Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Oliver Samsinger
Christus mit dem zornigen Blick - nach einer russischen Ikone, 17. C.

1.800 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Christus mit dem zornigen Blick (Der Retter mit dem brennenden Blick), nach einer russischen Ikone aus der Mitte des 17. Künstler: Oliver Samsinger Technik: Eitempera auf Gesso und Holz, mit 24-karätigem Blattgold versehen. Abmessungen: 49 x 42 x 3 cm. Stütze: Holztafel aus etwa 150 Jahre alten Deckenbalken. Datum: AM Contemporary. Beschreibung der Arbeit Diese Ikone stellt eines der kraftvollsten und psychologisch tiefgreifendsten Bilder der orthodoxen Ikonographie dar: den "Erlöser des brennenden Blicks". Inspiriert von einem russischen Prototyp aus dem 17. Jahrhundert, zeigt das Werk die doppelte Natur Christi als Richter und Erlöser. Sein direkter, intensiver Blick soll sich je nach dem Gewissen des Betrachters verändern; der Überlieferung nach erscheint sein Ausdruck dem Sünder streng, der friedlichen Seele jedoch liebevoll und sanft. Der Künstler Oliver Samsinger erreicht diese beeindruckende Präsenz durch die absolute Beherrschung der Tempera, indem er das Gesicht mit subtilen Übergängen modelliert, die ihm Leben und eine unentrinnbare Autorität verleihen. Der mit 24-karätigem Blattgold überzogene Hintergrund isoliert die Figur von jedem irdischen Kontext und versetzt sie in den ewigen Raum des Göttlichen. Ein Werk, das sich mit Geschichte und Geist verbindet Die Wahl eines 150 Jahre alten Holzträgers ist kein kleines Detail; das Material selbst ist von der Zeit durchdrungen und verleiht der Ikone eine materielle Resonanz, die ihre spirituelle Tiefe ergänzt. Dieses Werk ist keine bloße Kopie, sondern eine lebendige Fortsetzung der russischen Tradition, eine Brücke zwischen dem 17. Jahrhundert und der Gegenwart. Dieses Werk ist mehr als ein Kunstwerk, es ist ein spirituelles Objekt der Macht, dessen Blick die Gläubigen seit Jahrhunderten herausfordert und nun durch die Hand eines zeitgenössischen Meisters seinen stillen, transformativen Dialog fortsetzt. Technik und MATERIAL Das Paneel wird mit mehreren dünnen Gesso-Schichten auf dem antiken Holz vorbereitet und glatt geschliffen, um die Zeichnung und die Vergoldung aufzunehmen. Dann wird eine Schicht aus Borke aufgetragen, gefolgt von einer Wasservergoldung mit 24-karätigem Blattgold, das mit Achat poliert wird, um eine strahlende, spiegelähnliche Oberfläche zu erhalten, die das himmlische Reich symbolisiert. Das Gemälde ist in Eitempera ausgeführt - frisch gemischt aus Eigelb, Wasser und einem Hauch von Essig, um die Pigmente zu binden - und in zahlreichen durchscheinenden Schichten von dunkel nach hell aufgetragen. Mit dieser Methode werden exquisite Details und eine dauerhafte, matte Oberfläche erzielt. Nach der mehrmonatigen Aushärtung wird die Ikone traditionell mit einem Lack auf Ölbasis, dem so genannten Olifa, versiegelt, der sowohl ihren Schutz als auch ihre optische Tiefe gewährleistet. Über den Künstler Oliver Samsinger (Wien, 1968) ist eine einzigartige Figur in der zeitgenössischen Kunstszene: ein Ikonograph, der sich seit mehr als drei Jahrzehnten dem rigorosen Studium spezieller Techniken widmet. Seine prägenden Reisen nach Bulgarien, Griechenland, Zypern und vor allem seine Erfahrungen auf dem Berg Athos haben ihm eine direkte Kenntnis der originalen Meisterwerke verschafft, die sich in der Authentizität seiner Arbeit widerspiegelt. Seine Ikonen, die in Museen und sakralen Räumen in Wien und Spanien ausgestellt sind, sind zeitgenössische Interpretationen, die eine tausendjährige Tradition mit bemerkenswerter technischer und spiritueller Treue am Leben erhalten.
  • Schöpfer*in:
    Oliver Samsinger (1968, Österreich)
  • Maße:
    Höhe: 49 cm (19,3 in)Breite: 42 cm (16,54 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Segovia, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU744316907772

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Christ Pantocrator" nach einem Ikone im Stil der Moskauer Schule
"Christus Pantokrator". Nach einer Ikone im Stil der Moskauer Schule (15. Jahrhundert). Ähnlich wie die von Rublev. Autor: Oliver Samsinguer Eitempera und Blattgold auf Gesso und au...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

Christus Pantokrator nach einer russischen Ikone aus dem 15.
Christus Pantokrator nach einer russischen Ikone aus dem 15. Jahrhundert. Tempera und Blattgold auf Gesso über einer Holzplatte. Maße in Zentimetern: 38 x 29,5 x 3 cm. / In Zoll: 1...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Mixed Media

Materialien

Blattgold

Christus Pantokrator (Geschlossenes Buch) - Byzantinische Ikone, Eitempera & 24K Gold
Christus Pantokrator (Geschlossenes Buch) - Byzantinische Ikone, Eitempera & 24K Gold Künstler: Oliver Samsinger. Technik: Eitempera auf Gesso und Holz, mit 24-karätigem Blattgold. ...
Kategorie

2010er, Byzantinisch, Porträts

Materialien

Blattgold

Christus Pantokrator (Offenes Buch) - Byzantinische Ikone, Eitempera & 24K Gold
Christus Pantokrator (Offenes Buch) Künstler: Oliver Samsinger. Technik: Eitempera auf Gesso und Holz, mit 24-karätigem Blattgold. Abmessungen: 43 × 29 × 3,5 cm. Beschreibung der A...
Kategorie

2010er, Byzantinisch, Porträts

Materialien

Blattgold

Saint John The Forerunner nach einem russischen Ikone aus dem 16. Jahrhundert
Saint John, The Forerunner, nach einer russischen Ikone aus dem 16. Jahrhundert. Tempera und Blattgold auf Gesso über einer Holzplatte. Abmessungen: (H) 33 x (B) 25,5 x (T) 4 cm. ...
Kategorie

1990er, Byzantinisch, Mixed Media

Materialien

Blattgold

"Der Erzengel Gabriel" (nach einer Ikone aus dem Kloster Hilandar aus dem 10. Jahrhundert).
"Der Erzengel Gabriel", nach einer Ikone aus dem 10. Jahrhundert aus dem Hilandar-Kloster auf dem Berg Athos Künstler: Oliver Samsinger. Technik: Eitempera auf Gesso und Holz, mit Bl...
Kategorie

2010er, Byzantinisch, Porträts

Materialien

Blattgold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jesus Christ, Porträt, Original-Ölgemälde in Öl, hängefertig
Künstler: Alexander Litwinow Werk: Original-Ölgemälde, handgefertigtes Kunstwerk, ein Unikat Medium: Öl auf Karton Stil: Klassisch figurativ Jahr: 2001 Titel: Jesus Christus Größe: ...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Antike russische Ikone Christus Pantokrator Vergoldet 84 Silber mit Kiot
Antike russisch-orthodoxe Ikone von Christus Pantokrator handgemalt mit Tempera auf Leinwand, auf Holzpaneel gespannt und mit Samtstoff unterlegt. Icon ist mit original vergoldetem ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Russisch, Moderne, Dekorative Kunst

Materialien

Gold, Silber

Haupt Christi, Renaissance-Plakat nach Doménikos Theotokópoulos
Doménikos Theotokópoulos, Nach, Grieche (1541 - 1614) - Haupt Christi, Jahr: Gedruckt: um 1970, Medium: Poster, Bildgröße: 23,5 x 18 Zoll, Größe: 29 x 23 Zoll (73,66 x 58,42 cm),...
Kategorie

1970er, Renaissance, Porträtdrucke

Materialien

Versatz

Christus Pantokrator, eine russische Ikone aus Silber, Gold und Cloisonné-Email
Christus Pantokrator, Eine russische Ikone aus Silber, vergoldet und mit Cloisonné-Email Moskau, 1892 Icon: 23,5 cm hoch x 20 cm breit x 4 cm tief. Gehäuse: 26,5 cm hoch x 23 cm b...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Russisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Silber, Emaille

Orthotisches Ikon des 19. Jahrhunderts – Der Pantokrat
Präsentation einer prächtigen orthodoxen Ikone aus dem 19. Jahrhundert, die den Pantokrator darstellt. Dieses Werk ist mit Temperamalerei auf eine Holztafel gemalt und ein Beispiel f...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Holz

Ecce Homo Christus Metsys 16. Jahrhundert Gemälde Öl auf Tafel Flemish Old master
Flämischer Meister aus dem 16. Jahrhundert Kreis von Quentin Metsys (Löwen, 1466 - Antwerpen, 1530) Ecce Homo Öl auf Platte cm. 34 x 23 mit Rahmen 47 x 37 (nicht zeitgenössisch) ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl