Objekte ähnlich wie Porträtgemälde, Öl auf Leinwand von Joseph Badger
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Joseph BadgerPorträtgemälde, Öl auf Leinwand von Joseph Badger1750
1750
Reserviert
23.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Joseph Badger (ca. 1707-1765) war ein Porträtmaler in Boston, Massachusetts, im 18. Jahrhundert.
Dieses erstaunliche Gemälde zeigt einen kleinen Jungen mit einem Vogel.
Öl auf Leinwand cm 93 x73
Fein geschnitzter Rahmen aus vergoldetem Holz . cm 105 x85
Joseph Badger begann seine Karriere als Hausmaler und Glasierer und erweiterte sein Geschäft auf Porträtmalerei. Er war ein Bostoner Künstler, der Porträts von Personen in nahe gelegenen Städten wie Brookline, Charlestown und Milton anfertigte. Wie er das Malen lernte, bleibt Spekulation, obwohl mehrere Kunsthistoriker John Smibert als frühen Einfluss und John Singleton Copley als späten Einfluss vorschlagen. Badgers konsequente Verwendung einer Untermalung unterstützt die Theorie, dass er eine gewisse Ausbildung genossen hat; dieselben kühlen, vorbereitenden Töne sind nun durch abgeschliffene Farbschichten sichtbar und haben einige Kommentatoren dazu veranlasst, seine Motive als "geisterhaft" zu bezeichnen. Es sind mindestens 150 Porträts erhalten oder bekannt, die zwischen 1743 und 1765 entstanden sind. Badger wurde als Volksmaler und Kunsthandwerker bezeichnet, Bezeichnungen, die sowohl auf seine Grenzen als Künstler als auch auf seine natürlichen Fähigkeiten hinweisen. Sein kleines Repertoire an Posen und Formaten erleichterte die Identifizierung seiner einheitlich unsignierten Gemälde. Wie andere amerikanische Maler des achtzehnten Jahrhunderts, von anonymen Overmantel-Künstlern bis hin zum modischen Copley, war Joseph Badger auf importierte englische Drucke als Quelle für seine Kompositionen angewiesen. Mehr als ein Drittel der erhaltenen Gemälde zeigt Kinder, die oft mit einem Vogel, Eichhörnchen oder Hund oder, im Falle von Kleinkindern, mit einer Rassel in der Hand dargestellt sind. Seine Porträts sind in einem unverwechselbaren, linearen Stil gehalten, oft mit ungünstigen Proportionen und wenig Modellierung. Trotz dieser Einschränkungen war Badger in der Lage, seine Porträtierten genau nachzubilden.
Badger wurde am 14. März 1707/8 in Charlestown, Massachusetts, als sechstes von neun Kindern von Mercy Kettell und Stephen Badger, einem Schneider, geboren. Am 2. Juni 1731 heiratete Joseph Katharine Felch in Cambridge, und das Paar hatte zwischen sechs und neun Kinder.2 Mindestens zwei der Söhne der Badgers, Joseph und William, wurden wie ihr Vater Maler und Glaser. (Als sie kurz nach dem Tod ihres Vaters 1765 nach Charleston, South Carolina, zogen, kündigten die Brüder an, dass sie "soeben aus Boston in New-England angekommen sind und beabsichtigen, ihr Geschäft der Malerei und Glaserei in allen ihren Zweigen fortzusetzen")3 Ein weiterer Künstler in der Badger-Familie war Daniel, vielleicht einer von Josephs Brüdern, der um 1735 nach Charleston zog und damit warb, dass er "alle Arten von Haus- und Schiffsgemälden übernimmt und fertigstellt "4.
Die junge Familie Badger zog um 1733 nach Boston, ließ sich in der Nähe der Brattle Street nieder und besuchte die Brattle Square Church, wo vier der Kinder von Joseph und Katharine getauft wurden. Zu Josephs Gönnern gehörten der Pastorenkollege der Kirche, Reverend William Cooper (um 1743, Massachusetts Historical Society, Boston) und eine Reihe von Gemeindemitgliedern, darunter John Larrabee.5
Im Viertel Brattle Street (heute Franklin Street) lebten mehrere Maler und andere Kunsthandwerker, darunter John Singleton Copley, John Greenwood, Peter Pelham und John Smibert. Der in Schottland geborene Smibert (1688-1751) emigrierte 1728 aus London und führte die barocke Lely-Kneller-Porträttradition in den nördlichen Kolonien ein. Er richtete ein Studio in Boston in der Queen Street (heute Court Street) ein, nur einen Block von der Kirche entfernt, in der die Badger-Kinder getauft wurden. Smibert betrieb auch ein Geschäft, das Badger Zugang zu "allen Arten von Farben, trocken oder gemahlen, mit Ölen und Pinseln, Fächern verschiedener Art, dem besten Mezzotinto" verschafft hätte. Italienische, französische, holländische und englische Drucke, in Rahmen und Gläsern, oder ohne, im Groß- oder Einzelhandel zu angemessenen Preisen. "6
Ob Badger von Smibert unterrichtet wurde, lässt sich nicht feststellen, obwohl sein Werk die Kenntnis der Gemälde des britischen Künstlers widerspiegelt. Smiberts Geschäft könnte auch die englischen Drucke geliefert haben, die als Quelle für Badgers Porträts dienten. Die Bedeutung der Druckgrafik für Badgers künstlerische Entwicklung ist unübersehbar. So sind beispielsweise Thomas Cushing (um 1745, Peabody Essex Museum, Salem, Massachusetts) sowie Cornelius (1750) und Faith Waldo (um 1750) gleichermaßen auf hochlehnigen Stühlen in Posen dargestellt, die einem englischen Schabkunstwerk von Sir Isaac Newton von John Faber (1725, nach John Vanderbank) entlehnt sind. Auch Smibert nutzte diesen Druck als Quelle für sein Porträt von Daniel Oliver (1732, Privatsammlung).7 Smiberts nachlassende Sehkraft und Gesundheit Mitte der 1740er Jahre und sein Tod 1751 hinterließen eine Lücke auf dem Bostoner Porträtmarkt, die Badger bis zur Ankunft von Joseph Blackburn 1755 und dem Aufkommen von Copley als künstlerischer Kraft kurz danach füllte. In seinem letzten Lebensjahrzehnt malte Badger weiter.
In der Brattle Street lebte auch Thomas Johnston (1708-1767), ein vielseitiger Künstler, der Porträts und Wappen malte, Möbel japonierte und bemalte, Landkarten, Noten, Buchschilder und Zifferblätter gravierte und Grabsteine schnitt. Johnston wohnte in der Ann Street, östlich des Brattle Square.8 Er bildete John Greenwood (1727-1792) aus, der von 1741 bis 1745 sein Lehrling war. Johnston war in der Brattle Square Church aktiv, daher ist es sehr wahrscheinlich, dass sich die beiden kannten. Wie Smibert verkaufte auch Johnston Künstlermaterialien. In den erhaltenen Geschäftsbüchern von Daniel Rea I, dem späteren Geschäftspartner von Johnston, wird Badger in den Jahren 1751 und 1752 als Kunde genannt. Ihm wurden ein Bild und die Dekoration von Eimern gutgeschrieben, die dann wahrscheinlich an Dritte weiterverkauft wurden, und ihm wurden ein Hut und Kleinigkeiten in Rechnung gestellt.
Referenzen
Lawrence Park. Joseph Badger (1708-1765): und ein beschreibendes Verzeichnis einiger seiner Werke. 1918
Boston Evening Post, 13.05.1765; S.3., mittlere Spalte, etwa ⅔ nach unten
Meschutt, David (Juli 2004). Park, Lawrence (1873-1924), Kunsthistoriker. New York: Oxford University Press. doi:10.1093/anb/9780198606697.article.1401139.
Yale Bulletin Archived 2009-04-18 at the Wayback Machine. 2003
Smithsonian
Worcester Kunstmuseum
Joseph Badger und sein Werk, Proceedings of the Massachusetts Historical Society, Band 51, Massachusetts HIstorical Society, Herausgegeben von der Gesellschaft, Boston, Massachusetts, 1918
Auf dem Porträt von Rebecca Orne als Kind im Worcester Art Museum hält die Dargestellte ein Eichhörnchen. Badger baute in einige seiner Porträts ein emblematisches Eichhörnchen ein; er "scheint den Anspruch auf die Vorrangstellung zu haben", was später ein heißer Trend in der kolonialen Porträtmalerei wurde, der auch in den Werken seines Zeitgenossen John Singleton Copley zu finden war. Vgl. Roland E. Fleischer. Embleme und koloniale amerikanische Malerei. American Art Journal, Bd. 20, Nr. 3 (1988); S.26
Susan Rather. Schreiner, Schneider, Schuhmacher, Künstler: Copley und die Porträtmalerei um 1770. Art Bulletin, v.79, Nr. 2, Juni 1997; S.288
Museum der Schönen Künste, Boston
Historische Gesellschaft von Massachusetts. "Smith-Townsend Familienpapiere und Papiere II".
Porträt von Whitefield, ca. 1750, Joseph Badger zugeschrieben. Harvard University Portrait Collection.
- Schöpfer*in:Joseph Badger (1708 - 1765, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1750
- Maße:Höhe: 105 cm (41,34 in)Breite: 86 cm (33,86 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Rome, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU1004114155802
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
32 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: roma, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKleopatra, Königin von Ägypten, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Erstaunliches Gemälde von Kleopatra Öl auf Leinwand mit einem vergoldeten Holzrahmen.
Giuseppe Diamantini zugeschrieben (Fossombrone 1621-Venedig 1705)
Das dramatische Thema des Ge...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Kleopatra, Königin von Ägypten, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Erstaunliches Gemälde von Kleopatra Öl auf Leinwand mit einem vergoldeten Holzrahmen.
Giuseppe Diamantini zugeschrieben (Fossombrone 1621-Venedig 1705)
Das dramatische Thema des Ge...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Kleopatra, Königin von Ägypten, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Erstaunliches Gemälde von Kleopatra Öl auf Leinwand mit einem vergoldeten Holzrahmen.
Giuseppe Diamantini zugeschrieben (Fossombrone 1621-Venedig 1705)
Das dramatische Thema des Ge...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Kleopatra, Königin von Ägypten, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Erstaunliches Gemälde von Kleopatra Öl auf Leinwand mit einem vergoldeten Holzrahmen.
Giuseppe Diamantini zugeschrieben (Fossombrone 1621-Venedig 1705)
Das dramatische Thema des Ge...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Kleopatra, Königin von Ägypten, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert
Erstaunliches Gemälde von Kleopatra Öl auf Leinwand mit einem vergoldeten Holzrahmen.
Giuseppe Diamantini zugeschrieben (Fossombrone 1621-Venedig 1705)
Das dramatische Thema des Ge...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Anmutiges Porträt der Gräfin Carrobio Pastell auf Leinwand 1910 um
Von Carl Froschl
Anmutiges Porträt der Gräfin Carrobio mit elegantem weißen Kleid. Pastell auf Leinwand mit fein geschnitztem, vergoldetem Holzrahmen.
Gezeichnet CFroschl .
Carl Forsche 1848- 1934 ....
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Gemälde
Materialien
Pastell
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ein sehr schönes und großes Ölgemälde auf Leinwand „Ashura-Rituale in Tanger, Marokko“
Gordon B. Coutts (schottisch/amerikanisch, 1868-1937) Ein sehr schönes und großes orientalistisches Öl auf Leinwand mit dem Titel "Ashura Rituale, Tanger" (arab: عاشوراء ʻĀshūrā' - U...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Große & beeindruckende Französisch 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand "The Water Carrier Lady"
Von Jules Salles-Wagner
Jules Salles-Wagner (Franzose, 1814-1898) Großes und beeindruckendes französisches Ölgemälde "Die Wasserträgerin" aus dem 19. Jahrhundert, das ein stehendes und posierendes junges Ba...
Kategorie
19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Eine feine italienische 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand "A Young Man Napoleonic Bicorne Hut".
Napoleone Luigi Grady (Italiener, 1860-1949) Ein sehr schönes Öl auf Leinwand "Ein junger Mann mit Zweispitz". Das wunderschön ausgeführte Kunstwerk zeigt einen posierenden Jungen in...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Porträts
Materialien
Öl
J. Bonnevay, Porträt eines Gentleman, Öl auf Leinwand signiert
J. Bonnevay (tätig in Frankreich im späten 19. Jahrhundert)
Porträt eines Gentleman
Signiert oben links
(die Unterschrift ist ziemlich schwer zu lesen, aber zweifellos die von Bonne...
Kategorie
1890er, Akademisch, Porträts
Materialien
Öl
Ölgemälde, Ölgemälde
Von Elizabeth Zanzinger
Elizabeth Zanzingers (USA) "Current" ist ein Ölgemälde, das eine einsame Figur in einem goldenen Feld mit Wolken zeigt, die ein blumiges Gewebe gegen den Wind halten.
Elizabeth Zan...
Kategorie
2010er, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
„ „Schrauben““, Ölgemälde
Von Elizabeth Zanzinger
Elizabeth Zanzingers (USA) "Crossing" ist ein Ölgemälde, das einen älteren Mann zeigt, der mit einem kleinen Kind auf dem Rücken das Hochwasser eines Flusses überquert.
Elizabeth Z...
Kategorie
2010er, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung