Objekte ähnlich wie Femme aux Souliers Noir (Frau in schwarzen Schuhen)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Jules PascinFemme aux Souliers Noir (Frau in schwarzen Schuhen)CIRCA 1923
CIRCA 1923
86.048,84 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dieses intime Porträt wurde von dem in Bulgarien geborenen französischen Maler des Expressionismus Jules Pascin komponiert. Der als "Prinz von Montparnasse" bekannte Pascin machte sich in ganz Europa und den Vereinigten Staaten einen Namen als Maler von Frauen, die er oft nackt oder in verschiedenen Stadien der Entkleidung darstellte. Zweifellos von den französischen Impressionisten, insbesondere von Pierre-Auguste Renoir, beeinflusst, entwickelte Pascin einen stark gestischen Stil, der einzigartig für ihn ist. Femme aux Souliers Noir zeigt die einzigartigen Qualitäten, die sein Werk zu Lebzeiten so bahnbrechend machten.
Obwohl er in Bulgarien geboren wurde und 1920 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt, verbrachte Pascin den größten Teil seiner Karriere in Paris und gilt heute als französischer Maler. Als er 1923 aus den Vereinigten Staaten nach Frankreich zurückkehrte, begann sich sein so genannter Nacrée- oder Perlenstil in seinem Werk herauszubilden; aus dieser Zeit stammt auch das vorliegende Gemälde. Darin kann man sehen, wie Pascin einen flüssigeren Farbauftrag wählt und mit fast trockenen Pinseln arbeitet. Diese Technik ermöglichte es ihm, seine Töne transparenter zu machen und seinen Figuren eine geisterhafte, immaterielle Qualität zu verleihen. Dieses Porträt verkörpert perfekt die atmosphärischen Qualitäten seiner Nacrée-Periode. Weniger sinnlich als seine Akte, zeigt Femme aux Souliers Noir dennoch die erdige Sanftheit und den intimen Charme, die den Künstler so erfolgreich machten.
Pascin wurde 1885 in Vidin, Bulgarien, geboren und wuchs in einer wohlhabenden sephardischen jüdischen Familie auf. Er besuchte Universitäten in Österreich und Deutschland, zog aber schließlich 1905 nach Paris. Die Begegnung mit der Pariser Moderne veränderte seine Karriere, und schon bald stellte er seine Grafiken und Zeichnungen auf dem Salon des Indépendants aus. Schon früh in seiner Karriere erlangte er großen Erfolg und Ruhm, vor allem in Nordamerika, so sehr, dass er 1920 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm. Tragischerweise verfiel er jedoch in Depressionen und Alkoholismus und beging 1930 im Alter von 45 Jahren Selbstmord. Heute befinden sich seine Werke in den Sammlungen des Metropolitan Museum of Art (New York), des Museum of Modern Art (New York), des Louvre (Paris), des Art Institute of Chicago und anderen.
CIRCA 1923
Leinwand: 24" hoch x 18" breit
Rahmen: 33 1/4" hoch x 27" breit
- Schöpfer*in:Jules Pascin (1885-1930, Bulgarisch, Französisch)
- Entstehungsjahr:CIRCA 1923
- Maße:Höhe: 84,46 cm (33,25 in)Breite: 93,98 cm (37 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New Orleans, LA
- Referenznummer:Anbieter*in: 31-11611stDibs: LU1865906142
Jules Pascin
Jules Pascin wurde als Julius Mordecai Pincas in Widdin, Bulgarien, als Sohn eines spanisch-sephardischen jüdischen Vaters und einer serbisch-italienischen Mutter geboren. Seine frühe künstlerische Ausbildung erhielt er in Wien und München. Im Jahr 1905, im Alter von 20 Jahren, nahm er das Pseudonym Pascin (ein Anagramm von Pincas) an. Etwa zur gleichen Zeit begann er, Zeichnungen für den Simplicissimus, eine in München erscheinende satirische Zeitschrift, beizusteuern. Im Dezember 1905 zog Pascin nach Paris und wurde damit Teil der großen Künstlerwanderung, die zu Beginn des 20. 1907 lernte Pascin die Malerin Hermine Lionette Cartan David kennen, und sie wurden ein Liebespaar. Sie lebten zusammen, bis Pascin am 3. Oktober 1914 nach Amerika ging. Einige Wochen später, am 31. Oktober, segelte Hermine David in die Vereinigten Staaten, um sich Pascin anzuschließen. Pascin lebte von 1914 bis 1920 in den Vereinigten Staaten, wo er den Ersten Weltkrieg aussaß. Er unterrichtete an der Telfair Academy in Savannah, Georgia, die dem Telfair Art Museum angeschlossen ist. Er und Hermine malten in New York City, aber auch in Miami, New Orleans und Kuba. Trotz seines gesellschaftlichen Lebens schuf Pascin Tausende von Aquarellen und Skizzen, aber auch Zeichnungen und Karikaturen, die er an verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verkaufte. Er studierte die Kunst des Zeichnens an der Académie Colarossi, und wie Henri de Toulouse-Lautrec nahm er seine Umgebung und seine Freunde, sowohl Männer als auch Frauen, als Motive. Er wollte ein seriöser Maler werden, aber mit der Zeit wurde er zutiefst deprimiert, weil er mit seinen Bemühungen keinen kritischen Erfolg erzielen konnte. In den 1920er Jahren malte Pascin vor allem zarte Petites Filles, Prostituierte, die auf Freier warten, oder Modelle, die auf das Ende der Sitzung warten. Seine flüchtig gemalten Bilder verkauften sich gut, aber das Geld, das er verdiente, war schnell ausgegeben. Berühmt als Gastgeber zahlreicher großer Partys in seiner Wohnung, kam er jedes Mal, wenn er anderswo zum Essen eingeladen war, mit so vielen Weinflaschen, wie er tragen konnte. Im Sommer unternahm er häufig mit einer großen Gruppe von Freunden Picknicks am Ufer der Marne, die den ganzen Nachmittag dauerten. Ernest Hemingway berichtet in seinem Kapitel "Mit Pascin im Dôme" in A Moveable Feast von einem Abend im Jahr 1923, als er im Le Dôme einkehrte und Pascin in Begleitung von zwei Models traf. Hemingways Schilderung des Abends gilt als eines der prägenden Bilder von Montparnasse in dieser Zeit. Pascin kämpfte mit Depressionen und Alkoholismus. "Von seiner eigenen Legende an die Wand gedrückt", so der Kunstkritiker Gaston Diehl, beging er im Alter von 45 Jahren am Vorabend einer prestigeträchtigen Einzelausstellung Selbstmord. Er schnitt sich die Pulsadern auf und erhängte sich in seinem Studio in Montmartre. An der Wand hinterließ er eine mit Blut geschriebene Nachricht an seine frühere Geliebte Cecil (Lucy) Vidil Krohg. In seinem Testament vermachte Pascin sein Vermögen zu gleichen Teilen seiner Frau Hermine David und seiner Geliebten Lucy Krohg.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1912
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
17 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 9 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New Orleans, LA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEsquisse Pour Tableau L'Opéra von Marc Chagall
Von Marc Chagall
Marc Chagall
1887-1985 Russisch
Esquisse pour L'Opéra
(Studie für die Opéra)
Signiert "Chagall Marc" (unten links) und signiert und bezeichnet "Marc / pour Vava / 1953 / Chagall" ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Nu allongé avec Armband von Tamara de Lempicka
Von Tamara de Lempicka
Tamara De Lempicka
1898-1980 Polnisch
Nu allongé avec bracelet
(Nackter liegender Akt mit Armreif)
Signiert "Lempicka" (unten rechts)
Bleistift auf Papier
Dieser exquisite Bleist...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
Orientala von Reuven Rubin
Von Reuven Rubin
Reuven Rubin
Israelische 1893-1974
Orientala
Signiert "Reuven Rubin"
Öl auf Leinwand
Orientala von Rueven Rubin ist ein beeindruckendes und einzigartiges Werk, das in einer atemb...
Kategorie
20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Denken von Tamara de Lempicka
Von Tamara de Lempicka
Tamara De Lempicka
1898-1980 Polnisch
Nachdenken
Signiert "Lempicka" (unten rechts)
Bleistift auf Papier
Dieser bezaubernde Bleistift auf Papier von Tamara de Lempicka strahlt di...
Kategorie
20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
Femme mettant Ses bas von Maximilien Luce
Von Maximilien Luce
Maximilien Luce
1858-1941 Französisch
Eine Frau, die ihr Becken aufstellt
(Frau zieht ihre Strümpfe an)
Pastell auf Papier
Signiert "Luce 89" (unten links)
Maximilien Luce' Femme...
Kategorie
19. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Pastell
Porträt von Emilienne Le Roy von Giovanni Boldini
Von Giovanni Boldini
Giovanni Boldini
1842-1931 Italienisch
Porträt von Emilienne Le Roy
Öl auf Leinwand
Das Porträt von Emilienne Le Roy ist eine schillernde Darstellung von Giovanni Boldinis unverk...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Femme Assise JULES PASCIN Öl auf Leinwand sitzende Frau - gerahmt
Von Jules Pascin
Signiert unten rechts
Gerahmt: H 36 x B 31 x T 2,5 Zoll.
Provenienz
Lucy Krohg
Crane Kalman Gallery, London
Mr. Selig Burrows (von oben gekauft, Dezember 1984)
Privatsammlung, New Y...
Kategorie
1920er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Pascin, Femme dans un fanteuil, Pascin (nach)
Von Jules Pascin
Medium: Lithographie auf Grand Vélin Renage Papier
Jahr: 1954
Papierformat: 12,25 x 9,5 Zoll
Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben
Anmerkungen: Aus dem Album,...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
625 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Pascin, La Dame en vert, Pascin (nach)
Von Jules Pascin
Medium: Lithographie auf Grand Vélin Renage Papier
Jahr: 1954
Papierformat: 12,25 x 9,5 Zoll
Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben
Anmerkungen: Au...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
625 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Pascin, Nu à la chemisette rose, Pascin (nach)
Von Jules Pascin
Medium: Lithographie auf Grand Vélin Renage Papier
Jahr: 1954
Papierformat: 12,25 x 9,5 Zoll
Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben
Anmerkungen: Au...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
625 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Rebecca Couche von JULES PASCIN - Pariser Schule, Aktmalerei, figürliche Kunst
Von Jules Pascin
*KÄUFER AUS GROSSBRITANNIEN ZAHLEN ZUSÄTZLICH ZUM OBEN GENANNTEN PREIS EINEN EINFUHRZOLL VON 5%
Rebecca Couchée von JULES PASCIN (1885-1930)
Öl über Bleistift auf Leinwand
73.1 x ...
Kategorie
1920er, Post-Impressionismus, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Bleistift
Nana, moderne Lithographie von Jules Pascin
Von Jules Pascin
"Nana" ist eine Originallithografie nach einem Gemälde von Jules Pascin aus dem frühen 20. Das Werk trägt die Stempelsignatur des Künstlers und eine Nummerierung in Bleistift. Die Na...
Kategorie
1970er, Post-Impressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie