Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Jonah Kinigstein
Großes Ölgemälde, Judaica, Rabbi Rediscovered NY, Künstler Simchat Torah, Ölgemälde

c. 1950s

Angaben zum Objekt

"Simchat Torah" von Jonah Kinigstein Großes Öl auf Karton Gemälde von Rabbi Rahmen: 46 X 32 Bild: 39 X 25.5 Jonah Kinigstein (geb. 1923) ist ein amerikanischer Maler der Nachkriegszeit und der Gegenwart. Er arbeitet in einem figurativen expressionistischen Stil. Seine Werke sind im Smithsonian American Art Museum, in der National Academy of Design, im Whitney Museum of American Art und im Museum of Modern Art in New York zu sehen. Er lebt in New York City. Jonah Kinigstein wurde an der Cooper Union Art School, an der Grande Chaumiere in Paris und bei Belle Arte in Rom ausgebildet. Er war ein Fulbright-Stipendiat. Seine Werke befinden sich im MOMA, im Ain Herod Museum in Tel Aviv, im Smithsonian, in der Albright-Knox Gallery und in der Nelson Gallery of Art. Er lebte und arbeitete in Brooklyn, New York. Kinigstein wurde 1997 als Akademiemitglied in die National Academy of Design aufgenommen. Zu den Ausstellungen gehören: Young Americans im Whitney Museum of American Art; die National Academy of Arts and Letters; ACA Gallery; Rittenhouse Gallery; die Washington Irving Gallery; und die Pindar Gallery Art. Contemporary American Painting and Sculpture (CAPS) '59, University of Illinois, Arthur Okamura, Fred Farr, Jonah Kinigstein, Lawrence Calcagno, Reuben Tam und Rico Lebrun. Jonatha Kinigstein besuchte die Cooper Union und Grand Chaumiere, Paris. Er erhielt ein Fulbright-Stipendium für ein Studium in Rom und wurde außerdem vom Butler Art Institute, der American Academy of Arts and Letters, der Silvermine Guild und der Louis Comfort Tiffany Foundation ausgezeichnet. Kinigstein hatte Einzelausstellungen in der Galerie Bretau, Paris; Alan Gallery, Grippi Gallery, ACA Gallery und Pindar Gallery, New York; Siembab Gallery, Boston; Rittenhouse Gallery, Philadelphia; unter anderem. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen des Whitney Museum of American Art, des Museum of Modern Art, des Allentown Art Museum, der Albright Art Gallery, des Butler Art Institute und vielen anderen. Er hat am Brooklyn Museum und an der National Academy of Design School of Fine Arts unterrichtet. Der 1923 in Coney Island geborene Jonah entdeckte seine ersten Einflüsse bei Besuchen im Metropolitan Museum: "Als ich die alten Meister sah, hat mich das natürlich umgehauen." Er besuchte ein Jahr lang die Cooper Union, bevor er zur Armee eingezogen wurde und von 1942 bis 1945 diente. Bald darauf zog Jonah nach Paris, wo er sich an der Académie de la Grande Chaumière mit anderen aufstrebenden Künstlern unterhielt, Ideen austauschte, seine Arbeiten ausstellte, etablierte Künstler traf und ganz allgemein ein fruchtbares kreatives Umfeld aufsaugte. Er stellte in mehreren Ausstellungen aus, darunter im Salon D'Automne, Salon de Mai und im Salon des Moins de Trente Ans, und hatte Einzelausstellungen in der Galerie Breteau und Les Impressions D'Art. Nach Paris zog Jonah mit einem Fulbright-Stipendium nach Rom und studierte an der La Schola Di Belles Artes. Nach einem Jahr kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück und stellte seine Bilder in der Downtown Gallery in Manhattan aus. Ein klassisch ausgebildeter Maler, dessen Ambitionen durch die Besessenheit der New Yorker Kunstwelt vom Abstrakten Expressionismus und der lukrativen Industrie, die sich um ihn herum entwickelte, zunichte gemacht wurden. Wie so viele Maler war er nicht in der Lage, seinen Lebensunterhalt allein mit der Malerei zu bestreiten, also arbeitete er in der Welt der kommerziellen Kunst und war freiberuflich als Illustrator und Designer tätig. Während dieser Zeit blieb Jonahs Engagement für seine eigene Kunst ungebrochen, und er malte weiter und stellte gelegentlich aus. Er war Teil der MoMA-Ausstellung Summer Exhibition: New Acquisitions; Recent American Prints, 1947-1953; Katherine S. Dreier Bequest; Kuniyoshi and Spencer; Expressionism in Germany; Varieties of Realism zusammen mit Alexander Archipenko, Francis Bacon, Balthus, Will Barnet, Leonard Baskin, Eugene Berman, Reg Butler, Lovis Corinth, Andre Derain, Otto Dix, Raoul Dufy, Max Ernst, Lucian Freud, George Grosz, Alexei Jawlensky, Oskar Kokoschka, Roberto Matta, Man Ray, Marcel Duchamp und anderen. Die umfangreichste Gemäldesammlung des bekannten Satirikers und Cartoonisten Jonah Kinigstein Unrepentant Artist zeigt über hundert Gemälde, die "die abstoßendsten Absurditäten und Abnormitäten in der Welt als Ganzes - in der menschlichen Existenz als solcher - entdecken" (aus Barry Schwabskys Einleitung). Kinigsteins Porträt- und Landschaftsgemälde und satirische Karikaturen. Die meiste Zeit seines Lebens war er ein Ausgestoßener der Kunstwelt, doch im Alter von 92 Jahren ist er zu einem unwahrscheinlichen Star geworden, mit einer gefeierten Ausstellung seiner bissig-satirischen Cartoons in der Society of Illustrators in New York und einem neuen Buch von der Comic-Schmiede Fantagraphics, das den gleichen Titel trägt: "Des Kaisers neue Kleider: Der Turm von Babel in der 'Kunst'-Welt. " Wie der Name schon sagt, reißt Kinigstein in seinen Arbeiten das an, was er als die Dummheit, die Anmaßung und den Schwachsinn der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts betrachtet, von Institutionen wie dem MoMA über Galeristen wie Ilona Sonnabend bis hin zu Kritikern wie Clement Greenberg. Auch die heiligen Kühe des abstrakten Expressionismus - Willem de Kooning, Jackson Pollock, Jasper Johns - entgehen seiner giftigen Feder nicht. "Ich hänge die Cartoons in ganz SOHO an die Wände", sagt er. "Ich habe diese Leute wirklich ins Geschäft gebracht. Und ich habe viel Gegenwind bekommen. Einige Leute wollten mit mir kämpfen." Sie würden einen harten Gegner haben. Kinigstein wurde in der Bronx geboren und wuchs in der East Tremont Avenue in einem der raueren Viertel des Stadtteils auf. Seine Familie war jüdisch, aber nicht besonders religiös; "wir hatten Pessach-Seders und solche Sachen", sagt er. Er studierte Architektur und Malerei an der Cooper Union, die zu dieser Zeit für verdiente Studenten noch kostenlos war. Nachdem er in der Armee als Fotograf gedient hatte, floh Kinigstein nach Paris und Rom, wo er mit einem Fulbright-Stipendium Kunst studierte und seine Bilder ausstellte. Zurück in den USA fand Kinigsteins figuratives Werk eine Fangemeinde, bis es ihr nicht mehr gefiel; als diffusere Kunstformen die Oberhand gewannen, fiel sein Stil bei den Kunsthütern in Ungnade. "Es gab kein Interesse an figurativer Kunst oder an dem, was ich zu sagen hatte", erinnert er sich. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, begann er eine Karriere in der Werbung und der kommerziellen Illustration und zeichnete und malte nebenbei. "Ich bin eigentlich ein Maler. Die Cartoons kamen später", sagt er. "Ich musste etwas tun, um reinen Tisch zu machen." Schließlich schickte Kinigstein seine Cartoons zu Fantagraphics, wo sie fünf Jahre lang im Büro des Verlegers Gary Groth lagen. Als Groth schließlich dazu kam, Kinigsteins Mailing-Tube zu öffnen, war er begeistert. "Es war eine wilde, widersprüchliche Arbeit", sagt Groth in dem kurzen Film, der Kinigsteins MoCCA-Ausstellung begleitet. Die Cartoons, die von klassischen satirischen Karikaturisten wie William Hogarth, James Gillray und George Cruickshank inspiriert sind, wurden in einem stattlichen 80-seitigen Band zusammengefasst, der diesen Monat erscheint. Nicht jeder in der Kunstwelt bekommt Darts von Kinigstein. "Ich habe nie das Interesse an Picasso verloren", sagt er. "Er war immer bildlich." Kinigstein deutete auf die vollen Wände des eleganten Restaurants im dritten Stock der Society of Illustrators, wo er mit dem Forward sprach. In der Zwischenzeit scheint Kinigstein seinen verspäteten Moment in der Sonne zu genießen. In diesem Frühjahr soll er sogar einen Vortrag an der Parsons the New School for Design halten, dem Tempel der Kunstausbildung in New York.
  • Schöpfer*in:
    Jonah Kinigstein (1923, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1950s
  • Maße:
    Höhe: 116,84 cm (46 in)Breite: 81,28 cm (32 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Geringe Abnutzung am Rahmen. Die Matte ist leicht getönt. Bitte siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214733622

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes Ölgemälde eines israelischen Expressionisten und Orientalisten, Drapiertes Kinderkibbutz-Kunst
Von William Weintraub
William (Sunny) Weintraub, Israeli (geboren 1926) Öl auf Masonit William Weintraub (er war auch als Shlomo Weintraub und unter dem Spitznamen Sonny Weintraub bekannt) Genre: Impress...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Großes figuratives expressionistisches Ölgemälde, wiederentdeckter Künstler aus New York City
Von Jonah Kinigstein
König und Königin mit Clowns und Narren. Kühnes, farbenfrohes, expressionistisches, meisterhaftes Gemälde. Jonah Kinigstein (geb. 1923) ist ein amerikanischer Maler der Nachkriegsze...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Großes figuratives expressionistisches Ölgemälde des wiederentdeckten Künstlers aus New York City
Von Jonah Kinigstein
Jonah Kinigstein (geb. 1923) ist ein amerikanischer Maler der Nachkriegszeit und der Gegenwart. Er arbeitet in einem figurativen expressionistischen Stil. Seine Werke sind im Smithso...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Expressionist Polnischer Rabbiner Porträt Ölgemälde Zdzisława Lachur
Von Zdzislaw Lachur
Zdzisław Lachur (geboren am 14. Juli 1920 in Zagórz, gestorben am 29. Dezember 2007 in Warschau) - polnischer Maler und Grafiker, Gründer des ersten polnischen Labels für Zeichenfilm...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Modernistisches Orchester, Musik Gouache-Gemälde, Bostoner Expressionismus
Von David Aronson
Sehr lebendige, dynamische Orchesterszene, die an das Werk von Mopp (Max Oppenheim) erinnert David Aronson, (1923-2015), Sohn eines Rabbiners, wurde 1923 in Litauen geboren und wand...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Karton

Expressionistisches Rabbiner, Judaica-Gemälde
Von Ted Jaslow
TED JASLOW Brooklyn, New York, USA, geb. 1934 Ted Jaslow (*1934) wurde in Brooklyn, New York, als Enkel eines russischen Holzschnitzers geboren. Ursprünglich interessierte er sich f...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Porträts

Materialien

Papier, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Expressionistische Muster und Formen, Porträt des Künstlers aus Philadelphia
Von Bernard Harmon
"Patterns and Shapes" ist ein Porträtgemälde des in Philadelphia geborenen expressionistischen Malers Bernard Harmon. Das 40" x 36" große Porträt in Öl auf Karton ist in einer leucht...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Das ruhende Kind im Stuhl, expressionistisches Porträt des Künstlers aus Philadelphia
Von Bernard Harmon
"Child Resting in Chair" ist ein Gemälde des in Philadelphia geborenen expressionistischen Malers Bernard Harmon. Das 41" x 35,75" große Porträt in Öl auf Karton ist in einer leuchte...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Expressionistische Muster und Streifen, Porträt des Künstlers aus Philadelphia
Von Bernard Harmon
"Patterns and Stripes" ist ein Gemälde des in Philadelphia geborenen expressionistischen Malers Bernard Harmon. Das 40" x 34" große Porträt zweier Figuren in Öl auf Karton ist in ein...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Untitled" Zeitgenössisches abstraktes expressionistisches Porträt von Masri
Von Masri Hayssam
Masri ist ein leidenschaftlicher italienischer Künstler mit Wohnsitz in den USA, dessen Werke in den USA, dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Libanon, Italien und Norwegen ausge...
Kategorie

2010er, Expressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Boy Waiting, Porträt eines jungen Mannes des Künstlers aus Philadelphia
Von Bernard Harmon
"Boy Waiting" ist ein in Öl auf Karton gemaltes Porträt des in Philadelphia geborenen expressionistischen Malers Bernard Harmon, das einen jungen Mann mit düsterer Miene zeigt, der a...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Australischer Gimpelfink auf einem Branch
In diesem Ölgemälde habe ich versucht, die zarte Lebendigkeit der Natur durch die Linse des Expressionismus und des Realismus einzufangen, indem ich einen kleinen Vogel mit besonders...
Kategorie

2010er, Expressionismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Pappe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen