Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Unknown
Porträt einer Dame in einer grauen Jacke, um 1900 - Sir John Lavery (1856-1941)

Angaben zum Objekt

Porträt einer Dame in einer grauen Jacke, um 1900 unterzeichnet Lavery - Kreis der Sir John Lavery (1856-1941) Großes Porträt einer Dame aus dem 19. / frühen 20. Jahrhundert, Öl auf Leinwand. Hochwertiges Porträt einer jungen Dame der Gesellschaft in einem grauen Kleid mit hochgestecktem Haar. Signiert und in seiner ursprünglichen Zeit vergoldeten Rahmen präsentiert. Abmessungen: 32" x 27" gerahmt ca. Provenienz: Baron M. L. Herzog (1869-1934), Paris Privater Sammler, Paris Biografie der Künstler John Lavery war der Sohn eines verarmten Gastwirts. Er verlor seinen Vater im Alter von drei Jahren, und als seine Mutter kurz darauf starb, wurde er nach Schottland zu Verwandten geschickt. Im Alter von 17 Jahren wurde er bei einem Fotografen in Glasgow in die Lehre geschickt. Er studierte an der Haldane Academy in Glasgow und an der Heatherley's School of Art in London, bevor er nach Paris ging, wo er Schüler von Bouguereau an der Académie Julian war. Während seines Aufenthalts in Paris lernte er in der Kolonie Grez-sur-Loing arbeitende Künstler kennen, deren Pleinair-Malerei einen großen Einfluss auf sein Werk haben sollte. 1985 kehrte er nach Schottland zurück und wurde zu einer Schlüsselfigur der Glasgow Boys, einer Gruppe junger Künstler, die die traditionelle allegorische schottische Malerei durch ihre Verwendung impressionistischer Farben, Techniken und Themen in Frage stellten. Im Jahr 1888 erhielt er den Auftrag, den Staatsbesuch von Königin Victoria auf der Internationalen Ausstellung in Glasgow zu malen. In der Folgezeit erwarb er sich einen Ruf als hervorragender Porträtmaler. Im Jahr 1896 zog er nach London, wo er Vizepräsident der Internationalen Gesellschaft wurde. 1890 reiste er nach Marokko und verliebte sich in die Stadt Tanger. Später kaufte er das auf einem Hügel gelegene Grundstück Dar-el-Midfah, das etwas außerhalb der Stadt liegt, und richtete dort ein Studio ein. Während einer Reise in die Bretagne im Jahr 1904 lernte Lavery Hazel Martyn, die Tochter eines Chicagoer Industriellen, kennen, und 1909 heiratete das Paar. Viele von Laverys Porträtstudien wurden von seiner Frau inspiriert. Im Jahr 1912 malte er ein Porträt der marokkanischen Königsfamilie und im darauf folgenden Jahr wurde er beauftragt, die britische Königsfamilie zu malen. Während des Ersten Weltkriegs wurde er zum offiziellen Kriegsmaler für die britische Marine ernannt, doch nach dem Krieg nahm er seine Tätigkeit als Gesellschaftsporträtist wieder auf. Er wurde 1918 zum Ritter geschlagen und wurde Mitglied der Royal Scottish Academy, der Royal Academy (1921) und der Akademien in Rom, Antwerpen, Brüssel und Stockholm. Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1935 reiste Lavery nach Hollywood, bevor er bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nach Irland zurückkehrte. Inspiriert durch die Begegnung mit den Künstlern der Kolonie Grez-sur-Loing, insbesondere mit den Werken von Jean Bastien-Lepage, wendet sich Lavery der Freilichtmalerei zu und verwendet eine aufgehellte Palette und einen impressionistischen Pinselstrich. Seine Werke aus dieser Zeit zeigen eine neue Sensibilität für Bewegung. Das Gemälde The Tennis Party, das er 1885 nach seiner Rückkehr nach Glasgow malte und 1886 in der Royal Academy ausstellte, greift die Ideale des Naturalismus auf, denen er während seines Aufenthalts in Frankreich begegnet war. In der drei Jahre später in The Glasgow Exhibition gemalten Essensszene hat Lavery den Bildausschnitt und die lebendige Pinselführung beibehalten, aber seine Palette ist deutlich dunkler geworden, und die sitzenden Gäste gehen in den schlammigen Vordergrund über. 1887 lernte Lavery Whistler kennen, und die Herangehensweise des amerikanischen Künstlers an Farbe und Komposition sollte den jungen Künstler nachhaltig beeinflussen. Am deutlichsten wird dies in seinen Ganzkörperporträts wie Mrs. Robert Finnie McEwen of Marchmont and Bardrochat, with her Daughters, Katharine and Elizabeth (1907), wo die düsteren Farbtöne und langgestreckten Figuren an Whistlers Harmony in Grey and Green erinnern: Miss Cicely Alexander (1872-1874). In der Figurenstudie Japanische Schweiz (1913) bekennt sich Lavery, wie Whistler, zur japanischen Grafik. In seiner Biografie über Lavery stellt Walter Shaw Sparrow fest, dass sich seine Farbpalette nach seinem Aufenthalt in Marokko allmählich veränderte, hin zu wärmeren Farbtönen und einem ansprechenderen, harmonischeren Charakter. In The Red Rose (1892 als Porträt von Mrs. William Burrell begonnen, dann in ein Porträt von Sarah Bernhardt, dann von der Viscountess Curzon und schließlich 1923 von seiner Frau Hazel umgewandelt) kontrastieren die üppigen Rot-, Violett- und Goldtöne mit der blassen Haut der Dargestellten und verleihen dem Porträt eine auffallende Theatralik. Gruppenausstellungen 1886, Royal Academy, London 1888, Salon des Artistes Français, Paris (Medaille dritter Klasse) 1989, 1990, Weltausstellung, Paris (Bronzemedaille) ab 1902, Société Nationale des Beaux-Arts, Paris und gelegentlich Salon d'Automne, Paris 1910, Biennale von Venedig 2004, Die Edwardianer: Secrets and Desires, National Gallery of Australia, Canberra (Wanderausstellung) 2006, Lavery and his Contemporaries: Irische Malerei 1884-1941, Ulster Museum, Belfast Einzelausstellungen 1983, John Lavery: the Early Career 1880-1895, Crawford Centre for the Arts, St Andrews 1984, Sir John Lavery R.A. 1856-1941, Ulster Museum, Belfast und Fine Art Society, Edinburgh 1997, Sir John Lavery: der irische Junge aus Glasgow, Burrel Collection'S, Glasgow Museen und Galerien Aberdeen (AG und Mus.): Die Tennisparty (1885, Öl auf Leinwand) Berlin: Dame in Schwarz Birmingham (Mus. und AG): Right Hon. William Kenrich (Öl auf Leinwand); Abend: Tanger (Öl auf Leinwand) Bradford (Cartwright Hall AG): Porträt einer Dame in einem grünen Mantel (1905, Öl auf Leinwand) Brüssel: Die Dame in Schwarz Cambridge (Fitzwilliam Mus.): Studies made in the House of Lords (vor 1922, Öl auf Leinwand, Skizze für ein Gemälde in der Glasgow Art Gallery and Museum) Cork (Crawford Municipal AG): Die rote Rose (1923, Öl auf Leinwand) Dublin (NAT. Gal. von Irland): W.E.H. Lecky, Historiker (1838-1903) Dublin (Hugh Lane's Municipal Gal.): Mrs Lavery Sketching (1910, Öl auf Leinwand); Sutton Courtenay, (Summer on the River or The Wharf) (1917, Öl auf Leinwand); Japanische Schweiz (Öl auf Karton) Edinburgh (National Gallery of Scotland): James Maxton, 1885-1946. Labour-Politiker (1933, Öl auf Leinwand); The Dutch Cocoa House at the Glasgow International Exhibition of 1888 (1888, Öl auf Leinwand); Studie für "The House of Commons - Ramsay Macdonald addressing the House" (1924, Öl auf Leinwand) Edinburgh (Royal Scottish Academy): Der Schaukelstuhl (1895, Öl auf Leinwand) Glasgow (Kelvingrove AG and Mus.): R.B.. Cunningham Graham; Besuch von Königin Victoria auf der Weltausstellung in Glasgow, 1888; Anna Pavlova (1911, Öl auf Leinwand) Harrogate (Mercer AG): Lady Firth (1910, Öl auf Leinwand) Liverpool (Walker AG): Hazel in Rose und Gold (1918, Öl auf Leinwand) London (Imperial War Mus.): große Sammlung von Gemälden London (Tate Collection'S): Le Mort du Cygne: Anna Pavlova (1911, Öl auf Leinwand); The Jockey's Dressing Room at Ascot (1923, Öl auf Leinwand); The Chess Players (1929, Öl auf Leinwand); The Opening of the Modern Foreign and Sargent Galleries at the Tate Gallery, 26 June 1926 (1926, Öl auf Leinwand); The Glasgow Exhibition, 1888 (1888, Öl auf Tafel); Mrs Guthrie (1898, Öl auf Tafel); The Golf Course, North Berwick (1922, Öl auf Leinwand) London (Royal Academy of Art): Das Van Dyck-Zimmer, Wilton (1920, Öl auf Leinwand) Melbourne (NAT. Gal. von Victoria): In Marokko (1913, Öl auf Leinwand) München: Tunis
  • Maße:
    Höhe: 81,28 cm (32 in)Durchmesser: 68,58 cm (27 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Blackwater, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 7832951stDibs: LU1577213524082

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt eines jungen Mannes, um 1810 von Louis DEVEDEUX (1820-1874)
Porträt eines jungen Mannes, 19. Jahrhundert von Louis DEVEDEUX (1820-1874) Verkauf für 40.000 $ Großes französisches Porträt eines jungen Mannes um 1850, Öl auf Leinwand. Ausgezei...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

King William III. Hirschjagd auf Hirsch, 18. Jahrhundert John WOOTTON (1682-1765)
King William III. Hirschjagd auf Hirsch, 18. Jahrhundert John WOOTTON (1682-1765) Riesige englische Landschaft aus dem 18. Jahrhundert mit König Wilhelm III. auf Hirschjagd mit s...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Miss Anna Davenport, datiert 1853, Porträt Charles V BOND (19. Jahrhundert)
Porträt einer Miss Anna Davenport, datiert 1853, Porträt Charles V BOND (19. Jahrhundert) Großes amerikanisches Schulporträt des 19. Jahrhunderts, traditionell als Miss Anna Davenp...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Mary Wither Of Andwell, 17. Jahrhundert Jacob Huysmans (1633-1696)
Von Jacob Huysmans
Porträt von Mary Wither Of Andwell, 17. Jahrhundert Jacob Huysmans (1633-1696) für 750.000 $ Großes Porträt von Mary Wither of Andwell aus dem 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand von ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Madonna und Kind, 18. Jahrhundert
Von Andrea Del Sarto
Madonna und Kind, 18. Jahrhundert Anhänger von Andrea del Sarto (1486-1530) Große Darstellung der Madonna mit Kind aus der italienischen Schule des 18. Jahrhunderts, Öl auf Leinwan...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Selbstporträt von Sir Joshua Reynolds (1723-1792), 18. Jahrhundert Englische Schule
Selbstporträt von Sir Joshua Reynolds (1723-1792), 18. Jahrhundert Englische Schule Großes englisches Self-Portrait des Malers Sir Joshua Reynolds aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf L...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Obraz-Divka“ (Das Mädchen) von Alphonse Mucha – Original Mucha-Porträtgemälde
Von Alphonse Mucha
Die American Art Gallery ist sehr stolz darauf, mit "Das Mädchen - Eine Studie für das slawische Epos" ein authentisches Originalwerk der berühmten Jugendstilikone Alphonse Mucha anb...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde auf Leinwand „L' Espagnole“ von Dietz Edzard, 1935
Von Dietz Edzard
Dietz Edzard ( Deutsch/Französisch 1893-1963 ). Öl auf Leinwand, 1935. Mit dem Signaturstempel des Künstlers unten links. Gerahmt. Eigentum aus dem Nachlass von Dr. Max Stern, verkau...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Suzanne Eisendieck: "Chapeau Printanier. "Parisienne"" Ölgemälde auf Leinwand
Von Suzanne Eisendieck
Öl auf Leinwand, um 1950, von Suzanne Eisendieck ( 1906-1998 ) Signiert unten links: SUZANNE EISENDIECK Abmessungen: 22.04 x 17.51 in ( 56 x 44,5 cm ). Gerahmt: 26,37 x 21,45 Zoll (6...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Gentleman
Von Ippolito Scarsella (Scarsellino)
Provenienz: Collection'S Suida-Manning, New York Private Collection'S Ausgestellt: Venetian Paintings of the Sixteenth Century, Finch College Museum of Art, New York, 30. Okto...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Barock, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Drei Engel
Von Domenico Piola the Elder
Provenienz: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996 Private Collection'S, USA Domenico Piola, einer der führenden Künstler Genuas in der zweiten Hälfte des siebzeh...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kopf eines klassischen Dichters (Sokrates?)
Von Pier Francesco Mola
Provenienz: Möglicherweise Antonio Amici Moretti, Rom, 1690 Roy Clyde Gardner, Union, Mississippi, 1970er Jahre bis 2004; von wem gegeben an: Mississippi-Band der Choctaw-Indianer, ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen