti Lanzone.
Carrie Lederer, Gewinnerin des prestigeträchtigen Fleishacker Eureka Fellowship, erhie...
Kategorie
1980er, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Oleta's Hat“, Ausstellung der Carmel Art Association, kalifornische Künstlerin, SFMA
Signiert unten rechts "V. Conroy" für Virginia Conroy (Amerikanerin, 1922-2006) und datiert 1985.
Ausgestellt: Carmel Art Association, 1983 (auf Originalunterlage).
Diese frühe kal...
Kategorie
1980er, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Gouache, Grafit
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt eines Mannes aus der San Francisco Bay Area, Figurative Bewegung, Peter Witwer
Von Peter Witwer
Porträt des Menschen San Francisco Bay Area Figurative Bewegung
Figuratives Porträt eines Mannes des Künstlers Peter Witwer (Amerikaner, 1928-1968) aus San Francisco. Unsigniert aus...
Kategorie
1950er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
1.845 € Angebotspreis
20 % Rabatt
SOPHIE DANIELLE RUBINSTAIN (1922-2018) HUGE 1960er französischer SURREAlisten PORTRAIT MAN
Von Sophie Danielle Rubinstain
"Monsieur Diel"
von Sophie Danielle Rubinstain (1922-2018)
signiert, Ölgemälde auf Karton, ungerahmt
leinwand: 36 x 25 Zoll
Beeindruckendes Original-Ölgemälde der französischen su...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
Self-Portrait in Paris, Gemälde von Robert Nicoidski
Von Robert-Louis Nicoidski
Künstler: Robert-Louis Nicoidski, Schweizer (1931 - 2001)
Titel: Self-Portrait in Paris
Jahr: ca. 1978
Medium: Öl auf Leinwand, signiert l.r..
Größe: 57 x 44,5 Zoll (144,78 x 113,03...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
„Insouciance“, Porträt von Max Vigon, Freund von Jean Cocteau, Mitte des 20. Jahrhunderts.
Von Jean Cocteau
Französisches Ölporträt des Schauspielers Max Vigon aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Dargestellte war ein Freund und Sammler der Werke von Jean Cocteau. Dem Vernehmen nach ist...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Modernes surrealistisches Gemälde von Richard Ericson
Von Richard Ericson
Richard Joseph Ericson (Amerikaner, 1922-2010)
Ohne Titel, 1950
Öl auf Leinwand
36 x 25 Zoll.
Signiert unten rechts: RJE '50
Richard Joseph Ericson (geb. 22. Oktober 1922 - gest. 21...
Kategorie
1950er, Surrealismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
A Glance in a Mirror von Anthony Quinn, Selbstporträt, signiert LE Serigraphie auf Papier, LE Serigraphie
Von Anthony Quinn
Anthony Quinn Mexikanischer Künstler: geb.1915-2001.
Der Künstler und Schauspieler Anthony Quinn wurde in Chihuahua, Mexiko, geboren und zog mit seiner Familie nach Los Angeles, als...
Kategorie
20. Jahrhundert, amerikanisch, Sonstiges, Drucke
Materialien
Papier