Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Nasser Ovissi
Nasser Ovissi „Iraner, geboren 1934“, „King Cyrus der Große“, Öl auf Leinwand, Gemälde

Angaben zum Objekt

Nasser Ovissi, 'Iraner, geboren 1934' "Kyros der Große" Öl auf Leinwand Gemälde. Sehr hochwertiges Gemälde des persischen Künstlers Nasser Ovissi, der als der "Picasso des Iran" gilt. Ein echtes modernes iranisches Meisterwerk, das "König Kyros den Großen" in einem purpurnen Leinengewand mit grünem Turban vor einem leuchtend orangefarbenen Hintergrund darstellt. Öl auf Leinwand, gerahmt. Unterschrieben. Leinwand Größe: 29" hoch x 39" breit Rahmengröße: 49" hoch x 39" breit Kyros II. von Persien, allgemein bekannt als Kyros der Große und von den Griechen auch Kyros der Ältere genannt, war der Gründer des Achämenidenreiches, des ersten persischen Reiches. Unter seiner Herrschaft umfasste das Reich alle früheren zivilisierten Staaten des alten Nahen Ostens, dehnte sich weit aus und eroberte schließlich den größten Teil Westasiens und einen Großteil Zentralasiens. Vom Mittelmeer und dem Hellespont im Westen bis zum Indus im Osten schuf Kyros der Große das größte Reich, das die Welt je gesehen hatte. Unter seinen Nachfolgern erreichte das Reich schließlich seine größte Ausdehnung, die von Teilen des Balkans und Osteuropas im Westen bis zum Industal im Osten reichte. Seine vollständigen königlichen Titel lauteten: Der große König, König von Persien, König von Anshan, König von Medien, König von Babylon, König von Sumer und Akkad und König der vier Ecken der Welt. Die Nabonidus-Chronik vermerkt die Änderung seines Titels von einfach "König von Anshan", einer Stadt, zu "König von Persien". Der Assyriologe François Vallat schrieb: "Als Astyages gegen Cyrus marschierte, wird Cyrus 'König von Anschan' genannt, aber als Cyrus auf seinem Weg nach Lydien den Tigris überquert, ist er 'König von Persien' Der Staatsstreich fand also zwischen diesen beiden Ereignissen statt. Die Herrschaft von Kyros dem Großen dauerte ca. 30 Jahre. Cyrus baute sein Reich auf, indem er zunächst das Mederreich, dann das Lydische Reich und schließlich das neubabylonische Reich eroberte. Er leitete eine Expedition nach Zentralasien, die zu großen Feldzügen führte, von denen es heißt, dass sie "ausnahmslos alle Völker unterworfen" haben. Cyrus wagte sich nicht nach Ägypten und soll im Dezember 530 v. Chr. im Kampf gegen die Massagetae am Syr Darya gefallen sein. Sein Nachfolger war sein Sohn Cambyses II. Kyrus der Große respektierte die Bräuche und Religionen der Länder, die er eroberte. Dies wurde zu einem sehr erfolgreichen Modell für eine zentralisierte Verwaltung und die Einrichtung einer Regierung, die zum Vorteil und Nutzen ihrer Untertanen arbeitete. Die Verwaltung des Reiches durch Satrapen und das wichtige Prinzip der Regierungsbildung in Pasargadae waren das Werk von Kyros. Das Edikt der Wiederherstellung (eigentlich zwei Edikte), das in der Bibel als Erlass von Kyros dem Großen beschrieben wird, hinterließ ein bleibendes Vermächtnis in der jüdischen Religion. Nach Jesaja 45,1 der hebräischen Bibel hat Gott Kyrus für diese Aufgabe gesalbt und ihn sogar als Messias (wörtlich "Gesalbter") bezeichnet; er ist die einzige nichtjüdische Figur in der Bibel, die so genannt wird. Cyrus der Große ist auch für seine Errungenschaften in den Bereichen Menschenrechte, Politik und Militärstrategie sowie für seinen Einfluss auf die östlichen und westlichen Zivilisationen bekannt. Der Einfluss der Achämeniden in der antiken Welt reichte schließlich bis nach Athen, wo die Athener der Oberschicht Aspekte der Kultur der herrschenden Klasse des achämenidischen Persiens als ihre eigene annahmen. Cyrus ist unter den modernen Iranern eine Kultfigur, und sein Grab ist für Millionen von Menschen ein Ort der Verehrung. In den 1970er Jahren bezeichnete der letzte Schah von Iran, Mohammad Reza Pahlavi, seine berühmte Proklamation, die auf dem Kyros-Zylinder eingraviert war, als die älteste bekannte Erklärung der Menschenrechte, und der Zylinder wurde seitdem als solche popularisiert. Diese Ansicht wurde von einigen Historikern als ein Missverständnis des allgemeinen Charakters des Zylinders als traditionelle Erklärung, die neue Monarchen zu Beginn ihrer Herrschaft abgeben, kritisiert. Informationen zum Künstler: Nasser Ovissi ist ein amerikanisch-iranischer Maler, dessen Werk durch stilisierte Figuren von arabischen Frauen und Pferden gekennzeichnet ist. Inmitten von geometrischen Mustern und dekorativen Elementen scheinen seine Figuren mit dem Raum hinter ihnen zu verschmelzen und aus ihm herauszutreten. „Meine Arbeit ist der Schönheit des Lebens gewidmet und ich hoffe, dass diejenigen, die meine Arbeit sehen, mit einer Erfahrung von Schönheit nach Hause gehen.“ Ovissi wurde 1934 in Teheran (Iran) geboren und studierte Rechts- und Politikwissenschaften an der Universität Teheran, bevor er an der Beaux Fine Art in Rom Kunst studierte. Der Künstler hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter eine Ausstellung auf der Pariser Biennale 1959 und einen großen Preis auf der Biennale der schönen Künste 1962 in Teheran. Ovissi lebt und arbeitet in Reston, VA. Seine Werke sind in den Sammlungen des Museums für zeitgenössische Kunst in Madrid und der Nationalen Kunstgalerie Griechenlands in Athen vertreten. Künstler-Ausstellungen: 1957 Teheran, Erster Preis 1959 Pariser Biennale 1960 Teheran, Ausstellung in der Farhang-Halle, während des Internationalen Musikkongresses 1961 Ausstellung in Bombay, Indien Neu Delhi, Internationale Ausstellung für zeitgenössische Kunst Teheran, Iran, Erster Preis im Zeichenwettbewerb 1962 Teheran Biennale (Abyaz Palace), Großer Preis der Biennale Biennale Venedig, Italien 1963 Paris, Museum für moderne Kunst; Ausstellung iranischer Maler Biennale von Sao Paulo, Brasilien 1964 Teheran-Biennale, Großer Preis 1965 Rom, Nationalmuseum für Orientalische Kunst 1966 Mailand, Galerie San Fedele 1968 Rom: Galerie 88 Florenz, Internationale Biennale der grafischen Künste New York, Columbia University, Moderne iranische Kunst Italien, Goldmedaille auf dem Internationalen Salon von Campione 1969 Zürich, Galerie Huber 1970 Ankara, Galerie der schönen Künste 1971 Rom, Temple Universität Athen, Salon der schönen Künste New York, Columbia Universität Washington, Agra-Galerie 1972 Paris, Herbstsalon, Grand Palais Paris, Galerie Guiot Ottawa, Nationales Kunstzentrum Ottawa, Universität von Ottawa Baltimore, John Hopkins Galerie Brüssel, Palast der schönen Künste 1973 Belgrad, Museum für moderne Kunst Monaco, Internationale Kunstausstellung (Großer Preis) 1976 Basel, Feriart 1977 Madrid, Galerie Bruaugut 1978 Valence, Galerie Artis 1978 Madrid, Museum für zeitgenössische Kunst 1979 Caracas, Guipuzcoa Galerie 1981 Washington, D.C., Sammlung Calvert 1982 Dallas, Internationale Kunstausstellung 1983 Houston, Texas, Galeria Arte 1984 Pasadena, Pazifisches Asien-Museum Washington, D.C., Sammlung Calvert Washington, D.C., Weltbank New York, Galerie Leila Taghinia-Milani 1985 Paris (Frankreich), Mille et Une Nuits New York: Galerie Taghinia-Milani Washington, D.C., Sammlung Calvert 1986 New York, Mussavi Art Center Washington D.C., Galerie der schönen Künste, Georgetown Park Vancouver (Kanada), Der Kunstkreis Visalia (Kalifornien), Der Kunstkreis 1987 New York, Kunstausstellung Cadiz (Spanien), Sato Grande Fairfax (Virginia), Broadway-Galerie 1988 Los Angeles, Galeria Arte Washington, D.C., Galerie der schönen Künste, Georgetown Park McLean (Virginia), Galerie Abott Genf (Schweiz), Galerie Bronz 1989 New York, Mussavi Art Center San Francisco, Hourian Kunstgalerie 1990 Montreal (Kanada), Maison d'Art Saint Laurent Maui (Hawaii), Metropolitan Art Gallery 1991 Montreal (Kanada), Maison d'Art Saint Laurent Austin (Texas), Kunstgalerie der Universität von Texas New York, Galerie Elaine Benson Maui (Hawaii), Metropolitan Galerie Boca Raton (Florida), Galerie Curzon 1992 Maui (Hawaii), Metropolitan Gallery New York, Raumfahrt-Galerie McLean (Virginia), Tower Club Los Angeles, Beverly Hills Town Center 1993 Cambridge (Massachusetts), Harvard-Universität Maui (Hawaii), Metropolitan Galerie Boca Raton (Florida), Galerie Curzon Washington, DC, Galerie für ganz besondere Kunst 1994 Tokio (Japan), Metropolitan Galerie Maui (Hawaii), Metropolitan Galerie Osaka (Japan), Metropolitan Galerie Detriot (Michigan), Universität Michigan Montreux (Kanada), Galerie Aurom Boca Raton (Florida), Galerie Curzon 1995 Washington, DC, Galerie für Designerkunst 1996 Große Ausstellung beim Art Festival, Kuwait 1997 Montreal (Kanada), Maison d'Art Saint Laurent Tokio (Japan), Metropolitan Galerie Maui (Hawaii), Metropolitan Galerie Osaka (Japan), Metropolitan Galerie 1998 Fez (Marokko), Sufi-Musikfestival Los Angeles (Kalifornien), Ausstellung Art Centre Hawaii, Dole-Galerie 1999 London (U.K.), Bourlet Gallery Montreux (Schweiz), Der Orientalische Palast Zypern, Hilton Hotel Nicosia 2000 Sacramento (Kalifornien), Staatsbibliothek Sacramento San Bernardo (Kalifornien), San Bernardo Kunstmuseum Bilbao (Spanien), Galeria Uranga 2001 Amman (Jordanien), Nationale Kunstgalerie Napel (Florida), Galerie für Gastkünstler Nizza (Frankreich), Galerie für Originalkunst 2002 New York, Nour Foundation Washington DC, Botschaft von Spanien Los Angeles (Kalifornien)- Persisches Kulturzentrum Sacramento (Kalifornien)- Öffentliche Bibliothek Los Angeles (Kalifornien)- Mimi Galerie 2003 Abu Dhabi, Kulturzentrum Abu Dhabi (VAE) Dubai, Private Galerie, (VAE), Arta Foundati 2004 Nour Foundation, New York: 2005 Arta Galerie, Toronto Hourian Galerie, San Francisco 2006 Iranische Ärzte Association, San Diego Iranian Cultural Association, Chicago Iranian Cultural Association, New Jersey 2007 Nour Foundation, New York Auszeichnungen: 1957- Erster Preis in der Gemäldeausstellung in Teheran, Iran 1961- Erster Preis beim Zeichenwettbewerb in Teheran, Iran 1962- Großer Preis der Biennale der Schönen Künste von Teheran, Iran 1964- Vierter Preis, Biennale von Teheran 1968- Goldmedaille, Internationale Ausstellung von Campione, Italien 1974- Großer Preis, Ausstellung für zeitgenössische Kunst in Monaco, Frankreich Sammlungen: In Italien, Frankreich, England, Griechenland, der Schweiz, Deutschland, der Türkei, Indien, Schweden, Kanada, Spanien, den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Iran Kunstsammlung der Universität New York, Sammlung Abby Grey, New York Nationale Kunstgalerie von Athen, Griechenland Sammlung von Farah Pahlavi Museum der schönen Künste von North Carolina Kunstmuseum von Campione, Italien Museum für zeitgenössische Kunst, Madrid, Spanien Museum für zeitgenössische Kunst, Teheran Museum für zeitgenössische Kunst, Kerman, Iran Kunstsammlung der Nationalbibliothek, Madrid, Spanien Museum für zeitgenössische Kunst, Teheran, Iran Museum für zeitgenössische Kunst, Rom, Italien.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 124,46 cm (49 in)Breite: 99,06 cm (39 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU115126486422

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Emanuel Oberhauser (Österreicher, 1854 - 1919) in voller Länge „Ottomanische Königin“ Öl
Von Emanuel Oberhauser
Emanuel Oberhauser (Österreicher, 1854 - 1919) Eine außergewöhnliche Qualität Öl auf Leinwand Gemälde einer jungen orientalischen Königin / Odaliske. 19. Jahrhundert, um 1885 Dieses...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Lilly Martin Spencer ( Amerikanerin, 1822-1902) Ein Porträt einer Mutter und eines Kindes
Von Lilly Martin Spencer
Lilly Martin Spencer ( Amerikanerin, 1822-1902) Ein Porträt einer Mutter und eines Kindes 19. Jahrhundert. Öl auf Leinwand, signiert Lilly Martin Spencer war eine der beliebtesten...
Kategorie

19. Jahrhundert, Romantik, Porträts

Materialien

Öl

Nasser Ovissi, „Iraner, geboren 1934“, Ölgemälde auf Leinwand „Four sitzende Mädchen“, Öl auf Leinwand
Von Nasser Ovissi
Nasser Ovissi, (Iraner, geboren 1934) "Vier sitzende Mädchen", Öl auf Leinwand Sehr hochwertiges Gemälde des persischen Künstlers Nasser Ovissi, der als "Picasso des Iran" bekannt i...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Öl

The Walk Back Home Ein monumentales Gemlde Exhibition von Carl Lasch
Carl Lasch (1822-1888 Deutsch) "Der Heimweg" Ein monumentales Ausstellungsgemälde, Öl auf Leinwand, auf Masonit aufgezogen, in originalem Goldholzrahmen. Dieses Monumentalgemälde ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Masonit, Öl

Prächtiges Paar französischer königlicher Gemälde „Aurora und Diana“ „Nacht and Day“
Jacques-Francois Delyen (1684-1761), Hofmaler von König Ludwig XV. Ein prächtiges Paar palastartiger "französischer königlicher" allegorischer Gemälde "Aurora und Diana" "Nacht und ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl

Kreis um Jean Honore Fragonard (1732-1806) Ein Gemälde mit drei Putten und Feuer
Von Jean-Honoré Fragonard
Kreis von Jean Honore Fragonard (Französisch 1732-1806) Ein außergewöhnliches Gemälde von drei Putten und Feuer, um 1795. Meisterhaftes Gemälde aus dem späten 18. Jahrhundert, Öl au...
Kategorie

18. Jahrhundert, Rokoko, Porträts

Materialien

Baumwoll-Canvas, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Julius Kronbergs Angelika - eine romantische Heldin der Renaissance-Legende
Literarische Ursprünge der Angelika Das Thema dieses Gemäldes ist Angelika, eine Prinzessin aus den epischen Ritterromanen der italienischen Renaissance. Sie taucht erstmals in Matt...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Deutsche Schule des 19. Jahrhunderts, Gentleman mit Hut oben, 1839
Deutsche Schule des 19. Jahrhunderts Br: Venus aus Chemnitz 50 Jahre alt 58 24/5 39, 1839 Öl auf Leinwand Signiert unten links 25,5 x 20 Zoll 30,5 x 24,75 Zoll, gerahmt Der Herr ist...
Kategorie

1830er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Französisches impressionistisches Ölgemälde der 1880er Jahre, Porträt, Ambroise Vollard, berühmter Händler
Porträt vermutlich von Ambroise Vollard von Adolphe GUMERY (1861-1943) Ölgemälde auf Leinwand auf Karton aufgeklebt, ungerahmt schwach signiert & datiert 1883 Pappe: 10 x 8,5 Zoll Zu...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

„The General“, Ölgemälde, realistisches Porträt eines hochrangigen Armeeoffiziers mit Seitenbläsern, Ölgemälde
"Der General" ist ein realistisches Ölgemälde auf Leinen. Der General trägt eine dunkelgraue Militärjacke und ein weißes Unterhemd, das am Hals und an der Manschette herausschaut. Se...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Porträts

Materialien

Leinen, Öl

Umwickelt in Rot, Ölgemälde, figurativ, texanischer Künstler, Austin Texas
Von Karen Offutt
Karen Offutt nähert sich Wrapped in Red 40 x 30 , Öl auf Tafel mit einer atmosphärischen Sensibilität, die Form, Tonlinie und Farbe kombiniert. Karen ist vor allem für ihre figurat...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Ölgemälde „Sacred Heart“, Öl
Aixa Oliveras' (USA) "Sacred Heart" ist ein handgefertigtes Original-Ölgemälde, das die Hände eines Models zeigt, die zart rosa Blumen über ihrem Herzen halten. Über den Künstler: ...
Kategorie

2010er, Realismus, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen