Objekte ähnlich wie Porträt eines jungen Mannes
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Peter Robert KeilPorträt eines jungen Mannes1983
1983
Angaben zum Objekt
porträt eines jungen Mannes", Öl auf Karton, von Peter Robert Keil (1983). Große, kühne Pinselstriche in überschwänglichen Farben sind das Markenzeichen des Künstlers. Fremde, Freunde, Bekannte und imaginäre Gestalten tauchen als Sujets in seinen lebhaften Kunstwerken auf. Vielleicht beschwören Keils Kunstwerke den Geist des Vorkriegs-Berlins. Es war eine Zeit der Angst, aber auch eine Zeit des Hedonismus, der sexuellen Freizügigkeit und des künstlerischen Experimentierens. In der Zwischenkriegszeit war Berlin als ein Ort bekannt, der mit den gesellschaftlichen Konventionen seiner Zeit brach. Die einzige Einschränkung sind die Grenzen der bemalten Fläche. Das Werk ist in einem guten Gesamtzustand und wurde neu in einem Tablett gerahmt. Der Künstler signierte das Werk unten rechts und datierte es auf '83. Bitte genießen Sie die vielen Fotos, die das Angebot begleiten. Auf Anfrage kann ein Video zur Verfügung gestellt werden.
Über den Künstler: Peter Robert Keil (geb. 1942) war der Sohn eines Kunstschmieds, den er in seiner frühen Kindheit verlor. Seine Mutter, ebenfalls künstlerisch veranlagt, nahm ihren Sohn mit und kämpfte sich nach West-Berlin durch, wo sie sich niederließen. Hier entdeckte Peter Robert Keil sein Interesse an der Malerei - vor allem an expressionistischen Künstlern und insbesondere an Picasso. Ab 1954 wird der in Ost-Berlin lebende Maler Otto Nagel sein Mentor und lehrt ihn erste handwerkliche Fähigkeiten und Maltechniken. Im Jahr 1954 begann er eine Lehre als Kunstschlosser und studierte von 1959 bis 1961 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Während seiner Zeit auf Mallorca traf er mehrmals mit Joan Miró in dessen Atelier zusammen. Ab den frühen 60er Jahren gründete Keil Studios in Paris, London, Berlin und in den USA. Heute lebt und arbeitet er hauptsächlich in Zimmerau (Bayern, Deutschland), Berlin und in den Vereinigten Staaten.
In den Anfängen seiner künstlerischen Laufbahn war Keils Stil vom deutschen Expressionismus beeinflusst. In den Werken seiner frühen Berliner Jahre konzentrierte er sich hauptsächlich auf typische Großstadtmilieus und Figuren am Rande der Gesellschaft. Sein Stil änderte sich jedoch Anfang der 60er Jahre deutlich, als er eine Zeit lang in Paris lebte und in das Nachtleben der Stadt eintauchte. Keil verabschiedete sich zunehmend von seinem realistischen Ansatz und entwickelte einen neuen, sehr viel spontaneren und dynamischeren Malstil, den er während seiner Jahre in London und schließlich während seiner Zeit als einer der "Berliner Neuen Wilden" (Berliner Fauvisten) zu Beginn der 80er Jahre weiterentwickelte. Seitdem sind die Verwendung intensiver bis greller Farben und das Fehlen einer realistischen Darstellung charakteristisch für seinen Malstil. Seine emotionale Art zu malen wird vor allem von dem Wunsch nach Freiheit von gesellschaftlichen Zwängen und Konventionen bestimmt. In den letzten 50 Jahren hat er zahlreiche große und kleine Gemälde in Öl und Mischtechnik auf Leinwand geschaffen, aber auch einige Skulpturen aus Holz und Stahl und eine große Anzahl von Majoliken.
Abmessungen mit Rahmen:
H 72 cm / 28.3"
B 52 cm / 20,5"
Abmessungen ohne Rahmen:
H 70 cm / 27.6"
B 50 cm / 19.7"
- Schöpfer*in:Peter Robert Keil (1942, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1983
- Maße:Höhe: 72 cm (28,35 in)Breite: 52 cm (20,48 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: 14131stDibs: LU61739521872
Peter Robert Keil
Peter Robert Keil wurde als Sohn eines Kunstschmieds geboren, den er in seiner Kindheit während des Zweiten Weltkriegs verlor. In der Endphase des Krieges nahm Keils Mutter, ebenfalls eine künstlerisch begabte Frau, ihren Sohn mit und kämpfte sich nach West-Berlin durch, wo sie sich niederließen. Hier wuchs Peter Robert Keil im Arbeiterviertel Berlin-Wedding auf und entdeckte sein Interesse an der Malerei - vor allem an expressionistischen Künstlern und an den Werken Pablo Picassos.[3] Ab 1954 wurde der Ostberliner Maler Otto Nagel sein Mentor und vermittelte ihm erste handwerkliche Fähigkeiten und Maltechniken.[4] 1954 begann er eine Lehre als Kunstschlosser und studierte von 1959 bis 1961 an der Hochschule der Künste in Berlin. Als die Berliner Mauer gebaut wurde, verlor er den Kontakt zu seinem Mentor Otto Nagel, und ab den frühen 60er Jahren verbrachte Keil immer mehr Zeit im Ausland. Während seines Studiums an der Universität der Künste in Berlin kam er in Kontakt mit zahlreichen anderen Künstlern, die später zu einflussreichen Künstlern ihrer Generation wurden, wie z.B. Georg Baselitz, Eugen Schönebeck, Markus Lüpertz und Joachim Schmettau.[5][6] Während seiner Zeit auf Mallorca traf er auch mehrmals mit Joan Miró in dessen Studio zusammen.[6] Ab den frühen 60er Jahren richtete Keil Studios in Paris, London, Berlin und in den USA ein. Heute lebt und arbeitet er hauptsächlich in Zimmerau (Bayern, Deutschland), Berlin und Los Angeles.
In den Anfängen seiner künstlerischen Laufbahn war Peter Keils Stil vom deutschen Expressionismus beeinflusst. In den Werken seiner frühen Berliner Jahre konzentrierte er sich vor allem auf typische Großstadtmilieus und Figuren am Rande der Gesellschaft. Sein Stil änderte sich jedoch Anfang der 60er Jahre deutlich, als er eine Zeit lang in Paris lebte und in das Nachtleben der Stadt eintauchte. Keil verabschiedete sich zunehmend von seinem realistischen Ansatz und entwickelte einen neuen, viel spontaneren und dynamischeren Malstil, den er während seiner Jahre in London und schließlich während seiner Zeit als einer der "Berliner Neuen Wilden" Anfang der 80er Jahre weiter ausbaute.[5][7] Seitdem sind die Verwendung intensiver bis greller Farben und die Abwesenheit realistischer Darstellung charakteristisch für seinen Malstil.[8] In seinen Bildern wird die Farbe mit schnellen Pinselstrichen und gelegentlich mit Impasto-Techniken aufgetragen und die Bilder werden zusätzlich durch die Verwendung von Graffiti-Elementen abstrahiert. Keil malt mit Vorliebe menschliche Figuren, Porträts, Großstadtszenen, Landschaften und Blumenstillleben.[3] Seine emotionale Malweise ist vor allem von dem Wunsch nach Freiheit von gesellschaftlichen Zwängen und Konventionen bestimmt. In den letzten 50 Jahren hat er zahlreiche groß- und kleinformatige Gemälde in Öl und Mischtechnik auf Leinwand geschaffen, aber auch einige Skulpturen aus Holz und Stahl sowie eine große Anzahl von Majoliken.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2016
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
497 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Porträt einer blau getönten Frau“ Französische Schule (ca. 1960er Jahre)
porträt einer blauäugigen Frau", Öl auf Karton, signiert vom Künstler, Ayral, Französische Schule (um 1960). Dieses kleine, in Südfrankreich entdeckte Porträt ist mit leuchtenden Far...
Kategorie
1960er, Porträts
Materialien
Öl, Karton
379 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Mann raucht eine Pfeife
Von Raymond Debieve
Mann, der eine Pfeife raucht", Öl auf Karton (ca. 1960er Jahre), von Raymond Debiève. Der Künstler stellt einen bärtigen Mann dar, der in seinem postkubistischen Stil an seiner Pfeif...
Kategorie
1960er, Kubismus, Porträts
Materialien
Öl, Karton
1.463 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Der Badende
Von Charles Kvapil
Der Badende", Öl auf Karton, von Charles Kvapil (1934). Die Kunstwelt hat seit Jahrhunderten Badende in der einen oder anderen Form dargestellt. Kvapils wunderbar verführerische Vers...
Kategorie
1930er, Expressionismus, Aktgemälde
Materialien
Öl, Karton
3.700 $ Angebotspreis
30 % Rabatt
Porträt von Rene
Von Louis Latapie
porträt von Renée", Öl auf Karton, von Louis Latapie (1941). In Kombination mit den leidenschaftlichen Pinselstrichen des Künstlers entsteht auf der Holzplatte, auf der dieses Werk g...
Kategorie
1940er, Fauvismus, Porträts
Materialien
Öl, Karton
1.524 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Markttag in Piazza Grande Locarno, Schweiz
Markttag auf der Piazza Grande, Locarno, Schweiz", Öl auf Karton, von unbekanntem Künstler (1947-48). Locarno ist ein äußerst charmanter italienischsprachiger Ferienort am Nordufer d...
Kategorie
1940er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
735 $ Angebotspreis
30 % Rabatt
„Die Macht der Worte“, Berliner Schule
die Macht der Worte", Öl auf Karton, Berliner Schule, (ca. 1950er-1970er Jahre). Eine durch und durch moderne Darstellung, die eindeutig im Stil des italienischen Futuristen Fortunat...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Karton
508 $ Angebotspreis
60 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt eines kleinen Mädchens mit einem Fadenkugel. Öl auf Karton, 46x40 cm, Öl
Porträt eines kleinen Mädchens mit einem Fadenkugel. Öl auf Karton, 46x40 cm, Öl
Kategorie
1950er, Realismus, Porträts
Materialien
Öl, Pappe
693 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt einer Dame, Ölfarbe auf Karton 1971 von Fritz Edler
Ölfarbe auf Karton 1971 von Fritz Edler, Deutschland ( 1894-1994 ). Signiert und datiert unten links: Edler 71
Verso Porträt einer jungen Frau. Nachlassstempel oben und unten rechts....
Kategorie
1970er, Porträts
Materialien
Öl, Pappe
Star Wars Storm Trooper Pop-Art von britischem Urban Graffiti-Künstler
Von Chris Pegg
Star Wars Storm Trooper Pop Art von Chris Pegg, einem britischen Urban Graffiti Künstler. Unter dem Titel The Good The Bad & The Ugly.
Kunst misst 42 x 24 Zoll
Rahmen misst 50 x 32...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Porträts
Materialien
Farbe, Tinte, Mixed Media, Öl, Sprühfarbe, Acryl, Filzstift, Bleistift, ...
2.998 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Werner Peiner, Porträt von Martha Quandt, Ölgemälde 1926
Von Werner Peiner
Ölfarbe auf Karton, 1926 von Werner Peiner ( 1897-1984 ), Deutschland. Neue Sachlichkeit ( Neue Sachlichkeit ).
Signiert und datiert oben rechts: W.Peiner 26. Gerahmt. Höhe: 24.02 i...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl, Pappe
Öl auf Karton „La Femme au Tir II“ von Dietz Edzard, 1938
Von Dietz Edzard
Dietz Edzard (deutsch/französisch 1893-1963)
Öl auf Karton, 1938, rechts unten gestempelt mit den Initialen D.E. Gerahmt. Eigentum aus dem Nachlass von Dr. Max Stern, verkauft zugun...
Kategorie
1930er, Impressionismus, Porträts
Materialien
Öl, Pappe
Schwedisches figuratives Vintage-Porträtgemälde, Mid-Century Modern Mini, Mid-Century Modern
GEFLÜSTER
Gemischte Medien auf Karton
Größe: 30 x 37 cm (einschließlich Rahmen)
Eine wunderbar ausdrucksstarke und brillant ausgeführte figurative Komposition in Mischtechnik (Öl, ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton, Wasserfarbe, Gouache